
-
Drohnen-Vorfälle: Pistorius und Wadephul mahnen Entschlossenheit und "kühlen Kopf" an
-
Latino-Rapper Bad Bunny singt in Halbzeitshow des Super Bowl
-
Zusammenstoß zweier Linienbusse: 20 Verletzte in Hamburg
-
Frankreich entsendet Hubschrauber zur Drohnen-Abwehr zum EU-Gipfel in Kopenhagen
-
Massive Kritik an Überlegungen zur Streichung der Pflegestufe 1
-
Prozess in Berlin: Krankenkasse soll zu Unrecht 85 Millionen Euro kassiert haben
-
Nachtzug von Berlin nach Paris wird ab 14. Dezember eingestellt
-
Nach Krebstherapie: Coates zieht sich vom CAS zurück
-
Union erwägt Verbot von Instagram und Tiktok für Unter-16-Jährige
-
Hessische AfD darf als Verdachtsfall von Verfassungsschutz beobachtet werden
-
"Schocknachricht": Sozialverband kritisiert Überlegungen zu Streichung von Pflegestufe 1
-
Treffen von Trump und Netanjahu - Hoffnung auf Durchbruch
-
Durchsuchungen bei Schleusern in Nordrhein-Westfalen: 32-Jähriger festgenommen
-
Versicherer: Mehr als eine Milliarde Euro Schaden durch Wildunfälle
-
Tödlicher Betriebsunfall in Nürnberg: 66-Jähriger in Lastwagen eingeklemmt
-
"Wie blöd kann man sein?": Lottomillionär aus Hessen findet Tippschein nach Monaten
-
Landgericht München verhandelt über Klage der Gema gegen KI-Anbieter OpenAI
-
Bundesregierung: Sechs-Milliarden-Zusage für internationale Klimahilfen 2024 erfüllt
-
Grünen-Wahlkampfhelfer angegriffen und verletzt: Anklage in Niedersachsen
-
Stichwahlen in Nordrhein-Westfalen: SPD "sieht Licht und Schatten" - CDU zufrieden
-
Pro-europäische Regierungspartei gewinnt Parlamentswahl in Moldau klar
-
Neuer Hanna-Prozess nach Revision: Angeklagter bestreitet Mord
-
Vor Treffen mit Netanjahu im Weißen Haus: Geisel-Familien richten Appell an Trump
-
Neuverhandlung von Fall Hanna nach erfolgreicher Revision vor Landgericht Traunstein
-
Wadephul: Müssen trotz Russlands "hybrider Aggression" kühlen Kopf bewahren
-
Zahl der Menschen über 100 Jahre in Deutschland gestiegen
-
Lufthansa plant Abbau von 4000 Stellen bis 2030
-
Mindestens vier Tote bei Schusswaffenangriff in Mormonen-Kirche in den USA
-
FC Bayern: Rummenigge lobt Kompany
-
Hommage an Mode-Legende: Stars feiern bei Modenschau in Mailand Armanis letzte Kollektion
-
Pro-europäische Partei PAS holt bei Wahlsieg in Moldau mehr als 50 Prozent der Stimmen
-
McIlroy: "Wünschte, sie hätten die Hunde losgelassen"
-
NFL: Mahomes bringt Chiefs wieder auf Kurs
-
Sabally führt Phoenix ins WNBA-Finale
-
US-Bundesstaat Oregon klagt gegen von Trump angeordneten Militäreinsatz in Portland
-
Bayern im Europacup: Als Augsburg auf Zypern lag
-
Polzin erwartet kurze Sperre für Rotsünder Vieira
-
Mordfall Hanna wird in bayerischem Traunstein neu verhandelt
-
Trump empfängt Israels Regierungschef im Weißen Haus - Hoffnung auf Durchbruch
-
Bundesverteidigungsminister Pistorius reist nach Polen und Litauen
-
Außenminister Wadephul besucht Polen - Treffen des Weimarer Dreiecks
-
Harald-Juhnke-Platz in Berlin wird eingeweiht
-
CDU-Vorstoß zu NVA-Soldaten als Bundeswehr-Reservisten: SPD und Grüne skeptisch
-
Pro-Europäische Partei PAS liegt bei wegweisender Parlamentswahl in Moldau deutlich vorne
-
"SZ": CSU-Vize Weber fordert neuen Ton in der Migrationsdebatte
-
Inhaftierter US-Bürger von Taliban in Afghanistan freigelassen
-
Mindestens zwei Tote bei Schusswaffenangriff in Mormonen-Kirche
-
EU-Umweltagentur fordert mehr Nachhaltigkeit und bessere Klimaanpassung
-
Team Europa gewinnt erneut den Ryder Cup
-
Teilergebnisse: Pro-Europäische Partei PAS liegt bei Parlamentswahl in Moldau vorn

Bundesregierung: Sechs-Milliarden-Zusage für internationale Klimahilfen 2024 erfüllt
Die Bundesregierung hat nach eigenen Angaben ihre Zusage für die internationale Klimafinanzierung im vergangenen Jahr erfüllt. Wie das Bundesentwicklungsministerium und das Bundesumweltministerium in Berlin mitteilten, geht dies aus den aktuellen Zahlen hervor, die sie am Montag der EU-Kommission meldeten. Demnach belief sich Deutschlands internationale Klimafinanzierung im vergangenen Jahr auf insgesamt 11,8 Milliarden Euro. Davon kamen 6,1 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt - rund 400 Millionen Euro mehr als 2023.
Damit erreiche Deutschland seine international zugesagte Zielmarke, jährlich mindestens sechs Milliarden Euro aus Haushaltsmitteln für die internationale Zusammenarbeit bei Klimaschutz und Klimaanpassung bereitzustellen. Außerdem seien in Deutschland erstmals mehr als eine Milliarde Euro aus privaten Mitteln für Investitionen in den Klimaschutz geflossen. Weitere 4,6 Milliarden Euro wurden durch die Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mobilisiert.
Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) erklärte, Deutschland stehe "auch in schwierigen Zeiten an der Seite des Globalen Südens". Deutschland investiere in den internationalen Klimaschutz und die Anpassung an dessen Folgen, da der Klimawandel alle betreffe und "an keinen Grenzen Halt" mache.
"Je mehr wir heute gemeinsam tun, desto besser können wir kommende Generationen schützen", hob die Ministerin hervor. Dies sei auch ihre "Botschaft für die anstehende Weltklimakonferenz in Brasilien" (COP30), die am 10. November in der Amazonas-Stadt Belém beginnt.
Umwelt- und Klimaschutzminister Carsten Schneider (SPD) erklärte, dass Deutschland seine internationalen Zusagen erfülle, sei "eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Verhandlungen" in Belém. Zudem verwies Schneider darauf, dass klimafreundlicher Strom aus Wind und Sonne immer günstiger werde und entsprechend weniger öffentliche Finanzierung erfordere. "Das gibt uns die Chance, knappe öffentliche Mittel künftig noch stärker auf die Anpassung an den Klimawandel auszurichten", erklärte er.
Der Klimaexperte der Entwicklungsorganisation Oxfam, Jan Kowalzig, erklärte zu den neuen Zahlen, die Steigerung der Klimahilfen 2024 sei "eine gute Nachricht", dürfe "aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bundesregierung für 2025 und 2026 deutliche Kürzungen vornehmen" wolle. Wenn die Bundesregierung ihre Sechs-Milliarden-Zusage dann nicht mehr einhalte, wäre dies aus seiner Sicht "ein klimapolitischer Vertrauensbruch gegenüber den ärmsten Ländern, die am stärksten unter der Klimakrise leiden, und ein fatales Signal an die internationale Gemeinschaft".
"Mit solchen Aussichten zur nächsten UN-Weltklimakonferenz COP30 zu fahren, wäre verheerend", warnte Kowalzig. Er drang darauf, dass der Bundestag im laufenden Haushaltsverfahren für das Jahr 2026 gegensteuere und die geplanten Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit nicht einfach durchwinke.
"Um die deutsche Zusage zur Klimafinanzierung zumindest verspätet doch noch zu erfüllen, müssten für 2026 die Mittel deutlich aufgestockt werden", forderte der Oxfam-Experte. Die Abgeordneten insbesondere der schwarz-roten Koalition müssten sich "vergegenwärtigen, wie sehr eine erfolgreiche Bewältigung der Klimakrise im Globalen Süden letztlich auch den politischen und wirtschaftlichen Interessen Deutschlands dient".
B.Finley--AMWN