
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät
-
Vingegaard vor Vuelta-Triumph
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil
-
Rund 110.000 Menschen demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson in London
-
Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale
-
Ukraine möchte Invictus Games für verletzte Soldaten ausrichten
-
Jobgarantie für Klose in Nürnberg
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
Tote Frau auf Berliner Spielplatz: 49-jähriger Festgenommener wieder frei
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum
-
Nach Angriff in Katar: US-Außenminister Rubio reist nach Israel
-
Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant
-
Witwe von erschossenem US-Aktivisten Kirk kündigt Fortsetzung von dessen Arbeit an
-
Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"
-
Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde
-
Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen
-
Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen
-
Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"
-
"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel
-
Alvarez gegen Crawford: "Einer der größten Kämpfe"
-
Frankfurt ein Bayern-Jäger? "Vielleicht hört der Scheiß auf"
-
Erste WM-Enttäuschung: Pudenz und Steinacker früh raus
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zu Schießübungen in Kasernen auf
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz 14
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz XX
-
EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"
-
Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Hjulmand-Debüt geglückt: Bayer schlägt Lieblingsgast Frankfurt
-
DEL: Fehlstart für Köln - Klatsche für Frankfurt
-
Basketball: Deutschland im EM-Finale gegen die Türkei
-
Aufsteiger Bielefeld springt auf Rang zwei
-
An Heckings Geburtstag: Bochum verliert auch in Paderborn
-
UN-Vollversammlung beschließt Erklärung zur Zweistaatenlösung
-
Auch die Niederlande drohen mit ESC-Boykott bei Teilnahme Israels

Letzter Wille des Designers: Modehaus Armani soll schrittweise verkauft werden
Es war der letzte Wille von Giorgio Armani: Ein großer Teil der Anteile an seinem Modehaus soll schrittweise verkauft werden, und zwar bevorzugt an einen Geschäftspartner wie LVMH oder L'Oréal. Italienische Medien veröffentlichten am Freitag Teile des Testaments von Armani, der vergangene Woche im Alter von 91 Jahren gestorben war und keine Kinder hinterlässt. Auch ein Börsengang ist demnach möglich.
"Zwölf bis 18 Monate nach Testamentseröffnung" soll den Berichten zufolge zunächst ein Anteil von 15 Prozent am Modehaus Armani verkauft werden. Der Käufer könne den Anteil dann später - drei bis fünf Jahre nach Testamentseröffnung - auf 30 bis 54,9 Prozent aufstocken. Als bevorzugte Käufer nannte Armani in seinem Testament den französischen Luxuskonzern LVMH, den italienischen Brillenhersteller EssilorLuxottica oder den französischen Kosmetikkonzern L'Oréal.
L'Oréal erklärte am Freitag, das Unternehmen werde den Kauf eines 15-Prozent-Anteils "mit großem Bedacht" prüfen. "Wir sind gerührt und fühlen uns geehrt, dass Herr Armani an L'Oréal gedacht hat, um das Kapital seines so schönen Unternehmens zu integrieren", erklärte L'Oréal. Das Unternehmen besitzt seit 1988 die Armani-Lizenz für Parfüms und Kosmetika.
Die Wahl treffen sollen Armanis Lebens- und Geschäftspartner, Leo Dell'Orco, sowie Armanis Nichte Silvana Armani und sein Neffe Andrea Camerana. Sollte ein Verkauf sich nicht umsetzen lassen, könne das Unternehmen auch an die Börse gebracht werden, zitierten die Medien aus dem Testament. In dem Falle soll die Giorgio-Armani-Stiftung einen Anteil von 30,1 Prozent behalten.
In seinem letzten Willen forderte der Designer, dass die Stiftung das Modehaus "ethisch, mit moralischer Integrität und Korrektheit" führen soll. Der Stil der Mode solle "modern, elegant und unaufdringlich" sein, bei der Produktion auf "Innovation, Exzellenz, Qualität und Raffinesse" geachtet werden.
Armani war mit seiner Mode zum viertreichsten Mann Italiens aufgestiegen. "Forbes" schätzt sein Vermögen auf 11,8 Milliarden Dollar (rund zehn Milliarden Euro). Das Modehaus Armani machte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro, in mehr als 600 Geschäften weltweit wird Mode der Marken Giorgio Armani, Emporio Armani, A|X Armani Exchange oder EA7 verkauft.
Lebensgefährte Leo Dell'Orco behält laut Testament den Nießbrauch an zahlreichen Immobilien etwa in Saint-Tropez, St. Moritz oder auf Antigua und Pantelleria. Auch den riesigen Palast in der Via Borgonuovo in Mailand, in dem er mit Giorgio Armani lebte, kann er weiterhin nutzen. Andere Immobilien etwa in New York erhielten enge Vertraute wie Michele Morselli, der die Immobiliengeschäfte des Modedesigners verwaltete.
F.Bennett--AMWN