
-
London: Rechtsextremist Tommy Robinson zieht zehntausende Demonstranten an
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät
-
Vingegaard vor Vuelta-Triumph
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil
-
Rund 110.000 Menschen demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson in London
-
Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale
-
Ukraine möchte Invictus Games für verletzte Soldaten ausrichten
-
Jobgarantie für Klose in Nürnberg
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
Tote Frau auf Berliner Spielplatz: 49-jähriger Festgenommener wieder frei
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum
-
Nach Angriff in Katar: US-Außenminister Rubio reist nach Israel
-
Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant
-
Witwe von erschossenem US-Aktivisten Kirk kündigt Fortsetzung von dessen Arbeit an
-
Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"
-
Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde
-
Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen
-
Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen
-
Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"
-
"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel
-
Alvarez gegen Crawford: "Einer der größten Kämpfe"
-
Frankfurt ein Bayern-Jäger? "Vielleicht hört der Scheiß auf"
-
Erste WM-Enttäuschung: Pudenz und Steinacker früh raus
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zu Schießübungen in Kasernen auf
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz 14
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz XX
-
EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"
-
Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Hjulmand-Debüt geglückt: Bayer schlägt Lieblingsgast Frankfurt
-
DEL: Fehlstart für Köln - Klatsche für Frankfurt
-
Basketball: Deutschland im EM-Finale gegen die Türkei
-
Aufsteiger Bielefeld springt auf Rang zwei
-
An Heckings Geburtstag: Bochum verliert auch in Paderborn
-
UN-Vollversammlung beschließt Erklärung zur Zweistaatenlösung

Florence meldet KI-gestützte Workflows zur Transformation klinischer Studien
Atlanta, GA / ACCESS Newswire / 2. September 2025 / Florence Healthcare kündigte heute im Vorfeld seiner führenden Life-Science-Veranstaltung zur Förderung von Technologie und Innovation im Bereich klinischer Studien, Research Revolution, seine innovativen KI-zentrierten Workflows an, die darauf abzielen, klinische Studien über den gesamten Lebenszyklus von Studien hinweg zu revolutionieren. Diese Lösungen werden die Bestimmung von Prüfzentren, die Machbarkeit, die Inbetriebnahme, die Durchführung von Studien und die Fernüberwachung sowohl für Prüfzentren als auch Sponsoren erheblich beschleunigen und verbessern.
Diese neuen Human-in-Loop-(HITL)-KI-Funktionen wurden in Zusammenarbeit mit Top-Sponsoren, CRO-Partnern und Hunderten von Forschungsstandorten entwickelt und sind so konzipiert, dass sie Fachleute in klinischen Studien bei der Bewältigung einiger der hartnäckigsten Herausforderungen der Branche unterstützen:
Eingeschränkte Transparenz der Prüfzentrum-Performance: Sponsoren haben Schwierigkeiten, die richtigen Forschungsstandorte zu finden, da sie sich auf unterschiedliche und stagnierende Datenquellen verlassen, die nur einen begrenzten Einblick in die tatsächliche Kapazität und Leistung des Prüfzentrums bieten.
Ineffiziente Startup-Prozesse für Studien: Zeitpläne werden durch manuelle und fragmentierte Workflows und die Kommunikation zwischen Stakeholdern verlangsamt. Das bedeutet, dass kritische Daten und Dokumente in E-Mail-Ketten, Portalen und Tabellenkalkulationen festsitzen, was zu Problemen bei der Versionskontrolle, Compliance-Risiken und Ineffizienzen führt.
Fragmentierte Prüfung und Überwachung: Fragmentierte Daten und Dokumente bedeuten, dass die Prüfung der Sponsoren begrenzt ist. Unterschiedliche Systeme verhindern, dass Überwachungseinrichtungen Echtzeiteinblicke in den Fortschritt von Studies erhalten. Infolgedessen sind nach wie vor kostspielige Prüfzentrumsbesuche erforderlich.
KI-gestützte Workflows werden im Oktober 2025 für Sponsoren, CRO und Forschungsstandorte verfügbar sein
Florence Healthcare wird Module vorstellen, mit denen die oben genannten Herausforderungen direkt angegangen werden können. Dazu gehören:
Bestimmung von Prüfzentren und Machbarkeit: Mithilfe dieser neuen Workflows können Sponsoren Standortprofile nach therapeutischem Gebiet, geografischer Lage und Leistungskriterien in Echtzeit durchsuchen, um schnell die optimalen Standorte für den Studien-Startup auszuwählen. Danach können protokollspezifische Umfragen zur Machbarkeit durchgeführt werden, die sich auf maßgeschneiderte und nicht wiederholende Fragen konzentrieren. Die Standorte können dann einen KI-gestützten Workflow nutzen, um den Abschluss der Umfrage zu beschleunigen, wobei kontextspezifische Antworten die Standortqualifikationen für die jeweilige Studie hervorheben.
Studien-Startup: Neue KI-gestützte Vertragsverhandlungen verkürzen die Vorlaufzeit, und zwar in Übereinstimmung mit den Vertragsrichtlinien des Prüfzentrums und des Sponsors. Darüber hinaus bietet ein vollständig automatisierter Dokumentenaustausch mit Site eISF die Flexibilität, Dokumente an bestimmte Standortnetzwerke oder -regionen anzupassen. Die verbesserten KI-Workflows vereinfachen außerdem die Dokumentenverwaltung bei Startup und Durchführung der Studie und reduzieren so den Verwaltungsaufwand für Prüfzentren und Sponsoren.
Fernüberwachung: Auch die Fernüberwachung wird mittels KI verbessert. Es werden neue Berichte verfügbar sein, die tiefere Einblicke in den Studienverlauf an allen oder nur an bestimmten Prüfzentren bieten. Dies erlaubt das schnelle Eingreifen und die Implementierung von Abhilfemaßnahmen ohne die Notwendigkeit physischer Besuche vor Ort.
Diese KI-zentrierten Produkt-Workflows werden ab Oktober 2025 für erste Anwender (Early Adopters) begrenzt verfügbar sein. Diese Workflows basieren auf der validierten und GxP-konformen Infrastruktur von Florence, der weltweit über 37.000 Forschungsstandorte vertrauen. Sie umfassen vollständige Nachverfolgbarkeit von Audits, Unterstützung von 21 CFR Part 11 und Interoperabilitäts-APIs für CTMS, eTMF und Identitätssysteme.
„Wir automatisieren den Studienprozess nicht nur für mehr Geschwindigkeit", so Shankar Jagannathan, COO von Florence. „Wir schaffen eine gemeinsame, KI-gestützte Routine zwischen Sponsoren und Prüfzentren, um die manuelle Arbeit zu reduzieren, die Kapazität zu erhöhen und gleichzeitig Risiken zu minimieren - für eine intelligente, skalierbare und effiziente Erfahrung für alle."
Über Florence Healthcare
Florence ist eine speziell entwickelte Plattform, die als Bindeglied zwischen Sponsoren und Prüfzentren fungiert, um klinische Studien zu beschleunigen, die operative Kapazität zu verbessern und Risiken zu minimieren. Florence wurde im Hinblick auf Skalierbarkeit entwickelt und optimiert Workflows, verbessert die Zusammenarbeit und bietet Echtzeittransparenz über Studien hinweg. So können Forschungsteams schneller Fortschritte machen, für Audits bereit bleiben und den Studiendurchsatz mit weniger Ressourcen steigern.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.florencehc.com.
Pressekontakt:
Lautel Okhio
Communications, Florence
[email protected]
QUELLE: Florence Healthcare
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
Y.Kobayashi--AMWN