
-
Rauchverbot im Auto: Bundesgesundheitsministerin will Länderinitiative prüfen
-
Guinea stimmt über umstrittene neue Verfassung ab - Opposition boykottiert Wahl
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen
-
Menschen stürzen von Traktoranhänger: Vier teils schwer Verletzte
-
Googles KI-Suche: Weniger Klicks bei Wissensportalen und Nachrichtenseiten
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich - Europa braucht Comeback
-
Spannungen mit USA: Venezuela hält Militärtraining für Zivilisten ab
-
Auch ohne Müller: Vancouver feiert Klubrekord - Messi glänzt
-
Thriller um die Medaillen: Neugebauer mittendrin, Kaul nicht
-
Zopfzerren kein "Blackout" - Hendrich spricht über Anfeindungen
-
"Dreierpack" mag er nicht: Hattrick-Harry schlägt wieder zu
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Baku
-
Spannendes Medaillen-Rennen: Kaul und Neugebauer mittendrin
-
Trump-Lager erinnert an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
-
Proteste gegen geplantes Endlager für Atommüll in Ostfrankreich
-
Zusammenstöße bei Protesten gegen Einwanderung in den Niederlanden
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich gegen de Minaur
-
Bei Werner-Rückkehr: RB Leipzig bezwingt 1. FC Köln
-
Handball: Erster Punktverlust für Magdeburg
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke auf Check-In-Systeme
-
Berichte: Evelyn Palla soll neue Bahn-Chefin werden
-
FC Bayern feiert besten Saisonstart der BL-Geschichte
-
Real und Alonso setzten perfekten Saisonstart fort
-
US-Pentagon führt neue Beschränkungen für journalistische Berichterstattung ein
-
Kane sei Dank - Bayern trotz Rotation nicht zu stoppen
-
Nach 2688 Tagen: HSV feiert Bundesliga-Sieg
-
Freilassung aus Haft in Afghanistan: Britisches Ehepaar nach London zurückgekehrt
-
Chaos in Baku: Verstappen holt die Pole
-
Trump gibt neuen Angriff auf Drogenboot bekannt - Venezuela sieht "nicht erklärten Krieg"
-
UN-Generalsekretär Guterres prangert Lage im Gazastreifen als "entsetzlich" an
-
Zehnkampf: Neugebauer auf Medaillen-Kurs
-
Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof
-
Hertha hinkt Ansprüchen hinterher
-
Kanzleramtschef Frei gegen höhere Erbschaftsteuer für Firmenerben
-
Doppelpack Karaman: Schalke siegt in Magdeburg
-
Wieder massive russische Angriffe auf Ukraine - Selenskyj: Drei Tote und dutzende Verletzte
-
Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg
-
Russische Jets in Estlands Luftraum: Nato kommt nächste Woche zu Beratungen zusammen
-
Keine Medaille: Olympiasiegerin Ogunleye wird WM-Sechste
-
Berliner CDU bestätigt Regierenden Bürgermeister Wegner als Parteichef
-
US-Regierung verfügt neue Beschränkungen für Zugang von Harvard zu Bundesmitteln
-
Trump prangert negative Berichterstattung über sich als "illegal" an
-
Zukunft des Jugendfußballs: DFB treibt Förderung voran
-
Linke in Baden-Württemberg wählt Kommunalpolitikerin Bohnen auf Spitzenplatz
-
FDP-Politiker Vogel wird Personalmanager bei der Lufthansa
-
Guterres prangert die Lage im Gazastreifen als "entsetzlich" an
-
"O'zapft is" - Münchens Oberbürgermeister Reiter eröffnet 190. Oktoberfest
-
Trump kritisiert negative Berichterstattung über sich als "illegal"
-
"ESC kein Tribunal": Kulturstaatsminister Weimer kritisiert Israel-Boykott
-
Störung beim Check-In: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

"Krypto-Gipfel" im Weißen Haus: Trump bekräftigt Unterstützung für Branche
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag führende Vertreter der Kryptowährungsbranche im Weißen Haus empfangen und dabei erneut seine Unterstützung für den Sektor bekräftigt. "Im vergangenen Jahr habe ich versprochen, Amerika zur Bitcoin-Supermacht der Welt und zur Krypto-Hauptstadt des Planeten zu machen, und wir werden historische Maßnahmen ergreifen, um dieses Versprechen einzulösen", sagte Trump vor den führenden Vertretern der Branche.
Die US-Regierung habe in den vergangenen Jahren "törichterweise Zehntausende zusätzlicher Bitcoins verkauft, die Milliarden und Abermilliarden von Dollar wert gewesen wären, wenn sie sie nicht verkauft hätten", sagte Trump in seiner Eröffnungsrede. "Von diesem Tag an wird Amerika die Regel befolgen, die jeder Bitcoin-Investor sehr gut kennt: Verkaufe niemals deine Bitcoin."
Der "Krypto-Gipfel" stellt eine starke politische Aufwertung der Branche dar, die viele Kritiker hat. Zu dem Treffen hat Trumps Krypto-Beauftragter David Sachs führende Krypto-Unternehmer sowie Investoren eingeladen. Auf der Gästeliste standen unter anderen die Gründer der Krypto-Börse Gemini, Cameron and Tyler Winklevoss, und Michael Saylor, der Chef des großen Bitcoin-Investors Microstrategy.
Am Vorabend des "Gipfels" hatte Trump bereits seine Ankündigung in die Tat umgesetzt, eine Krypto-Währungsreserve einzuführen. Am Donnerstag unterzeichnete er laut Sachs ein Dekret für die Einrichtung einer "Strategischen Bitcoin-Reserve". Demnach soll die Krypto-Reserve der Regierung aus digitalen Währungen zusammengestellt werden, die bei Strafverfahren in den USA beschlagnahmt wurden.
Die Währungsreserve sei "eine Art digitales Fort Knox", erläuterte Sachs am Donnerstag mit Verweis auf den Lagerort der US-Goldreserven im US-Bundesstaat Kentucky. Trump erfülle mit der Krypto-Reserve eines seiner Wahlversprechen, argumentierte der KI- und Kryptobeauftragte.
Trump hatte vor einigen Tagen mitgeteilt, dass er fünf Kryptowährungen zur strategischen Währungsreserve der USA hinzufügen will. Neben dem Bitcoin und Ethereum sind dies die kleineren Währungen XRP, Solana und Cardano.
Bereits vor seiner Wahl im November hatte Trump angekündigt, in Abkehr vom Kurs des damaligen Präsidenten Joe Biden den Krypto-Sektor zu deregulieren. Im Wahlkampf wurde er von der Krypto-Branche mit Millionenspenden unterstützt. Trump ist als Geschäftsmann seit vergangenem Jahr selber in der Krypto-Branche tätig, was Vorwürfe von Interessenkonflikten ausgelöst hat. Auch lancierten er und seine Frau Melania sogenannte Memecoins, also Kryptowährungen, die an Internetinhalte anknüpfen.
In den ersten Wochen nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus hatte Trump bereits konkrete Schritte zur Förderung der Krypto-Branche unternommen. So nominierte er den Krypto-Freund Paul Atkins als neuen Chef der Börsenaufsichtsbehörde SEC. Unter Atkins stellte die Behörde dann Ermittlungen gegen mehrere Krypto-Plattformen wie Coinbase und Kraken ein. Auch wurden unter Trump Restriktion für Banken mit Krypto-Beständen aufgehoben.
J.Oliveira--AMWN