
-
Auch deutsche Kampfflugzeuge im Einsatz: Russische Drohne in rumänischem Luftraum
-
Prognose: CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Füchse-Misere hält an - Magdeburg souverän
-
US-Gouverneur: Mutmaßlicher Kirk-Attentäter lebte mit Trans-Partner zusammen
-
Sieg auch gegen Augsburg: Pauli sichert sich Startrekord
-
Bukarest und Brüssel verurteilen russische Drohne im rumänischen Luftraum
-
Füchse-Misere hält an: Niederlage auch in Gummersbach
-
Oberdorf trifft doppelt und führt Bayern zum Sieg
-
Bis zu 150.000 Teilnehmer bei rechtsextremer Demo in London
-
Zeichen der Unterstützung: Rubio betet mit Netanjahu an der Klagemauer
-
Ironman: Lange verpasst seinen vierten WM-Titel deutlich
-
Seville neuer Weltmeister über 100 m - Lyles entthront
-
Rekord-Rot: FCK gewinnt bei dezimierten Fürthern
-
100 m: WM-Gold für Jefferson-Wooden in Traumzeit
-
Mihambo fliegt zu Silber - nur Davis-Woodhall wieder stärker
-
Verzicht auf Streichung von Feiertagen: Frankreichs Premier geht auf Opposition zu
-
Platzverweis-Rekord: König fliegt nach 26 Sekunden
-
Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen: Wahlbeteiligung bis zum Mittag etwas höher als 2020
-
Gläubige feiern Leo XIV. an seinem 70. Geburtstag
-
Sprinterin Lückenkemper verpasst WM-Finale über 100 m
-
Große Trauerfeier für erschossenen Trump-Aktivisten Kirk geplant - Kampagne gegen Kritiker
-
Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt
-
Schwerer Unfall beim Überholen: Drei Tote in Nordrhein-Westfalen
-
Belgiens Premier solidarisiert sich mit israelischem Dirigenten Shani - Lob von Merz
-
Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört
-
Baerbock: Blauhelm-Mission könnte mögliches Friedensabkommen in Ukraine absichern
-
Übergangs-Regierungschefin kündigt Kampf gegen Korruption in Nepal an
-
Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter
-
Crawford knackt Canelo und schreibt Box-Geschichte
-
Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu
-
Bundesweit beachteter Stimmungstest: Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen begonnen
-
"Hattrick-Hero": Müller überragt an seinem Geburtstag
-
Davis Cup: Rekordchampion USA scheitert an Tschechien
-
Kuntz: "Wir können eine Menge lernen"
-
Woltemades Einstand: "Der Tag hätte nicht besser sein können"
-
Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote
-
Vor Sprint-Showdown: Lyles siegessicher
-
"Schrecklich": Ingebrigtsen raus, Farken souverän
-
Rund 13,7 Millionen Menschen zu Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen aufgerufen
-
US-Fernsehpreise Emmy Awards werden in Los Angeles verliehen
-
Nach Zielsprint: Jepchirchir rennt zu Marathon-Gold
-
Netanjahu: Tötung der Hamas-Anführer würde Gaza-Krieg beenden
-
Russische Drohnenangriffe in Ukraine: Rumänische und polnische Kampfjets steigen auf
-
London: Rechtsextremist Tommy Robinson zieht zehntausende Demonstranten an
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät

Charles III. präsentiert zum Commonwealth-Tag seine internationalen Lieblingshits
Wer den britischen König Charles III. auf der Tanzfläche sehen will, muss nur "The Loco-Motion" von Kylie Minogue oder "Upside Down" von Diana Ross auflegen. Das hat der 76-jährige Monarch am Montag in der Radiosendung "The King's Music Room" verraten, die er zusammen mit Apple gestartet hat. Charles III. präsentiert darin seine Lieblingshits aus den mehr als 50 Commonwealth-Ländern.
Anlass der Sendung, die im Buckingham Palace aufgezeichnet wurde, ist der Commonwealth-Tag am Montag, den das britische Königshaus unter anderem mit einem Gottesdienst in der Westminster Abbey in London begeht. Dem Commonwealth gehören 56 Staaten an, zumeist ehemalige britische Kolonien. Von 14 dieser Länder ist Charles III. das Staatsoberhaupt.
Die im Sender Apple Music 1 veröffentlichte Playlist des Monarchen enthält eine unerwartete Musik-Mischung: Charles liebt demnach vor allem Disco-Musik, Reggae und Afrobeats. Über "Loco-Motion" der Australierin Kylie Minogue sagt er, der 80er-Jahre-Hit habe "diese ansteckende Energie", die es "unglaublich schwierig" mache, "still sitzen zu bleiben".
Der König erzählte in der Sendung außerdem, wie er bei seinem ersten Besuch im westafrikanischen Ghana in den 70er Jahren die Tanz- und Musikrichtung Highlife für sich entdeckte. Sie habe bei ihm den Drang ausgelöst, "zu diesem pulsierenden Rhythmus zu tanzen". Den Song "Mpempem Do Me" des Highlife-Künstlers Daddy Lumba moderierte Charles mit den Worten an, dass er dazu 2018 bei seinem bislang letzten Ghana-Besuch getanzt habe.
Diana Ross nahm Charles mit auf seine Playlist, obwohl deren Heimatland USA nicht dem Commonwealth angehört. Ihr Hit "Upside Down" sei einfach "einer meiner besonderen Favoriten", sagte er. Auch Beyoncé musste er mit ihrem Hit "Crazy in Love" einfach aufnehmen, weil die US-Popdiva "so außergewöhnlich" sei.
Mit dem Hit "Could You Be Loved" würdigte Charles in seiner persönlichen Hitparade die jamaikanische Reggae-Ikone Bob Marley. Diesen "großartigen Mann" habe er persönlich kennengelernt und "seine Worte 'Das Volk hat eine innere Stimme'" seien ihm nachhaltig in Erinnerung geblieben.
Auch der südafrikanische Sänger Al Bowlly schaffte es mit seinem Liebeslied "The Very Thought of You" aus den 1930er Jahren auf Charles' Playlist, weil dieser ihn an seine "geliebte Großmutter" erinnere. "Sie hat diese Art Musik oft gespielt und es damit immer geschafft, meine Stimmung zu heben", verriet der König.
Komplettiert wurde Charles' Hitlist unter anderem von Songs der britischen Pop-Sängerin Raye, der Südafrikanerin Miriam Makeba, der indischstämmigen Anoushka Shankar, des Nigerianers Davido, der neuseeländischen Opernsängerin Kiri Te Kanawa und des kanadischen Jazz- und Pop-Sängers Michael Bublé. Charles sagte dazu, seine Song-Auswahl enthalte "viele verschiedene Stile und Kulturen", aber "sie alle teilen wie die Familie der Commonwealth-Staaten auf ihre viele verschiedenen Weisen die gleiche Liebe zum Leben in all seiner Reichhaltigkeit und Vielfalt".
A.Jones--AMWN