-
Linke Kandidatin Connolly gewinnt offenbar Präsidentschaftswahl in Irland
-
Kühltürme von Ex-Atomkraftwerk Gundremmingen gesprengt - Zehntausende Zuschauer
-
EU plant Abkehr von Verlass auf China bei kritischen Rohstoffen
-
Brasiliens Präsident Lula: Die Vereinten Nationen funktionieren nicht mehr
-
Elversberg stolpert und gibt Tabellenführung an Schalke ab
-
Präsidentschaftswahl in Irland: Sieg von linker Kandidatin Connolly zeichnet sich ab
-
Asien-Reise: Trump erwartet "sehr gutes" Treffen mit Xi und möchte Kim sehen
-
Weltcup-Auftakt: Premierensieg für Scheib
-
Freie Wähler in Bayern bestätigen Aiwanger als Landesvorsitzenden
-
Lindner lässt Kritik an Einstieg bei US-Firma zurückweisen: Kein Interessenkonflikt
-
Bedeutende iranische Privatbank geht pleite - Vermögenswerte verstaatlicht
-
Behörden: Mindestens vier Tote bei russischen Angriffen in der Ukraine
-
Kühltürme von ehemaligem Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern gesprengt
-
Zahl der Abschiebungen in diesem Jahr deutlich gestiegen
-
Thailand trauert um "Jackie Kennedy Asiens": Frühere Königin Sirikit ist tot
-
Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste hat begonnen
-
Über 60 Staaten unterzeichnen umstrittenes UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
-
SPD-Generalsekretär will heimische Industrie stärker schützen: "Buy European"
-
Schauspielerin Julia Roberts steht gerne am Herd
-
Trump wirft Kanada im Streit um Werbung "schmutziges" Spiel vor
-
Skandal um FBI-Festnahmen: NBA-Boss Silver "zutiefst verstört"
-
NBA: Erste Pleite für Wagner, erster Sieg für Schröder
-
Fußball-WM 2026: Neuendorf sieht Trump-Drohung skeptisch
-
Gwinn nach Sieg emotional: "Wollten Zeichen senden"
-
US-Präsident bricht auf zu Asien-Reise - Trump: Würde gerne Nordkoreas Machthaber Kim treffen
-
Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste: Amtsinhaber Ouattara als klarer Favorit
-
Kühltürme von ehemaligem Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern werden gesprengt
-
Thailands frühere Königin Sirikit im Alter von 93 Jahren gestorben
-
Formel 1: Verstappen mit Bestzeit im Mexiko-Training
-
EuroLeague: Bayern unterliegen auch Piräus
-
Grüll trifft traumhaft: Werder ringt Union nieder
-
Koalition der Willigen: Wadephul bekräftigt "felsenfeste" Unterstützung der Ukraine
-
Clemons stoppt Trier alleine: Erste Niederlage für den Neuling
-
DEL: Schütz trifft gegen Ex-Klub Köln doppelt
-
USA schicken Flugzeugträger in die Karibik und schüren Kriegsängste
-
Ermittlungen wegen Spionage gegen inhaftierten Erdogan-Rivalen Imamoglu eingeleitet
-
Palästinensische Gruppen stimmen Übergabe des Gazastreifens an Expertenkomitee zu
-
Haftstrafen für Briten wegen Brandanschlags in London in russischem Auftrag
-
Wieder kein Gegentor: Schalke springt an die Spitze
-
Bühl schießt DFB-Frauen zum Hinspiel-Sieg gegen Frankreich
-
Trump-Widersacherin: New Yorker Staatsanwältin James plädiert auf unschuldig
-
Angriff auf Herdecker Bürgermeisterin: Haftbefehl gegen Adoptivtochter erwirkt
-
Trump bricht Handelsgespräche mit Kanada ab
-
100 Millionen: DFB investiert massiv in die Frauen
-
Bericht: Stahlmanager Bernhard Osburg soll neuer Chef von DB Cargo werden
-
Koalition der Willigen: Starmer drängt auf Waffen mit größerer Reichweite für Ukraine
-
Vogelgrippe: Chefin von Bundesinstitut beunruhigt "ungewöhnliche" Dynamik
-
Sturmtief "Joshua" über Deutschland: Viele Einsätze - Schäden überschaubar
-
Nach Schuss auf Soldat: Bayerns Innenminister kündigt intensive Aufarbeitung an
-
Rubio: Zusammensetzung von künftiger Gaza-Truppe ist mit Israel abzustimmen
Thailand trauert um "Jackie Kennedy Asiens": Frühere Königin Sirikit ist tot
Thailand trauert um seine jahrzehntelange Königin: Sirikit, Mutter des derzeitigen Königs Vajiralongkorn und 66 Jahre lang mit dem früheren Monarchen Bhumibol Adulyadej verheiratet, starb nach Angaben des Palasts am Freitag im Alter von 93 Jahren. Sirikit wurde in den 1960er Jahren wegen ihrer Eleganz in westlichen Medien mit der First Lady der USA, Jackie Kennedy, verglichen - in Thailand selbst wurde sie als "Mutter der Nation" verehrt.
Der Gesundheitszustand von Sirikit habe sich verschlechtert, sie sei am Freitagabend (Ortszeit) in einem Krankenhaus gestorben, erklärte der Königspalast. Sie habe seit 2019 im Krankenhaus an mehreren Krankheiten gelitten, darunter eine in diesem Monat aufgetretene Blutinfektion. König Vajiralongkorn habe Mitglieder der königlichen Familie angewiesen, eine einjährige Trauerzeit zu beginnen, hieß es weiter.
Die Behörden ordneten nach Bekanntwerden von Sirikits Tod eine 30-tägige Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, die Bürger wurden angewiesen, sich schwarz zu kleiden. Auch Nachrichtenmoderatoren trugen schwarze Kleidung. Sirikits Leichnam soll im Großen Palast in Bangkok aufgebahrt werden.
Thailands Regierungschef Anutin Charnvirakul bezeichnete den Tod Sirikits vor Journalisten als "großen Verlust für die Nation". Er verschob wegen des Trauerfalls seine für Samstag vorgesehene Abreise zum Gipfel der Asean-Staaten. Er wolle aber dennoch dorthin reisen, um wie geplant in Anwesenheit von US-Präsident Donald Trump ein Friedensabkommen mit Kambodscha zu unterzeichnen.
Sirikits Tod dürfte bei einem großen Teil der Bevölkerung in Thailand tief empfundene Trauer auslösen. Der König wird als Vater der Nation und Verkörperung der Ideale des Buddhismus betrachtet, der Mehrheitsreligion im Land. In kaum einem anderen Land der Welt wird ein Staatsoberhaupt derart verehrt, Majestätsbeleidigung wird bis heute mit langjährigen Haftstrafen sanktioniert.
Sirikit wurde als "Mutter der Nation" bezeichnet, ihr Geburtstag zu Thailands Muttertag erklärt. Im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP sagte Ladeninhaberin Tanyaporn Armmetha, nach der Scheidung ihrer eigenen Eltern habe sie das Königspaar stets als Elternfiguren betrachten. Sirikit habe ihr gezeigt, "dass ihr das thailändische Volk so wichtig war wie Eltern ihre Kinder".
König Bhumibol und Königin Sirikit hatten der seit Jahrhunderten bestehenden thailändischen Monarchie ein modernes Image verschafft: Sirikit kleidete sich stets zeitgenössisch elegant, 1960 besuchte das Königspaar in den USA Rock'n'Roll-Ikone Elvis Presley. Sirikit war wiederholt auf Titelseiten westlicher Zeitschriften zu sehen und wurde regelmäßig auf Listen der bestgekleideten Frauen der Welt aufgeführt.
Sirikit wurde am 12. August 1932 als Tochter eines Diplomaten in Bangkok geboren, wuchs aber größtenteils in Europa auf. Bhumibol lernte die Diplomatentochter in Paris kennen, während ihr Vater als thailändischer Botschafter in Frankreich tätig war.
Beide heirateten 1950, vier Jahre nach der Krönung Bhumibols, Sirikit war damals 17 Jahre alt. Ihre Beziehung begann, als Bhumibol sich von einem Autounfall in der Schweiz erholte.
Zusammen bekamen sie vier Kinder, darunter der spätere König Vajiralongkorn. Dieser bestieg nach dem Tod Bhumibols im Jahre 2016 den Thron.
In den vergangenen Jahren zog Sirikit sich aus der Öffentlichkeit zurück und kämpfte mit Krankheiten.
Aus Sicht des früheren thailändischen Diplomaten und Monarchiewissenschaftlers Pavin Chachavalpongpun markiert der Tod von Sirikit das "Ende einer Ära". Sie habe eine tiefe Verbindung zur Bevölkerung gehabt, ihr Tod werde "tiefe nationale Trauer" hervorrufen. Sirikits Tod könne zudem einen Wendepunkt für die thailändische Monarchie bedeuten und zu Überlegungen über ihre zukünftige Rolle führen. Die in Thailand herrschende Chakri-Dynastie reicht bis ins Jahr 1782 zurück, die Zukunft der Monarchie in dem südostasiatischen Land wird jedoch von offenen Fragen und Konflikten überschattet.
Im Jahr 2020 waren zehntausende Bürger auf die Straße gegangen, um neben weiteren tiefgreifenden politischen Reformen auch Änderungen bei der Monarchie zu fordern. So deutlich war zuvor noch nie öffentliche Kritik am Königshaus geäußert worden.
Zudem hat der 73-jährige König Vajiralongkorn seine Nachfolge bis heute nicht öffentlich geklärt. Der Monarch hat sieben Kinder, darunter fünf Söhne - vier davon hat er jedoch enterbt. Der Kronprinz und derzeit rechtmäßige Thronfolger Dipangkorn Rasmijoti ist 20 Jahre alt.
L.Harper--AMWN