
-
NHL: Draisaitl in Endauswahl um MVP-Auszeichnung
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz geht
-
62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint
-
Maibaum stürzt in Menschenmenge: Fünf Verletzte in Nordhein-Westfalen
-
Serbien: Erste gemeinsame Großdemonstration von Studenten und Gewerkschaften
-
Klingbeil kündigt "neue Gesichter" in der SPD an - und "Schritte zu Generationswechsel"
-
DGB-Chefin Fahimi zum Tag der Arbeit: "Wollen Achtstundentag statt Hamsterrad"
-
Hubertus Heil wird neuer Bundesregierung nicht angehören
-
Merkel wünscht Merz "viel Fortune" als Bundeskanzler
-
Aktivisten melden mehr als 400 Festnahmen bei Kundgebungen zum 1. Mai in Istanbul
-
Zwei Monate nach Eklat im Weißen Haus: USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
"Spiegel": Scholz wünscht sich Musik von den Beatles, Bach und Aretha Franklin
-
Spanien trauert um Super-Fan Manolo
-
Neuer Landwirtschaftsminister - neue Debatte über Steuern auf Fleisch
-
Zoff in Wolfsburg: Maehle und Amoura geraten aneinander
-
Scholz schließt Aufsichtsratsposten aus - Will "sein Bundestagsmandat ausüben"
-
Trans-Frauen aus englischem Fußball künftig ausgeschlossen
-
Tödlicher Unfall bei Einweisen von Lastwagen in Berlin
-
Trans-Frauen im englischen Fußball künftig ausgeschlossen
-
IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich
-
Chaos Computer Club deckt weitere Sicherheitslücke bei E-Patientenakte auf
-
Lage in Kaschmir spitzt sich weiter zu - Indien meldet erneut Schusswechsel
-
Israelische Feuerwehr weiter gegen Buschbrände im Einsatz
-
Trump sichert Musk Verbleib als Berater im Weißen Haus zu
-
Klingbeil will als Finanzminister "entschlossen" Sondervermögen Infrastruktur umsetzen
-
Ex-Bundestrainer Krupp wird Coach beim Zweitligisten Landshut
-
Ersatz für Wirtz? Leverkusen holt Hertha-Juwel Maza
-
Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem
-
James lässt Zukunft offen: "Habe keine Antwort"
-
Kamala Harris: Trump setzt "eigennützige Vision von Amerika" um
-
Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon auch wegen Amtsmissbrauchs angeklagt
-
Bitteres Kleber-Debüt: Lakers raus aus den Play-offs
-
Messi scheitert mit Miami im Champions-Cup-Halbfinale
-
Trump sichert Musk Verbleib im Weißen Haus zu
-
NHL: Sturm und Titelverteidiger Panthers im Viertelfinale
-
Füchse träumen vom Titel in der Champions League
-
Spektakel in Barcelona: Flick "beeindruckt", Inter "stolz"
-
Richterin hebt Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales auf
-
Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa
-
Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln
-
Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung
-
Konflikt nach Anschlag in Kaschmir: Indien schließt Luftraum für pakistanische Flugzeuge
-
USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
UN-Experten: "Mangel an Rechtsstaatlichkeit" bei US-Abschiebungen von Migranten
-
Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen
-
Traumtore am Fließband: Flicks Triple-Traum wackelt
-
Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung
-
Tor nach 30 Sekunden: Thuram sorgt für Champions-League-Rekord
-
Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung
-
Scholz von Macron zum Abschiedsessen in Paris empfangen

Osterfeierlichkeiten im Vatikan: Rätselraten um Teilnahme des Papstes
Ohne den gesundheitlich angeschlagenen Papst ist zum Auftakt der liturgischen Feiern rund um Ostern die Chrisam-Messe im Vatikan gefeiert worden. Der 88-jährige Franziskus, der sich nach seiner schweren Lungenentzündung noch schonen muss, ließ sich bei der Messe am Gründonnerstag von Kardinal Domenico Calcagno vertreten, der eine vom Kirchenoberhaupt verfasste Predigt vorlas.
Nach seinem wochenlangen Klinikaufenthalt ist weiterhin fraglich ist, in welcher Form der Papst in den kommenden Tagen an den verschiedenen Osterfeierlichkeiten teilnehmen kann. Franziskus war im Februar wegen einer beidseitigen Lungenentzündung in die Gemelli-Klinik in Rom gebracht worden und entging nach Angaben seiner Ärzte nur knapp dem Tod. Am 23. März kehrte er in den Vatikan zurück.
Um eine erneute Ansteckung zu verhindern, soll der Papst eigentlich eine zweimonatige Pause ohne öffentliche Auftritte einlegen. Vor einer Woche traf er jedoch den britischen König Charles III. und seine Frau Camilla am Rande ihres Staatsbesuchs in Rom.
Am Palmsonntag nahm Franziskus bei einem unangekündigten Besuch auf dem Petersplatz ein Bad in der Menge. Am Mittwoch empfing er dann Mitarbeiter der Gemelli-Klinik und bedankte sich für die "sehr gute" Versorgung während seines Aufenthalts in dem Krankenhaus.
Nach Vatikan-Angaben hat sich der Gesundheitszustand des Papstes zuletzt weiter verbessert. Er kommt demnach für immer längere Zeiträume ohne eine zusätzliche Sauerstoffversorgung aus.
Bei der Karfreitags-Liturgie, dem Kreuzweg am Kolosseum in Rom, dem Gottesdienst zur Osternacht am Samstag und der Ostermesse am Sonntag lässt sich der Papst nach derzeitigen Planungen von verschiedenen Kardinälen vertreten.
Der päpstliche Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis"), den der Pontifex am Ostersonntag traditionell vom Balkon des Petersdoms spendet, steht aber weiterhin im offiziellen Kalender des Vatikans. Denkbar ist, dass Franziskus den Segen selbst spendet, seine Osterbotschaft aber von jemand anderem vorgelesen wird.
A.Jones--AMWN