- 
                        
                                                         Spahn über Koalition: "Im Moment verlieren wir gemeinsam, die Umfragen sind brutal" Spahn über Koalition: "Im Moment verlieren wir gemeinsam, die Umfragen sind brutal"
- 
                        
                                                            Abholzung im brasilianischen Regenwald geht weiter zurück
                                                          
- 
                        
                                                         Apple und Amazon mit deutlichen Gewinnsteigerungen Apple und Amazon mit deutlichen Gewinnsteigerungen
- 
                        
                                                            NFL: Jackson-Comeback mit Ausrufezeichen
                                                          
- 
                        
                                                         Wagner führt Orlando zum zweiten Sieg - Oklahoma unaufhaltsam Wagner führt Orlando zum zweiten Sieg - Oklahoma unaufhaltsam
- 
                        
                                                            Endlich wieder treffsicher: Torschütze Wolff überzeugt
                                                          
- 
                        
                                                         NHL: Knappe Niederlage für Draisaitl, Sturm holt nächsten Sieg NHL: Knappe Niederlage für Draisaitl, Sturm holt nächsten Sieg
- 
                        
                                                            Hurrikan "Melissa": Mittlerweile rund 50 Tote in der Karibik
                                                          
- 
                        
                                                         Arbeitgeber fordern von CSU Verzicht auf geplante Mütterrente Arbeitgeber fordern von CSU Verzicht auf geplante Mütterrente
- 
                        
                                                            Nur elf Prozent Zustimmung: Macron erreicht in Umfrage Negativ-Rekordwert
                                                          
- 
                        
                                                         Leichen zweier weiterer Geiseln aus Gazastreifen in Israel identifiziert Leichen zweier weiterer Geiseln aus Gazastreifen in Israel identifiziert
- 
                        
                                                            Souverän ins Viertelfinale: Zverev bleibt in Paris auf Kurs
                                                          
- 
                        
                                                         König Charles entzieht Andrew seine Adelstitel König Charles entzieht Andrew seine Adelstitel
- 
                        
                                                            Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein
                                                          
- 
                        
                                                         Dank starkem Knorr: Deutsche Handballer dominieren gegen Island Dank starkem Knorr: Deutsche Handballer dominieren gegen Island
- 
                        
                                                            Verfahren zur Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew eingeleitet
                                                          
- 
                        
                                                         UNO: Seit Beginn der Waffenruhe 24.000 Tonnen Hilfe in den Gazastreifen geliefert UNO: Seit Beginn der Waffenruhe 24.000 Tonnen Hilfe in den Gazastreifen geliefert
- 
                        
                                                            Auch ohne Trump: Mehr als 100 US-Vertreter reisen zu Weltklimakonferenz
                                                          
- 
                        
                                                         Internationale Kritik an Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests Internationale Kritik an Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests
- 
                        
                                                            Anlasslose Chatkontrolle vom Tisch: Dänische EU-Ratspräsidentschaft verzichtet auf Maßnahme
                                                          
- 
                        
                                                         Wadephul: Rückkehr syrischer Flüchtlinge derzeit nur "sehr eingeschränkt möglich" Wadephul: Rückkehr syrischer Flüchtlinge derzeit nur "sehr eingeschränkt möglich"
- 
                        
                                                            Drei Posten im Vorstand der Deutschen Bahn neu besetzt
                                                          
- 
                        
                                                         Vertrag bis Saisonende: Spalletti übernimmt Juventus Vertrag bis Saisonende: Spalletti übernimmt Juventus
- 
                        
                                                            Landwirtschaftsminister Rainer: Kein Versorgungsengpass wegen Vogelgrippe 
                                                          
- 
                        
                                                         "Das falsche Signal": SPD und Grüne kritisieren Merz-Auftritt bei Erdogan "Das falsche Signal": SPD und Grüne kritisieren Merz-Auftritt bei Erdogan
- 
                        
                                                            Bundesarbeitsgericht erleichtert Kündigungen bei kurzen Arbeitsverhältnissen
                                                          
- 
                        
                                                         Antrittsbesuch in Ankara: Merz bezeichnet Türkei als unverzichtbaren Partner Antrittsbesuch in Ankara: Merz bezeichnet Türkei als unverzichtbaren Partner
- 
                        
                                                            Razzia gegen Drogenhändler: Cannabisbisplantagen in zwei Bundesländern entdeckt 
                                                          
- 
                        
                                                         Strenggläubige Juden protestieren in Jerusalem gegen Wehrpflicht Strenggläubige Juden protestieren in Jerusalem gegen Wehrpflicht
- 
                        
                                                            Rom hält trotz Kritik des Rechnungshofs an Bau von Sizilien-Brücke fest
                                                          
- 
                        
                                                         Europäische Zentralbank verlängert Zinspause Europäische Zentralbank verlängert Zinspause
- 
                        
                                                            Schülerin 82 Mal missbraucht: Lehrer in Erfurt zu über fünf Jahren Haft verurteilt
                                                          
- 
                        
                                                         AfD zu Treffen von Rechtspopulisten in Washington eingeladen AfD zu Treffen von Rechtspopulisten in Washington eingeladen
- 
                        
                                                            Trotz Satzführung: Altmaier verpasst nächsten Coup
                                                          
- 
                        
                                                         Merz fordert Türkei zu Druck auf die Hamas im Gazastreifen auf Merz fordert Türkei zu Druck auf die Hamas im Gazastreifen auf
- 
                        
                                                            Alabali Radovan sagt Ukraine bei Besuch Unterstützung für Wideraufbau zu
                                                          
- 
                        
                                                         Totes Neugeborenes in Sachsen: Drei Jahre Haft für Mutter Totes Neugeborenes in Sachsen: Drei Jahre Haft für Mutter
- 
                        
                                                            "Lust auf die Sache": Wagner spürt Rückendeckung
                                                          
- 
                        
                                                         Metzgerei-Einbrecher isst erst Würste auf und ruft dann selbst die Polizei Metzgerei-Einbrecher isst erst Würste auf und ruft dann selbst die Polizei
- 
                        
                                                            2,3 Prozent Inflation im Oktober - Lebensmittelpreise steigen deutlich langsamer
                                                          
- 
                        
                                                         Großes Drogenlabor in Brandenburg ausgehoben: Ermittler nehmen zwei Männer fest Großes Drogenlabor in Brandenburg ausgehoben: Ermittler nehmen zwei Männer fest
- 
                        
                                                            Spahn glaubt nicht an Scheitern des Rentenpakets: "Wir werden Mehrheiten haben"
                                                          
- 
                        
                                                         Merz: An enger Partnerschaft mit der Türkei "führt kein Weg vorbei" Merz: An enger Partnerschaft mit der Türkei "führt kein Weg vorbei"
- 
                        
                                                            Afghanische Familien dürfen aus Pakistan nach Deutschland einreisen
                                                          
- 
                        
                                                         Syrischer Übergangspräsident al-Scharaa empfängt Wadephul in Syrien Syrischer Übergangspräsident al-Scharaa empfängt Wadephul in Syrien
- 
                        
                                                            Digitalminister Wildberger optimistisch vor "Entlastungskabinett" am Mittwoch
                                                          
- 
                        
                                                         EZB verlängert Zinspause erneut EZB verlängert Zinspause erneut
- 
                        
                                                            Inflation bei 2,3 Prozent - Teuerung im Oktober wieder leicht verlangsamt
                                                          
- 
                        
                                                         Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet Wilders' PVV und Mitte-Partei nach Niederlande-Wahl fast gleichauf - Zähe Verhandlungen erwartet
- 
                        
                                                            Krise der mentalen Gesundheit an Schulen: Schülerkonferenz sieht Handlungsbedarf
                                                          
Chinas Offensive gegen den Dollar
Im eskalierenden Handelskonflikt mit den USA setzt China neue Maßnahmen, um die Vorherrschaft des US-Dollars zu schwächen. Die Volksrepublik intensiviert ihre Bemühungen, den Yuan als globale Handelswährung zu etablieren, und forciert die sogenannte De-Dollarisierung. Dieser Schritt kommt zu einem Zeitpunkt, da die USA mit wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen kämpfen, was Chinas Strategie zusätzliche Brisanz verleiht.
Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass China gezielt alternative Zahlungssysteme aufbaut. Die Zentralbank in Peking hat Staatsunternehmen angewiesen, den Yuan verstärkt im internationalen Handel einzusetzen und eigene Finanznetzwerke zu schaffen, die unabhängig vom US-dominierten SWIFT-System operieren. Dies ist eine direkte Reaktion auf die massiven Strafzölle, die die USA unter Präsident Donald Trump auf chinesische Waren verhängt haben. Die Zölle, die mittlerweile bei über 145 Prozent liegen, haben den bilateralen Handel stark beeinträchtigt und China dazu veranlasst, seine wirtschaftliche Autonomie auszubauen.
Ein weiterer Schachzug Chinas ist die Beschränkung von Exporten seltener Erden in die USA. Diese Rohstoffe sind essenziell für die High-Tech- und Rüstungsindustrie, und China dominiert den globalen Markt. Durch die Exportkontrollen übt Peking erheblichen Druck auf die US-Wirtschaft aus, die auf diese Materialien angewiesen ist. Gleichzeitig stärkt China seine Handelsbeziehungen mit anderen Ländern, etwa durch verstärkte Importe von Agrarprodukten aus Brasilien, um die Abhängigkeit von US-Lieferungen zu reduzieren.
Die Förderung des Yuan als Handelswährung ist kein neues Ziel, doch die aktuelle Eskalation des Handelskriegs hat die Dringlichkeit erhöht. Bereits jetzt werden bedeutende Handelsverträge in Yuan abgewickelt, und Länder wie Russland nutzen die chinesische Währung für Öl- und Gasgeschäfte. Diese Entwicklung könnte langfristig die globale Finanzordnung verändern, da der Dollar als Weltleitwährung an Einfluss verliert.
Die USA stehen vor einer komplexen Situation. Die hohen Zölle gegen China haben zwar kurzfristig Druck erzeugt, doch die Gegenzölle Chinas – aktuell bei 125 Prozent auf US-Waren – treffen vor allem die Landwirtschaft und andere Exportsektoren. Zudem verschärfen die Handelsspannungen die Unsicherheiten an den Finanzmärkten, die bereits durch die hohe Staatsverschuldung der USA belastet sind. Experten warnen, dass die De-Dollarisierungsstrategie Chinas die US-Wirtschaft in eine prekäre Lage bringen könnte, sollte der Yuan tatsächlich an Bedeutung gewinnen.
China verfolgt seine Strategie mit Bedacht. Die Einführung eines digitalen Yuan und die Ausweitung von Handelsmessen wie der Canton Fair zeigen, dass Peking nicht nur auf Konfrontation setzt, sondern auch auf den Ausbau wirtschaftlicher Alternativen. Während die USA versuchen, ihre Handelsposition durch Zölle und Sanktionen zu stärken, baut China ein Netzwerk, das langfristig die Abhängigkeit vom Dollar verringern könnte.
Die nächsten Monate werden entscheidend sein. Sollte China seine De-Dollarisierungspläne erfolgreich umsetzen, könnte dies die globale Wirtschaftsordnung nachhaltig verändern. Für die USA bedeutet dies eine doppelte Herausforderung: die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen des Handelskriegs und die Verteidigung der Dominanz ihrer Währung. Der Konflikt zwischen den beiden Supermächten hat eine neue Dimension erreicht, deren Ausgang die Weltwirtschaft nachhaltig prägen wird.
 
                Trumps Stahlzoll droht US-Industrie zu schaden
 
                Europa schockiert: Trumps Putin-Deal
 
                Eiserner Vorhang: Europa rüstet gegen Russland
 
                Zölle: Droht der US-Industrie der Kollaps?
 
                EU und Milei: Eine unerwartete Allianz?
 
                Tesla im Sinkflug: Droht Musk der Fall?
 
                Römische Reich: Eine antike Supermacht?
 
                Trump, Putin und die Frage: Was nun?
 
                USA: Federal Reserve mit "Ankündigung"
 
                Taiwan: Bricht der Siliziumschild zusammen?
 
                Russische Bedrohung in Europa nimmt zu
 
                 
                             
                            