 
                - 
                        
                                                         Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert Medizin: 3700 Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit registriert
- 
                        
                                                            Urteil in München: Sechs Jahre Haft für russische Sabotagepläne in Deutschland 
                                                          
- 
                        
                                                         Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie
- 
                        
                                                            Trump ordnet "unverzügliche" Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests an
                                                          
- 
                        
                                                         Brüssel vergibt 40.000 Zugtickets an Achtzehnjährige für Reisen durch Europa Brüssel vergibt 40.000 Zugtickets an Achtzehnjährige für Reisen durch Europa
- 
                        
                                                            Vor Massenentlassungen: EuGH bekräftigt Anzeigepflicht von Firma bei Arbeitsagentur
                                                          
- 
                        
                                                         Messerangriff auf Kitakinder in Aschaffenburg: Einweisung in Psychiatrie gefordert Messerangriff auf Kitakinder in Aschaffenburg: Einweisung in Psychiatrie gefordert
- 
                        
                                                            Zwei Tote bei schweren russischen Angriffen in der Ukraine
                                                          
- 
                        
                                                         Eurostar-Konkurrenz: Richard Branson will Zugverkehr durch Ärmelkanal "aufmischen" Eurostar-Konkurrenz: Richard Branson will Zugverkehr durch Ärmelkanal "aufmischen"
- 
                        
                                                            IOC: Keine Olympischen Esports-Spiele 2027 in Saudi-Arabien
                                                          
- 
                        
                                                         Warentest: Mehrzahl der Produkte auf Temu und Shein erfüllen EU-Anforderungen nicht Warentest: Mehrzahl der Produkte auf Temu und Shein erfüllen EU-Anforderungen nicht
- 
                        
                                                            Knapp an der Rezession vorbei: Deutsche Wirtschaft stagniert im dritten Quartal
                                                          
- 
                        
                                                         Wirtschaft im Euroraum wächst im dritten Quartal leicht um 0,2 Prozent Wirtschaft im Euroraum wächst im dritten Quartal leicht um 0,2 Prozent
- 
                        
                                                            Sechs Jahre Haft für russische Sabotagepläne in Deutschland 
                                                          
- 
                        
                                                         Deutschland und Israel wollen gemeinsamen Freiwilligendienst stärken Deutschland und Israel wollen gemeinsamen Freiwilligendienst stärken
- 
                        
                                                            Gipfel Trump-Xi: Annäherung beim Handel - brisante Taiwan-Frage ausgeklammert
                                                          
- 
                        
                                                         Merz von Erdogan in Ankara mit militärischen Ehren empfangen Merz von Erdogan in Ankara mit militärischen Ehren empfangen
- 
                        
                                                            Verdacht auf Spionageversuch für Russland: Prozess gegen drei Männer ab Dezember
                                                          
- 
                        
                                                         Messerangriff auf Kitakinder in Aschaffenburg: Staatsanwaltschaft fordert Psychiatrie Messerangriff auf Kitakinder in Aschaffenburg: Staatsanwaltschaft fordert Psychiatrie
- 
                        
                                                            Autobauer Stellantis steigert Absatz - Börsenkurs gibt aber wegen Sonderkosten nach
                                                          
- 
                        
                                                         Undav über Kohr: "Bekannt dafür, Leute zu verletzen" Undav über Kohr: "Bekannt dafür, Leute zu verletzen"
- 
                        
                                                            Deutsche Wirtschaft stagniert im dritten Quartal 
                                                          
- 
                        
                                                         Seltene Erden gegen Sojabohnen: Annäherung von Trump und Xi in Handelsfragen Seltene Erden gegen Sojabohnen: Annäherung von Trump und Xi in Handelsfragen
- 
                        
                                                            Mehr psychische Erkrankungen: Bundesschülerkonferenz sieht Handlungsbedarf
                                                          
- 
                        
                                                         Arbeitslosenzahl sinkt im Oktober - Herbstbelebung aber "schwunglos" Arbeitslosenzahl sinkt im Oktober - Herbstbelebung aber "schwunglos"
- 
                        
                                                            Staatsanwaltschaft meldet fünf weitere Festnahmen beim Louvre-Diebstahl
                                                          
- 
                        
                                                         Städtetags-Vize Conradt warnt vor finanziellem Kollaps der Kommunen Städtetags-Vize Conradt warnt vor finanziellem Kollaps der Kommunen
- 
                        
                                                            Wadephul reist erstmals nach Syrien
                                                          
- 
                        
                                                         Plädoyers in Prozess um Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg begonnen Plädoyers in Prozess um Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg begonnen
- 
                        
                                                            Männer sterben in Deutschland im Schnitt fast fünf Jahre früher als Frauen
                                                          
- 
                        
                                                         Steinmeier: Lehrer können bei Extremismus "nicht neutral wegschauen" Steinmeier: Lehrer können bei Extremismus "nicht neutral wegschauen"
- 
                        
                                                            Vor Treffen mit Erdogan: Merz besucht Atatürk-Mausoleum
                                                          
- 
                        
                                                         Volkswagen fährt im dritten Quartal mehr als eine Milliarde Euro Verlust ein Volkswagen fährt im dritten Quartal mehr als eine Milliarde Euro Verlust ein
- 
                        
                                                            Seltene Erden gegen Sojabohnen: Trump und Xi in Handelsfragen einig
                                                          
- 
                        
                                                         "Sollte man nutzen": Köln und Bayern über VAR einig "Sollte man nutzen": Köln und Bayern über VAR einig
- 
                        
                                                            World Series: Toronto greift nach dem Titel
                                                          
- 
                        
                                                         Gewinn von Lufthansa-Konzern im dritten Quartal deutlich gesunken Gewinn von Lufthansa-Konzern im dritten Quartal deutlich gesunken
- 
                        
                                                            Nächste Niederlage für Orlando - auch Schröder verliert
                                                          
- 
                        
                                                         "Alle enttäuscht": Arminia muss Pokal-Reise früh beenden "Alle enttäuscht": Arminia muss Pokal-Reise früh beenden
- 
                        
                                                            Vor Leverkusen und Paris: Bayern überzeugen mit "Lust" 
                                                          
- 
                        
                                                         "Das Netteste seit zwei Jahren": Gute Laune beim VfB "Das Netteste seit zwei Jahren": Gute Laune beim VfB
- 
                        
                                                            Neues Mindset: Schmid verspürt "Dankbarkeit" nach Comeback
                                                          
- 
                        
                                                         Gespräche zwischen Trump und Xi in Südkorea beendet Gespräche zwischen Trump und Xi in Südkorea beendet
- 
                        
                                                            Hochrechnung: Wilders' PVV und Mitte-Partei D66 bei Wahl in den Niederlanden Kopf an Kopf
                                                          
- 
                        
                                                         Aufsichtsrat der Deutschen Bahn berät über neuen Konzernvorstand Aufsichtsrat der Deutschen Bahn berät über neuen Konzernvorstand
- 
                        
                                                            Merz trifft bei Antrittsbesuch in der Türkei Präsident Erdogan
                                                          
- 
                        
                                                         Außenminister Wadephul setzt Nahost-Reise fort Außenminister Wadephul setzt Nahost-Reise fort
- 
                        
                                                            Urteil im Prozess um geplante russische Sabotageakte in Deutschland erwartet
                                                          
- 
                        
                                                         EZB entscheidet über Leitzinsen - Erneute Zinspause erwartet EZB entscheidet über Leitzinsen - Erneute Zinspause erwartet
- 
                        
                                                            Bundesarbeitsgericht verhandelt zu Probezeit bei befristeten Arbeitsverträgen
                                                          
 
                Becker-Prozess: Versteigerung von Trophäen brachte rund 700.000 Pfund ein
Im Prozess gegen Tennis-Legende Boris Becker wegen Insolvenzverschleppung hat das Londoner Gericht den Verbleib seiner zahlreichen Trophäen untersucht. Die verfügbaren Trophäen seien wegen Beckers Schulden für insgesamt 700.000 Pfund (920.000 Euro) versteigert worden, hieß es in dem Prozess am Donnerstag. Neun Trophäen seien aber unauffindbar gewesen. Zuvor hatte Beckers Anwalt versichert, sein Mandant habe sogar seinen Ehering angeboten, um alle Schulden zu begleichen.
Die Staatsanwaltschaft wirft Becker vor, in einem Insolvenzverfahren in seiner Wahlheimat Großbritannien Vermögenswerte unterschlagen und Informationspflichten nicht eingehalten zu haben. Ihm drohen bis zu sieben Jahre Haft. Ein Konkursgericht in London hatte den dreimaligen Wimbledon-Sieger im Juni 2017 wegen unbeglichener Schulden für zahlungsunfähig erklärt. Seine Außenstände wurden damals auf bis zu 50 Millionen Pfund (59 Millionen Euro) geschätzt.
Zur Begleichung von Beckers Schulden wurden seine Pokale und Medaillen versteigert. Beckers Verteidiger Jonathan Laidlaw schilderte, dass es sich bei den Pokalen um Miniaturausgaben von den Trophäen handelt, die die Spieler auf dem Platz überreicht bekommen. Die Auktion habe "etwas um die 700.000 Pfund" eingebracht.
Neun Trophäen fehlten allerdings, darunter zwei von Beckers Wimbledon-Pokalen und eine Olympia-Goldmedaille. Insolvenzverwalter Mark Ford, der nach eigener Aussage ein "angespanntes" Verhältnis zu Becker hatte, schilderte vor Gericht, auf die fehlenden Trophäen angesprochen sei Becker "emotional" geworden. Der Ex-Sportler habe zu ihm gesagt: "Mark, denken Sie, angesichts dessen, dass ich jetzt wegen dieser Trophäen angeklagt werde, dass ich sie Ihnen nicht gegeben hätte, wenn ich Zugang zu ihnen hätte?"
Am Mittwoch hatte Beckers Anwalt dargelegt, bei einem Treffen im Juli 2017 habe sein Mandant seinem Insolvenzverwalter angeboten, "sich in seinem Haus in Wimbledon umzusehen und zu schauen, was vorhanden ist". Becker habe von sich aus angeboten, dem Insolvenzverwalter einen "teuren Ehering" zu übergeben, sagte Laidlaw. Auch habe er seine zehn Millionen Euro teure Finca auf Mallorca verkaufen wollen, um seine Insolvenz abzuwenden.
Der Insolvenzverwalter Michael Bint, der Becker im Juli befragt hatte, sagte vor Gericht, der Deutsche sei während des Treffens "kooperativ" gewesen. Bint räumte zudem ein, dass er es versäumt habe, einen für die Ermittlungen wichtigen Fragebogen von Becker unterzeichnen zu lassen. Dies sei ihm seit Beginn seiner Tätigkeit für den britischen Insolvenzdienst 2007 noch nie passiert, betonte er.
Becker muss sich vor dem Southwark Crown Court in 24 Anklagepunkten verantworten. Dazu zählen neben dem Zurückhalten seiner Trophäen in neun Fällen das Verschweigen von Immobilien, Aktien und Bankguthaben. Zudem soll Becker große Summen unter anderem auf Konten seiner Ex-Frauen Barbara und Lilly Becker überwiesen haben.
Der 54-Jährige weist die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurück. Der Prozess wird voraussichtlich drei Wochen dauern.
Während seiner aktiven Sportlerkarriere hatte Becker 49 Titel gewonnen und Preisgelder von mehr als 20 Millionen Euro kassiert. Unvergessen ist sein erster Wimbledon-Sieg 1985 im Alter von erst 17 Jahren. Nach Beckers Sportlerkarriere verurteilte ein Münchner Gericht ihn 2002 wegen Steuerhinterziehung von rund 1,7 Millionen Euro zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe auf Bewährung und einer Geldstrafe von 500.000 Euro.
M.A.Colin--AMWN
 
                                 
                                 
                                