
-
"Inakzeptabel" - Vuelta-Chef verurteilt Proteste
-
Berichte: Sinan Selen wird neuer Verfassungsschutzpräsident
-
Oppositionschef droht Absetzung: Türkisches Gericht verschiebt CHP-Entscheidung
-
Bundesregierung sieht nach NRW-Wahl keinen Anlass für Kurskorrektur
-
Analyse: Steigender Meeresspiegel wird bis 2050 1,5 Millionen Australier bedrohen
-
Zahl der Rechtsextremisten in Thüringen steigt: Großteil der Anhänger in AfD
-
Junges Brüderpaar soll Anschlag geplant haben: Prozess in Mannheim begonnen
-
Spanien kündigt ESC-Boykott bei Teilnahme Israels an
-
Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt mittlerweile KI
-
Union und SPD wollen nach Dämpfer in NRW auf Bundesebene liefern
-
Grüne dringen auf finanzielle Entlastung für Kommunen
-
Reiche will fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen
-
Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen: CDU und AfD zufrieden - SPD enttäuscht
-
Militärregierung in Myanmar sagt Wahlen in Dutzenden Wahlkreisen ab
-
Brand an Bahnstrecke bei Hannover: Polizei schließt Anschlag nicht aus
-
Parteichef droht Absetzung: Gerichtsentscheidung zur CHP in der Türkei verschoben
-
Umfrage: Mehrheit im Sommerurlaub gut erholt - jeder Siebte aber nicht
-
SPD dringt auf zügige Verhandlungen mit Union über Reform der Erbschaftsteuer
-
Prinz Harry hat trotz seiner explosiven Autobiografie ein "reines Gewissen"
-
Studie: Verluste durch Extremwetter in Europa diesen Sommer bei 43 Milliarden Euro
-
Gerichtsverhandlung gegen CHP in der Türkei begonnen: Parteichef droht Absetzung
-
Kurz vor Traubenernte: Diebe räumen zwei Weinberge in Rheinland-Pfalz leer
-
Kurz vor Traubenernte: Diebe räume zwei Weinberge in Rheinland-Pfalz leer
-
Mord an 14-Jähriger in Sachsen-Anhalt: Strafe wegen Beihilfe wird neu verhandelt
-
Klüssendorf sieht keine Auswirkungen von NRW-Wahl auf Bundesregierung
-
Volleyball-WM: Deutschland mit Pflichtsieg gegen Chile
-
Kommunalwahlen in NRW: SPD-Landeschef Post enttäuscht über "schlechtes Ergebnis"
-
Rheinmetall kauft Militärsparte der Lürssen-Werft
-
UEFA-Report: Dortmund und Bayern im Fan-Ranking vorne
-
Australische Bank zahlt Rekordstrafe von 136 Millionen Euro wegen Fehlverhaltens
-
Zwei Tote bei Absturz von Ultraleichtflugzeug in Rheinland-Pfalz
-
Linnemann nach NRW-Wahl: Die CDU ist "die Kommunalpartei Nummer eins"
-
"Adolescence" und "The Studio" räumen bei Emmy-Verleihung ab
-
"Happy Birthday" und Dusche für Geburtstagskind Schröder
-
Franz Wagner zu Bruder Moritz: "Holen dieses Ding nochmal"
-
Eagles schlagen Chiefs im Super-Bowl-Rematch
-
Parkplatz-Party: Improvisierte Siegerehrung für Vingegaard
-
Kane warnt: "Wichtig, unter den Top-Acht zu sein"
-
Hack nach Gladbach-Pleite: "Bin überzeugt vom Trainer"
-
"Jetzt bin ich Säufer": Petros feiert Silber-Party
-
Ministerin Reiche eröffnet deutsch-polnisches Wirtschaftsforum in Berlin
-
Weitere Gerichtsverhandlung gegen CHP in der Türkei: Parteichef droht Absetzung
-
Nach Angriff in Katar: Trump ruft Israel zu "Vorsicht" auf
-
Marathon-Sensation: Petros holt Silber
-
LED Explorer etabliert professionellen Einleuchtservice für Museen und Galerien
-
Ausstellung: James Francis Gill - Women in Water
-
Eklat in Spanien: Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen Abbruch von Radrennen
-
Brasilien: Bolsonaro verlässt vorübergehend Haus für medizinischen Eingriff
-
Wichtigster Europameister: Schröder ist MVP
-
Gold in Manila, Gold in Riga: Basketballer sind Europameister

Erstmals seit Corona-Grenzschließung: Gruppe russischer Touristen trifft in Pjöngjang ein
Es ist der erste bekannte Besuch einer ausländischen Reisegruppe in Nordkorea seit der pandemiebedingten Grenzschließung: Eine Gruppe russischer Touristen ist am Freitag in der Hauptstadt Pjöngjang eingetroffen. Aufnahmen der Nachrichtenagentur AFP zeigten russische Touristen im Flughafen Pjöngjang, die lächelnd Fotos machten, während die Ankunftstafel die Flugdaten anzeigte. Nordkorea und Russland sind traditionell Verbündete und haben zuletzt ihre Beziehungen ausgebaut.
Eine Mitarbeiterin der Reiseagentur Wostok Intur, die die Reise organisiert hatte, sagte der auf Nordkorea spezialisierten Website "NK News", die Touristengruppe werde das Land von Freitag bis Montag besuchen. Die Gruppe werde zunächst in Pjöngjang Halt machen, ehe sie zum Skigebiet Masikryong nahe der Stadt Wonsan an der Ostküste Nordkoreas reise, hieß es in dem Bericht. Es wurde erwartet, dass insgesamt 97 Russen an der viertägigen Reise teilnehmen.
Seit den Sanktionen nach der russischen Invasion in der Ukraine ist es für Russen schwieriger geworden, nach Europa und in die USA zu reisen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow, der selbst bereits Pjöngjang besuchte, hatte im vergangenen Jahr laut der russischen Nachrichtenagentur Tass gesagt, dass Nordkorea als Reiseziel empfohlen werden könne.
Es wird angenommen, dass die Russen die erste Gruppe ausländischer Touristen sind, die in nach Nordkorea eingereist sind, seit das Land im vergangenen Jahr seine Grenzen wieder geöffnet hat. Zuvor waren die Grenzen fast vier Jahre lang pandemiebedingt geschlossen gewesen.
"Dieses Beispiel unterstreicht die Wiederbelebung des Austausches und der Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zwischen den beiden Ländern nach dem Gipfeltreffen zwischen Nordkorea und Russland", sagte Yang Moo Jin, Präsident der Universität für Nordkoreastudien in Seoul. Er bezog sich dabei auf ein Treffen zwischen Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin im Osten Russlands im vergangenen September.
"Es deutet insbesondere auf die Absicht hin, den Weg für Putins Besuch in Nordkorea zu ebnen", sagte der Wissenschaftler weiter. Es bestehe die Wahrscheinlichkeit, dass Russland Nordkorea bald humanitäre Hilfe zur Verfügung stellen wird. Pjöngjang werde wahrscheinlich den Umfang seiner Unterstützung, einschließlich Raketen, für Moskau beschleunigen und ausweiten.
Südkorea und die Vereinigten Staaten werfen Nordkorea vor, Waffen an Russland für den Einsatz in der Ukraine geliefert zu haben. Dies würde gegen eine Reihe von UN-Sanktionen verstoßen, die gegen beide Länder verhängt wurden.
Die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea befinden sich derzeit auf einem Tiefpunkt. Nordkoreas Machthaber Kim hatte Südkorea im vergangenen Monat als "Hauptfeind" seines Landes bezeichnet und Behörden zur Wiedervereinigung geschlossen.
H.E.Young--AMWN