-
Bischofskonferenzvorsitzender Bätzing: Papst Leo XIV. "hervorragende Wahl"
-
Bundespräsident Steinmeier sendet Papst Leo XIV. "herzliche Segenswünsche"
-
Trump: Wahl von Papst Leo XIV. ist "große Ehre" für die USA
-
Deutlicher Heimsieg: Alba erreicht Play-offs
-
Selenskyj hofft auf Unterstützung des neuen Papstes Leo XIV. für die Ukraine
-
Robert Francis Prevost aus den USA ist Papst Leo XIV.
-
EU: Von der Leyen und Costa gratulieren Papst Leo XIV. zur Wahl
-
Bundeskanzler Merz gratuliert neuem Papst Leo XIV. zur Wahl
-
US-Kardinal Robert Francis Prevost zum Papst gewählt - wählt Namen Leo XIV.
-
Iran will "Tore zur Hölle" bei Angriff der USA oder Israels öffnen
-
Migration: Merz-Sprecher dementiert Ausrufung von "nationaler Notlage"
-
Verdächtige nach Tötung von Obdachloser in Dortmund in U-Haft und Psychiatrie
-
Kallas: Ukraine-Verbündete wollen grünes Licht für Sondertribunal geben
-
Neuer Papst gewählt - weißer Rauch über dem Vatikan
-
Russland und China nennen US-Pläne für Raketenabwehrschirm "destabilisierend"
-
Polen fordert "technische Wege" für Grenzkontrollen an Grenze zu Deutschland
-
Trump und Starmer verkünden "historische" Handelseinigung
-
Europa erinnert an Kriegsende vor 80 Jahren - Moskau bereitet sich auf Siegesparade vor
-
Dänische Königin Margrethe II. wegen Erkältung ins Krankenhaus eingeliefert
-
Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan melden gegenseitige Drohnenangriffe
-
Feuerschlucker setzt Zirkuszelt in Brand - 17 Kinder verletzt
-
Lange Haft in Prozess um in Wohnung aufbewahrte Leiche in Frankfurt am Main
-
Auto prallt in Brandenburg gegen Baum: Baby und 13-jähriger Junge sterben
-
Wellensittich fliegt in Kieler Bank: Bundespolizisten setzen Zollstock ein
-
Weltkriegsgedenken im Schatten von Ukraine-Krieg und Trumps USA
-
Betrüger erbeuten in Baden-Württemberg Gold für hunderttausend Euro von Senior
-
Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal
-
Ukrainisches Parlament ratifiziert Rohstoffabkommen mit den USA
-
Verfassungsschutz setzt Einstufung von AfD als gesichert rechtsextremistisch aus
-
Fast vier Jahre Haft für Steuerhinterziehung im Millionenumfang in Essen
-
RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr
-
US-Notenbank lässt Leitzins stabil: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"
-
Werner zu Ducksch-Gerüchten: "Aktuell weiß ich von nichts"
-
Festnahmen bei Razzia gegen Bande falscher Polizisten in Deutschland und Spanien
-
Chinas Präsident Xi bekräftigt bei Treffen mit Putin in Moskau Unterstützung für Russland
-
EU droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge
-
Europa erinnert an Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren
-
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr öffentlich rechtsextremistisch
-
Türkei sperrt X-Account von Erdogan-Rivalen Imamoglu nach Protesten
-
Kontroverse Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen
-
Landwirtschaftsminister Rainer kündigt "klare" Regeln für Wolfsabschüsse an
-
Kriegsgedenken: Bundespräsident Steinmeier kritisiert "Wertebruch" der USA
-
Kriegsgedenken: Bundespräsident Steinmeier kritisiert "Geschichtslügen" des Kremls
-
Verfassungsschutz erklärt in AfD-Eilverfahren sogenannte Stillhaltezusage
-
Thüringen: Durchsuchungen bei Unterstützern von rechtsextremer Kampfsportgruppe
-
25-Jähriger ersticht Kollegin in Geschäft in Krefelder Innenstadt
-
Bundestagspräsidentin Klöckner betont Leid von Frauen im Zweiten Weltkrieg
-
Studie: US-Zollpolitik treibt deutsche Firmen zu mehr Investitionen im Inland
-
Trump: Handelsabkommen mit Großbritannien "vollständig und umfassend"
Eskalation der Kriminalität in Schweden
Schweden gilt in vielen Teilen Europas noch immer als Inbegriff einer sicheren, sozial fortschrittlichen und wohlhabenden Gesellschaft. Doch in den vergangenen Jahren häufen sich Berichte über schwere Gewalttaten, Schießereien und sogar Bombenanschläge, häufig im Zusammenhang mit rivalisierenden kriminellen Gruppen - vor allem durch Migraten. Dieser Anstieg der Kriminalität stellt die Gesellschaft und Behörden vor erhebliche Herausforderungen und beeinflusst das Image des Landes im Ausland.
Aktuelle Situation und Hintergründe:
Der sprunghafte Anstieg von Gewaltdelikten ist vor allem auf einen eskalierenden Bandenkrieg zurückzuführen, bei dem die Organisationen um Drogen, Waffenhandel und die Kontrolle bestimmter Stadtteile ringen. Besonders betroffen sind größere Städte wie Stockholm, Göteborg und Malmö. Allein im vergangenen Jahr kam es zu mehrfachen Schusswechseln in Wohngebieten, teils mit tödlichem Ausgang für Unbeteiligte. Politik und Polizei sehen sich in der Pflicht, konsequent gegen die Hintermänner dieser Kriminalität vorzugehen, stoßen dabei jedoch auf komplexe Strukturen und sind teilweise mit begrenzten personellen Ressourcen konfrontiert.
Darüber hinaus werden sozialpolitische Ursachen in den Fokus gerückt. Experten weisen darauf hin, dass mangelnde Integration, Bildungsdefizite und eine hohe Jugendarbeitslosigkeit in bestimmten Stadtvierteln den Nährboden für kriminelle Karrieren bereiten. Trotz eines im europäischen Vergleich starken Sozialstaats sind gewisse Brennpunktregionen entstanden, in denen die öffentliche Hand Schwierigkeiten hat, ausreichend präventiv zu agieren.
Reaktionen der Regierung:
Die schwedische Regierung hat in den vergangenen Monaten eine Reihe von Maßnahmen beschlossen. Dazu gehören:
Verschärfte Gesetze:
Strengere Strafen für den Besitz illegaler Waffen sowie für die Beteiligung an organisierter Kriminalität. Auch das Ausweisen ausländischer Straftäter wurde erleichtert, wenn sie erhebliche Delikte begangen haben.
Ausbau der Polizeikräfte:
Mehr finanzielle Mittel für Polizei und Justiz sollen eine effektivere Verfolgung von Bandenkriminalität ermöglichen. Gleichzeitig wird über eine erweiterte Videoüberwachung in besonders betroffenen Gebieten diskutiert.
Sozial- und Integrationsprojekte:
Die schwedische Regierung hat zusätzliche Förderprogramme aufgelegt, um den Aufbau von Jugendeinrichtungen, Bildungsinitiativen und Arbeitsmarktperspektiven in problematischen Vierteln zu stärken. Nicht zuletzt soll dies verhindern, dass junge Menschen in die Kriminalität abgleiten.
Aussicht für 2025:
Obwohl konkrete Ergebnisse der neuen Maßnahmen noch abzuwarten sind, gehen viele Beobachter davon aus, dass die Kriminalitätsrate nicht von heute auf morgen sinken wird. Die Bandenkriege haben sich über Jahre hinweg gefestigt, und die Zerschlagung solcher Strukturen erfordert langfristige Strategien. Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass das harte Vorgehen von Polizei und Justiz erste Früchte tragen könnte.
Polizeipräsenz und Technologie:
Der verstärkte Einsatz von Spezialkräften und moderner Überwachungstechnologie dürfte kriminelle Netzwerke stärker unter Druck setzen. Schon jetzt werden groß angelegte Razzien in besonders gefährdeten Stadtteilen durchgeführt.
Verstärkte Zusammenarbeit mit europäischen Behörden:
Da die organisierten Banden grenzüberschreitend agieren, arbeitet Schweden enger mit internationalen Partnern zusammen, etwa bei der Verfolgung von Drogenschmuggel oder Geldwäsche. Dies könnte die kriminellen Gruppen spürbar schwächen.
Neue Ansätze in der Sozialarbeit:
Langfristig erwarten Sozialexperten einen Rückgang der Jugendkriminalität, sofern die Investitionen in Bildung und Ausbildung konsequent umgesetzt werden. Lokale Initiativen, die junge Menschen gezielt ansprechen und in positive Lebenswege lenken, gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Fazit
Das Jahr 2025 wird für Schweden eine Bewährungsprobe, um die derzeitige Kriminalitätswelle nachhaltig einzudämmen. Zwar zeigt das Land, dass es entschlossen ist, gegen die organisierte Kriminalität vorzugehen und neue Wege in Justiz, Polizeiarbeit sowie Sozialpolitik zu beschreiten. Gleichzeitig verlangt die Bekämpfung tiefergelegener Probleme – wie etwa soziale Ungleichheiten und mangelnde Integration – einen langen Atem.
In Stockholm, Göteborg und Malmö hofft man indes, dass der verstärkte Einsatz von Polizei und Politik das Vertrauen der Bevölkerung in die Sicherheit wiederherstellen kann. Internationale Beobachter werden die Entwicklung genau verfolgen, denn Schweden stand lange Zeit als Vorbild für eine gelungene Kombination aus sozialer Gerechtigkeit und Sicherheit. Ob der Staat an diese Tradition anknüpfen kann, wird sich in den kommenden Jahren – besonders aber im Jahr 2025 – zeigen.

Ukraine: Warum Russland den Krieg verliert?

Warum zerstört Frankreich seine Wirtschaft?

In der US-Wirtschaft hat sich etwas geändert

Brandenburg: AfD und BSW als demokratische Gefahr?

Der Kampf des Helden Wolodymyr Selenskyi

Ukraine: Wie die Terror-Invasion Russland ruinieren wird?

USA - Harris' Vision: Die Wohlhabenden im Visier!

Ukraine: So verhält sich die russische Terror-Armee

Ukraine greift den Terror-Staat Russland direkt an!

Könnten die USA Maduros Diktatur ein Ende setzen?

Xi Jinpings diktatorischer Plan für Hongkong
