
-
Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime so hoch wie zuletzt 2017
-
Waffenruhe-Gespräche in Istanbul: Putin nimmt offenbar nicht teil
-
260.000 Vorbestellungen: Mehrere Monate Wartezeit für neuen Thermomix
-
Pleite gegen Musetti: Zverev verpasst Halbfinale in Rom
-
Flick muss warten: Real schlägt Mallorca in letzter Sekunde
-
Nach 51 Jahren: Bologna gewinnt Coppa Italia
-
Gespräche in Istanbul: Putin nicht auf Kreml-Liste der russischen Delegation
-
USA verhindern peinliche Niederlage - Schweden gewinnt weiter
-
Wadephul zu Beratungen mit Nato-Außenministern in der Türkei eingetroffen
-
Mindestens 80 Tote durch israelische Angriffe auf Gazastreifen
-
Trump-Besuch: Boeing erhält aus Katar Milliardenauftrag
-
FC Bayern: Dier unterschreibt bis 2028 in Monaco
-
Müller über Zukunft: "Ich habe natürlich Ideen"
-
Nato-Treffen in Antalya beginnt vor Hintergrund möglicher Ukraine-Verhandlungen
-
"Attraktiver Kerl": Trump nach Treffen mit Syriens Präsidenten voll des Lobes
-
Außenminister Wadephul auf dem Weg zu Nato-Treffen in der Türkei
-
Bei Besuch in Katar: Trump beurteilt Atomgespräche mit dem Iran positiv
-
Vor Duell gegen DEB-Team: USA verhindert peinliche Niederlage
-
Pistorius zu Wehrdienst: Betonung liegt bei Freiwilligkeit auf "zunächst"
-
Russland verurteilt bekannten Wahlbeobachter zu fünf Jahren Haft
-
Missbrauch an katholischer Schule: Frankreichs Premier beteuert sein Unwissen
-
Esken beklagt "öffentliche Jagd" und Debatte über ihre Zukunft
-
"Erhöhte Bedrohung": Niederländische Armee hebt Alarmstufe an
-
Giro: Gesamtführender Pedersen erneut nicht zu schlagen
-
Wadephul: Putin muss zu Verhandlungen über Waffenstillstand bereit sein
-
UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu
-
USA schwächen Auflagen für "Ewigkeitschemikalien" im Trinkwasser ab
-
Schockanrufer erbeuten mehr als eine Million Euro in Rheinland-Pfalz
-
Vergleichsportal: Autofahrer zahlen 2025 erneut deutlich mehr für Kfz-Versicherung
-
Leipzigs Oberbürgermeister Jung ist neuer Präsident des Deutschen Städtetags
-
Trump: Katar bestellt 160 Boeing-Maschinen für 200 Milliarden Dollar
-
Kriegswaffen und Bunker: Mutmaßlicher Reichsbürger in Niedersachsen festgenommen
-
20 Waldbrände bei Viersen - Mitglieder von Freiwilliger Feuerwehr festgenommen
-
Bekannte Rechtsextremistin aus Sachsen-Anhalt scheitert mit Revision gegen Haftstrafe
-
Israel weist Kritik des französischen Präsidenten scharf zurück
-
BVB verpflichtet Svensson fest
-
Vor Nato-Treffen: Wadephul setzt bei Ukraine-Krieg auf enge Abstimmung mit den USA
-
Schlechte Finanzlage: Bund muss Unterstützung für Krankenkassen vorziehen
-
CDU-Politiker Otte soll neuer Bundestags-Wehrbeauftragter werden
-
Polizei findet professionelle Cannabisplantage in Wohnhaus in Nordrhein-Westfalen
-
Großangelegte Razzia wegen illegaler Herstellung von Shishatabak in Berlin
-
Vorzeitiges WM-Aus für NHL-Stürmer Reichel
-
England erlebt trockensten Frühlingsbeginn seit 1956
-
Merz wirbt in Regierungserklärung für Aufbruch und starke Rolle in Europa
-
"Königreich Deutschland": Vier mutmaßliche Rädelsführer in Untersuchungshaft
-
Gelder aus dem Ausland: Ungarn verschärft Regeln für Nichtregierungsorganisationen
-
E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing
-
Suche nach flüchtigen mutmaßlichen RAF-Terroristen: Mehrere Durchsuchungen in Berlin
-
Weidel kritisiert Migrationspolitik von Schwarz-Rot als unzureichend
-
Schwimmen in der Seine: Paris bekommt im Juli drei Badestellen

Star-Auflauf bei Met Gala zu Ehren von Karl Lagerfeld
Stelldichein der Stars und Sternchen in New York: Zur berühmten Met Gala sind am Montagabend im Metropolitan Museum of Art Prominente aus der Welt der Mode, der Musik und des Sports zusammengekommen. Motto des Abends war die Würdigung des 2019 verstorbenen Modeschöpfers Karl Lagerfeld, entsprechend fiel bei den weiblichen Stars die Kleiderwahl aus.
Die Schauspielerin Nicole Kidman erschien in einem Chanel-Kleid, das sie vor fast 20 Jahren bei Werbeaufnahmen für das Parfum Nummer 5 getragen hatte. "Ich bin so froh, dass ich es noch tragen kann", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP. Die Sängerin Dua Lipa trug eine cremefarbene Kreation, die Lagerfeld in den 1990er Jahren für Chanel entwickelt hatte.
Für besonderes Aufsehen sorgte die frühere Tennis-Weltklassespielerin Serena Williams, die zum ersten Mal bei der Met-Gala dabei war und ihre neuesten Pläne enthüllte: Die 41-Jährige ist wieder schwanger. "Wir sind so froh, alle Drei zur Met-Gala eingeladen zu sein", schrieb sie unmittelbar vor der Gala auf Instagram. Dazu veröffentlichte sie ein Foto von sich und ihrem Ehemann Alexis Ohanian, weitere Fotos zeigen Williams, wie sie zärtlich ihren Babybauch hält. Das Paar hat bereits ein Kind, ihre Tochter Olympia wurde im September 2017 geboren.
Doch nicht nur Williams zeigte sich in New York mit Babybauch: Auch Model Karlie Kloss bestätigte bei der Gala, dass sie zum zweiten Mal schwanger ist. Weitere Gäste der exklusiven Veranstaltung waren unter anderen die Schauspielerin Penélope Cruz, die Sängerin Rita Ora, Ex-Tennis-Champion Roger Federer und die Models Giesele Bündchen, Cara Delevingne und Kate Moss.
Die 1948 ins Leben gerufene Met-Gala gilt als das wichtigste Mode-Event des Jahres, Gastgeberin ist seit geraumer Zeit die in Modekreisen Kultstatus genießende "Vogue"-Chefin Anna Wintour. Selbst geladene Gäste mussten für das Abendessen 50.000 Dollar (45.000 Euro) zahlen, nach 35.000 im Jahr 2022. Wollte ein Mäzen einen ganzen Tisch für sich und seine Gäste haben, waren mindestens 300.000 Dollar fällig.
Traditionell findet die Met Gala am ersten Montag im Mai statt. Die Einnahmen kommen der Modeabteilung des Museums zugute, die ihre Jahresausstellung 2023 dem verstorbenen Mode-Zar Lagerfeld widmet. Etwa 150 Kreationen und Skizzen des deutschen Modemachers mit dem grauen Zopf und der dunklen Brille sollen dafür vom 5. Mai bis zum 16. Juli 2023 in dem Museum gezeigt werden.
Ch.Kahalev--AMWN