-
Nach 34 Jahren: Berliner Touré erlöst den SC Pisa
-
NHL: Seider verliert mit Detroit
-
Karrierebestwert: Hartenstein führt OKC zum Sieg gegen Schröder
-
Bundesrichterin erklärt Trumps Entsendung der Nationalgarde nach Portland für "rechtswidrig"
-
Jones' besondere Rückkehr nach Deutschland: "Viel ist passiert"
-
Simonis vor dem Aus? Kein Bekenntnis nach Bremen-Pleite
-
Pep vor 1000. Spiel: "Keinen einzigen Moment ändern"
-
Christdemokrat Paz wird als Präsident Boliviens vereidigt
-
Wadephul reist nach Südamerika und Kanada
-
Trump gewährt Ungarn für ein Jahr Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
USA streichen syrischen Übergangspräsidenten von Terrorliste
-
Trump gewährt Ungarn Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
Brasiliens oberstes Gericht für Ablehnung von Bolsonaros Berufung gegen Hafstrafe
-
Simonis wackelt weiter: Werder schockt Wolfsburg spät
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 1200 Inlandsflüge gestrichen
-
Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump stellt Ungarn Ausnahme in Aussicht
-
Nach Blitztor: Klose mit Nürnberg weiter auf dem Vormarsch
-
Norris schlägt Piastri - Verstappen enttäuscht
-
Türkische Justiz erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu wegen "Völkermords"
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump offen für Ausnahme für Ungarn
-
"Großartiger Anführer": Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
USA: Iran plante Mordkomplott gegen Israels Botschafterin in Mexiko
-
UNO: Keine Anzeichen für Deeskalation im Sudan trotz RSF-Zustimmung zu Waffenruhe
-
Bundesregierung erleichtert Abschuss von Wölfen
-
"Viele sind genervt": Chef der Jungen Union kritisiert Merkels Wortmeldungen
-
Merz in Belém: Wirtschaft und Innovation sind "Schlüssel" beim Klimaschutz
-
Tennis: Hanfmann verpasst Coup gegen Djokovic
-
Verdächtiges Paket auf Trumps Flugplatz: Sieben Menschen im Krankenhaus behandelt
-
SPD-Mitgliederbegehren gegen Bürgergeldreform nimmt erste Hürde
-
Brasiliens oberstes Gericht verhandelt über Berufung von Ex-Präsident Bolsonaro
-
Französische Schüler fordern kürzere Schultage und weniger Hausaufgaben
-
McLaren stark, Verstappen bricht ab - Hülkenberg überrascht
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 800 Inlandsflüge gestrichen
-
Titelverteidiger taumelt: U17 droht frühes WM-Aus
-
In Indonesien zum Tode verurteilte britische Großmutter zurück in der Heimat
-
Voyeuristische Aufnahmen: Hubig kündigt Gesetzesvorschlag bis Jahresbeginn an
-
Rede in Belém: Merz sagt "namhaften" Betrag Deutschlands für Wald-Fonds TFFF zu
-
Pistorius: Neue Marine-Flugzeuge "ohne Verzug" einsatzfähig
-
Früheres Armee-Hauptquartier in Belgrad soll Hotel von Trump-Schwiegersohn weichen
-
Gründung der "Frauen-DFL" für den 10. Dezember vorgesehen
-
Bulgarien übernimmt Kontrolle über Raffinerie von russischem Lukoil-Konzern
-
Sudan: Trotz Zustimmung von Miliz zu Waffenruhe-Vorschlag kein Ende der Kämpfe in Sicht
-
ESC: Spahn fordert deutschen Boykott bei Ausschluss Israels
-
WM-Quali: Play-off-Auslosung noch im November
-
Polin wegen Belästigung von Eltern von Maddie McCann verurteilt
-
Urteil in Baden-Württemberg: Wettbüro darf in Nähe von Turnhalle eröffnen
-
Mobbing und Cybermobbing bei jüngeren Menschen laut Studie weit verbreitet
-
DFB-Bundestag gibt grünes Licht für "Frauen-DFL"
-
Zwölf Pro-Palästina-Aktivisten dringen in Eingangsbereich von ZDF-Hauptstadtstudio ein
Eurovision Song Contest 2025 findet in Basel statt
Basel hat sich im Rennen um die Austragung des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 durchgesetzt: Das ESC-Finale findet am 17. Mai in der Basler St. Jakobshalle statt, wie die Organisatoren am Freitag in Genf bekanntgaben. Es ist das dritte Mal, dass der beliebte internationale Musikwettbewerb in der Schweiz ausgetragen wird.
Basels Lage nahe den Grenzen zu Frankreich und Deutschland und damit am "Knotenpunkt Europas" mache die Stadt zu einem idealen Austragungsort für eine Veranstaltung, die "die grenzüberschreitend verbindende Kraft der Musik feiert", erklärte ESC-Chef Martin Osterdahl.
1956 war der Musikwettbewerb - damals noch unter dem Namen Grand Prix Eurovision de la chanson - im schweizerischen Lugano ins Leben gerufen worden. 1989 fand der ESC in Lausanne statt, nachdem im Jahr zuvor die kanadische Sängerin Céline Dion mit "Ne partez pas sans moi" für die Schweiz antrat und gewann. Im kommenden Jahr ist die Schweiz erneut Ausrichter, nachdem Nemo mit dem Song "The Code" beim diesjährigen ESC im schwedischen Malmö den Sieg davongetragen hatte.
Der Schweizerischen Radio- und Fernsehanstalt SRG zufolge, welche die Entscheidung gemeinsam mit der Europäischen Rundfunkunion traf, waren unter anderem der Austragungsort, die Anbindung an den öffentlichen Verkehr, die Hotelkapazitäten, die Themen Sicherheit und Nachhaltigkeit sowie die Unterstützung durch die Stadt ausschlaggebend bei der Beurteilung der Bewerbungen.
Ursprünglich hatten sich vier Standorte für den ESC beworben. Zürich sowie Bern in Zusammenarbeit mit Nemos Heimatstadt Biel schieden bereits im Juli aus, in der Endausscheidung siegte nun Basel gegen Genf.
Seit seinen Anfängen in den 50er Jahren hat sich der Musikwettbewerb zu einer schillernden internationalen Party entwickelt. Schätzungen zufolge verfolgten in diesem Jahr rund 163 Millionen Menschen die Fernsehshows zum ESC. In den Gastgeberländern profitiert vor allem die Hotel- und Tourismusbranche von dem Event.
Die St. Jakobshalle liegt am Stadtrand von Basel. Der 1976 eröffnete Mehrzweckbau bietet Platz für mehr als 12.000 Zuschauer und beherbergt regelmäßig große Sportveranstaltungen und Popkonzerte.
Nemo hatte für die Schweiz Mitte Mai das ESC-Finale in Malmö gewonnen und sich gegen den in den Wettbüros favorisierten Kroaten Baby Lasagna durchgesetzt. Deutschland wurde Zwölfter. Nemo war der erste nichtbinäre Gewinner des ESC.
P.Santos--AMWN