
-
Adlige und Vergewaltiger in England wegen Todes ihrer neugeborenen Tochter vor Gericht
-
Ungewöhnliche Post für Bundespolizei: Kinderballon fliegt von Oberhausen bis Hamburg
-
Bundesregierung: Treffen zu Afghanistan-Abschiebungen keine Anerkennung der Taliban
-
Bericht: Mehr als 1200 Ukrainer von russischen Streubomben getroffen
-
Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"
-
Bochum trennt sich von Hecking und Dufner
-
Umstrittener Kampfsportler McGregor zieht Präsidentschaftskandidatur in Irland zurück
-
Ministerin Reiche: Weniger Subventionen für Erneuerbare - dafür mehr CCS
-
Sachsen: Kutscher rammt auf Flucht vor Polizeikontrolle Streifenwagen
-
Nach Trickbetrug: Ehepaar aus Wuppertal erhält Gold in Wert von 350.000 Euro zurück
-
Ermittler finden Vater und achtjährigen Sohn tot in Wohnung in Baden-Württemberg
-
Europameister in Frankfurt gefeiert: "Das ist crazy"
-
Europäische Textilhersteller fordern EU-Vorgehen gegen Billigmode aus China
-
Mehr als 20 Wanderer von Hornissen in Wandergebiet in Rheinland-Pfalz gestochen
-
Schleswig-Holstein: Drohne entdeckt hunderte Cannabispflanzen in Maisfeld
-
"Inakzeptabel" - Vuelta-Chef verurteilt Proteste
-
Berichte: Sinan Selen wird neuer Verfassungsschutzpräsident
-
Oppositionschef droht Absetzung: Türkisches Gericht verschiebt CHP-Entscheidung
-
Bundesregierung sieht nach NRW-Wahl keinen Anlass für Kurskorrektur
-
Analyse: Steigender Meeresspiegel wird bis 2050 1,5 Millionen Australier bedrohen
-
Zahl der Rechtsextremisten in Thüringen steigt: Großteil der Anhänger in AfD
-
Junges Brüderpaar soll Anschlag geplant haben: Prozess in Mannheim begonnen
-
Spanien kündigt ESC-Boykott bei Teilnahme Israels an
-
Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt mittlerweile KI
-
Union und SPD wollen nach Dämpfer in NRW auf Bundesebene liefern
-
Grüne dringen auf finanzielle Entlastung für Kommunen
-
Reiche will fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen
-
Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen: CDU und AfD zufrieden - SPD enttäuscht
-
Militärregierung in Myanmar sagt Wahlen in Dutzenden Wahlkreisen ab
-
Brand an Bahnstrecke bei Hannover: Polizei schließt Anschlag nicht aus
-
Parteichef droht Absetzung: Gerichtsentscheidung zur CHP in der Türkei verschoben
-
Umfrage: Mehrheit im Sommerurlaub gut erholt - jeder Siebte aber nicht
-
SPD dringt auf zügige Verhandlungen mit Union über Reform der Erbschaftsteuer
-
Prinz Harry hat trotz seiner explosiven Autobiografie ein "reines Gewissen"
-
Studie: Verluste durch Extremwetter in Europa diesen Sommer bei 43 Milliarden Euro
-
Gerichtsverhandlung gegen CHP in der Türkei begonnen: Parteichef droht Absetzung
-
Kurz vor Traubenernte: Diebe räumen zwei Weinberge in Rheinland-Pfalz leer
-
Kurz vor Traubenernte: Diebe räume zwei Weinberge in Rheinland-Pfalz leer
-
Mord an 14-Jähriger in Sachsen-Anhalt: Strafe wegen Beihilfe wird neu verhandelt
-
Klüssendorf sieht keine Auswirkungen von NRW-Wahl auf Bundesregierung
-
Volleyball-WM: Deutschland mit Pflichtsieg gegen Chile
-
Kommunalwahlen in NRW: SPD-Landeschef Post enttäuscht über "schlechtes Ergebnis"
-
Rheinmetall kauft Militärsparte der Lürssen-Werft
-
UEFA-Report: Dortmund und Bayern im Fan-Ranking vorne
-
Australische Bank zahlt Rekordstrafe von 136 Millionen Euro wegen Fehlverhaltens
-
Zwei Tote bei Absturz von Ultraleichtflugzeug in Rheinland-Pfalz
-
Linnemann nach NRW-Wahl: Die CDU ist "die Kommunalpartei Nummer eins"
-
"Adolescence" und "The Studio" räumen bei Emmy-Verleihung ab
-
"Happy Birthday" und Dusche für Geburtstagskind Schröder
-
Franz Wagner zu Bruder Moritz: "Holen dieses Ding nochmal"

Kinder von Fußball-Idol Maradona planen Gedenkstätte in Buenos Aires
Die Kinder des 2020 verstorbenen Fußball-Idols Diego Maradona haben Pläne für eine Gedenkstätte in Buenos Aires zu Ehren ihres Vaters vorgestellt. "Wir möchten, dass unser Vater der Liebe der Menschen nahe ist und den Wunsch all derer erfüllen, die ihm eine Blume bringen wollen", sagte seine Tochter Dalma Maradona bei einer am Donnerstag auf Youtube übertragenden Präsentation.
Um "ihm Tribut zu zollen" und "sein Erbe zu bewahren", hatte Dalma Maradona gemeinsam mit vier weiteren Kindern des Fußball-Idols eine Stiftung für ihren Vater gegründet. Das "M10 Memorial" soll kommendes Jahr im Touristengebiet Puerto Madero eröffnet werden. Laut seiner Website ist es für eine Million Besucher pro Jahr sowie Sport- und Kulturveranstaltungen ausgelegt. Der Zugang zu dem 1.000 Quadratmeter großen Gelände soll für Argentinier kostenlos sein.
Wenn Besucher eine Spende an die Maradona-Stiftung leisten, können sie ihr Foto zu Ehren des Ex-Fußballers an einer Wand des Denkmals anbringen, hieß es in den vorgestellten Plänen. Anfang Oktober hatte die argentinische Justiz die Überführung von Maradonas Leichnam in die zukünftige Gedenkstätte genehmigt, damit Einheimische und Touristen "Argentiniens großes Idol" besuchen können.
Maradona starb im November 2020 im Alter von 60 Jahren, drei Wochen nach einer Gehirnoperation wegen Blutgerinnseln. Offiziellen Angaben zufolge war ein Herzinfarkt die Todesursache. Seinem Leibarzt Leopoldo Luque sowie sieben weiteren medizinischen Fachkräften wird jedoch vorgeworfen, Maradona "rücksichtslos" und "unzulänglich" behandelt zu haben. Der Hauptprozess soll im März 2025 stattfinden, den Angeklagten drohen bei Verurteilung mehrjährige Haftstrafen.
G.Stevens--AMWN