
-
Ex-Freundin von Rapper Combs beendet Aussage vor Gericht
-
Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz
-
Rom: Sinner macht Traumfinale gegen Alcaraz perfekt
-
Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA
-
US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen
-
Bild: Sané lehnt Vertragsangebot der Bayern ab
-
SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten
-
FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag
-
Dürr zum neuen FDP-Chef gewählt - Liberale rufen auf Parteitag den Neuanfang aus
-
Unmut bei Republikanern: Trumps Steuerpläne fallen in Kongressausschuss durch
-
Speerwerfer Weber durchbricht 90-Meter-Schallmauer
-
FDP wählt Christian Dürr zum neuen Parteichef
-
Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen
-
Auf Rückflug von Staatsbesuch: Trump beleidigt Bruce Springsteen und Taylor Swift
-
UN-Menschenrechtskommissar wirft Israel "ethnische Säuberung" im Gazastreifen vor
-
Kein Durchbruch bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul
-
Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt
-
Brandenburgs Innenministerin Lange tritt zurück
-
Cyberangriff kurz vor der Wahl: Polens Regierungschef beschuldigt russische Hacker
-
USA: Salman-Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt
-
Bundeskanzler Merz: "sehr enttäuscht" über Ausgang der russisch-ukrainischen Gespräche
-
IStGH-Chefankläger Khan legt Amt wegen Ermittlungen gegen ihn vorerst nieder
-
Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk
-
Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown in Großbritannien in U-Haft
-
Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität
-
Russland und Ukraine vereinbaren Austausch von jeweils 1000 Gefangenen
-
Vorbereitung für Paris: Zverev schlägt doch in Hamburg auf
-
Unwirksame Preiserhöhung: Netflix zur Rückzahlungen verurteilt
-
Offenbar keine Annäherung zu Waffenruhe bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul
-
Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei
-
"In großartiger Verfassung": Havertz vor Rückkehr
-
Merz: Gespräche zwischen Ukraine und Russland sind "erstes positives Signal"
-
Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab
-
Präsidenten-Stichwahl in Rumänien: Macron warnt vor "Einmischung"
-
Teams-Software: Microsoft macht Zugeständnisse an EU-Wettbewerbshüter
-
Trump zur Lage in Gaza: "Viele Menschen sind am Verhungern" - Wieder israelische Angriffe
-
Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown muss in Großbritannien bis Mitte Juni in U-Haft
-
"Null Einfluss!": Funkel über Causa Lemperle - Einsatz möglich
-
Kiew: Russland stellt bei Istanbul-Gesprächen "inakzeptable Forderungen"
-
Gutes erstes Training: Hamilton Fünfter in Imola
-
Sängerin Dua Lipa jüngstes Mitglied auf Liste der reichsten Briten unter 40 Jahren
-
Selenskyj fordert Folgen für Russland bei Scheitern von Istanbul-Gesprächen
-
Bericht von Hilfsorganisationen: Zahl hungernder Menschen steigt auf 295 Millionen
-
Wirtschaftsministerin Reiche will Wirtschaftswachstum wieder "ermöglichen"
-
Viel Business und wenig Diplomatie: Trump beendet Golfstaatenreise
-
EU-weite Petition für Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität
-
Lindner schwört FDP auf Arbeit außerhalb des Parlaments ein - emotionale Rede
-
Angriffe auf Polizei bei propalästinensischer Demo: Beamter in Berlin schwer verletzt
-
Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln
-
Frankfurt verpflichtet schwedisches Offensivtalent

Biden gibt täglich eine Million Barrel aus strategischen Ölreserven der USA frei
Wegen des hohen Erdölpreises infolge des Ukraine-Kriegs werden die USA ein halbes Jahr lang täglich eine Million Barrel aus ihren strategischen Ölreserven freigeben. US-Präsident Joe Biden sagte am Donnerstag, diese mehr als 180 Millionen Barrel seien "die mit Abstand größte Freigabe aus unserer nationalen Reserve in unserer Geschichte". Mit der Maßnahme will Biden die stark gestiegenen Erdöl- und Benzinpreise drücken, die ihm auch politisch schaden.
"Das ist eine Brücke in Kriegszeiten, um das Erdölangebot zu erhöhen, bis die Produktion (in den USA) im Verlauf des Jahres ansteigt", sagte Biden bei einer Fernsehansprache im Weißen Haus. "Das wird eine historische Menge an Angebot für eine historische Dauer zur Verfügung stellen. Eine Sechs-Monats-Brücke bis zum Herbst."
Zugleich forderte der US-Präsident die Erdölkonzerne in den USA auf, die heimische Produktion anzukurbeln. Die Konzerne dürften nicht "auf Rekordgewinnen sitzen bleiben". Der Kongress müsse dafür sorgen, dass Erdölunternehmen Gebühren zahlen, wenn sie Fördergenehmigungen auf öffentlichem Land nicht nutzen.
Sein Plan werde dafür sorgen, dass der "Schmerz", den Familien durch hohe Preise an der Zapfsäule verspürten, gelindert werde, und dass die "Ära der Abhängigkeit und Unsicherheit" bei Energie ende, versprach der Präsident. Auch andere Länder würden zusätzliches Erdöl freigeben und damit dafür sorgen, dass der russische Präsident Wladimir Putin "seine Energie-Ressourcen nicht als Waffe gegen amerikanische Familien und Familien und Demokratien weltweit einsetzen" könne.
Die Spritpreise in den USA sind wegen der hohen Erdölpreise zuletzt stark angestiegen. Sie liegen im Schnitt bei 4,23 Dollar pro Gallone - eine Gallone sind knapp 3,8 Liter - und damit 47 Prozent höher als vor einem Jahr. Schon das vergangene Jahr über waren die Benzinpreise und ganz allgemein die Verbraucherpreise im Zuge der Erholung von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie stark angestiegen.
Verstärkt wurde das dann durch den russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine und den am 24. Februar gestarteten Angriffskrieg. Außerdem verhängte Biden am 8. März im Zuge der Sanktionspolitik gegen Moskau ein Importverbot für russisches Erdöl, was ebenfalls zu höheren Preisen führte.
Die steigenden Spritpreise und die Inflation von zuletzt 7,9 Prozent - einem 40-Jahres-Hoch - schaden Biden und seiner Demokratischen Partei vor den wichtigen Kongress-Zwischenwahlen im November. In Umfragen nennen viele Wähler die Inflation als das größte Problem in den USA. An vielen Zapfsäulen finden sich neben der Preisanzeige Aufkleber mit einem Foto Bidens und dem Satz: "Ich habe das getan." Die Demokraten müssen fürchten, im November ihre Mehrheiten in Senat und Repräsentantenhaus an die oppositionellen Republikaner zu verlieren.
Biden hat versprochen, Familien angesichts des Preisanstiegs zu unterstützen - und setzt nun unter anderem auf die massive Freigabe der strategischen Erdölreserven. Ein US-Regierungsvertreter sagte am Donnerstag, das Erdöl könne "sehr bald auf den Markt kommen". Biden hatte bereits im vergangenen Jahr und dann erneut Anfang März die Freigabe von Erdöl aus den Reserven angekündigt, dies aber in einem weitaus geringeren Umfang.
Am Mittwochabend berichteten dann US-Medien, dass Biden eine Million Barrel Erdöl pro Tag freigeben will. Bereits das führte zu einem deutlichen Rückgang der Preise. Ein Barrel entspricht 159 Litern.
O.Karlsson--AMWN