
-
Zusammenstöße und Polizeieinsatz bei regierungskritischen Protesten in Serbien
-
"Rückschritt statt Aufbruch": Grünen-Spitze übt scharfe Kritik nach 100 Tagen Regierung
-
Grenzkontrollen kosten Polizei über 80 Millionen Euro - Höchster Posten Überstunden
-
Im Elfmeterkrimi: PSG holt UEFA-Supercup nach Aufholjagd
-
La Liga stuft ter Stegen als Langzeitverletzten ein
-
Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen
-
Nullnummer reicht: Hockey-Frauen im EM-Halbfinale
-
Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine
-
Alles klar in vier Minuten: Zverev locker im Achtelfinale
-
Mit 45 Jahren: Williams erhält Wildcard für US Open
-
Verhandlungen über UN-Plastikabkommen: Mehrere Staaten lehnen neuen Entwurf ab
-
Deutschland finanziert eines der US-Waffenpakete an Ukraine mit
-
Keine Lizenz zum Angeln: Beim Karpfenfischen mit Vance fehlte Lammy ein Angelschein
-
Ex-Weltmeister Mustafi wird Co-Trainer der U21
-
World Games: Faustballer holen Silber - fünf Bronzemedaillen
-
Trump-Putin-Gipfel findet auf US-Militärstützpunkt in Alaska statt
-
Von der Leyen lobt "sehr gutes" Gespräch mit Trump über die Ukraine
-
Merz zu Ukraine-Verhandlungen: Kiew muss mit am Tisch sitzen
-
Israels Armeechef billigt Ausweitung von Militäreinsatz gegen Hamas im Gazastreifen
-
Düsseldorf verbietet Baden im Rhein
-
Bekanntheit von Bezahldienst Wero nimmt zu - nachhaltiger Erfolg aber ungewiss
-
Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - Waldbrände wüten in Südeuropa
-
Müller hebt ab: "Ich bin leicht nervös"
-
Millionenschweres Umweltprogramm rettet 150 bedrohte Arten in England
-
London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland
-
Schiff gerät bei Einlaufparade für Sail-Festival in Bremerhaven in Brand
-
AfD-Landtagsfraktion in Stuttgart scheitert mit Klage gegen Richterwahl
-
Mann reißt Israel-Flagge an Berliner Synagoge ab - Staatsschutz ermittelt
-
Keine Aussicht auf Einigung bei Verhandlungen zu UN-Plastikabkommen
-
Bundespräsident Steinmeier würdigt Regisseur Wim Wenders als "Meister des Sehens"
-
Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - bis zu 38 Grad erwartet
-
Vor Ukraine-Gesprächen: Trump bezeichnet europäische Staats- und Regierungschefs als "großartige Menschen"
-
Bundeswehr hat bisher fast 200 Tonnen Hilfsgüter über Gazastreifen abgeworfen
-
Tödliche Messerstiche vor Würzburger Club: Fall wird neu aufgerollt
-
Größter russischer Geländegewinn in Ukraine binnen 24 Stunden seit einem Jahr
-
84-Jährige in eigenem Haus in Kehl getötet: Verdächtiger wegen Mordes in Haft
-
WG-Mitbewohnerin in Köln zu Tode gequält: BGH bestätigt Urteil gegen vier Angeklagte
-
Nördliche Bundesländer fordern Ende einheitlicher Strompreise in Deutschland
-
Europäische Partner der Ukraine wollen vor Trump-Putin-Gipfel Stellung stärken
-
Gipfel mit Selenskyj und Trump zu Ukraine: Klingbeil begrüßt Initiative von Merz
-
Neue Ariane-6-Rakete bringt Wettersatelliten ins All
-
Hamas-Vertreter: "Aggressiver" israelischer Militäreinsatz in der Stadt Gaza
-
Bundespräsident Steinmeier würdigt Regisseur Wim Wender als "Meister des Sehens"
-
Wirtschaft mit bisheriger Arbeit der Bundesregierung eher unzufrieden
-
Zwergflusspferd Toni verlässt Berlin und zieht in französischen Zoo
-
Hessische Polizeien verzeichnen über 25.000 Verstöße bei Speedweek
-
17-Jähriger in Rheinland-Pfalz erstochen: Gericht muss nach Freispruch neu verhandeln
-
9521 Meter: Schweizer stellt neuen Höhenrekord für Solarflugzeug auf
-
100 Tage Schwarz-Rot: Vertreter von CDU und SPD mahnen zu Geschlossenheit
-
Watzke kandidiert als BVB-Präsident

Star-Auflauf bei Met Gala zu Ehren von Karl Lagerfeld
Stelldichein der Stars und Sternchen in New York: Zur berühmten Met Gala sind am Montagabend im Metropolitan Museum of Art Prominente aus der Welt der Mode, der Musik und des Sports zusammengekommen. Motto des Abends war die Würdigung des 2019 verstorbenen Modeschöpfers Karl Lagerfeld, entsprechend fiel bei den weiblichen Stars die Kleiderwahl aus.
Die Schauspielerin Nicole Kidman erschien in einem Chanel-Kleid, das sie vor fast 20 Jahren bei Werbeaufnahmen für das Parfum Nummer 5 getragen hatte. "Ich bin so froh, dass ich es noch tragen kann", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP. Die Sängerin Dua Lipa trug eine cremefarbene Kreation, die Lagerfeld in den 1990er Jahren für Chanel entwickelt hatte.
Für besonderes Aufsehen sorgte die frühere Tennis-Weltklassespielerin Serena Williams, die zum ersten Mal bei der Met-Gala dabei war und ihre neuesten Pläne enthüllte: Die 41-Jährige ist wieder schwanger. "Wir sind so froh, alle Drei zur Met-Gala eingeladen zu sein", schrieb sie unmittelbar vor der Gala auf Instagram. Dazu veröffentlichte sie ein Foto von sich und ihrem Ehemann Alexis Ohanian, weitere Fotos zeigen Williams, wie sie zärtlich ihren Babybauch hält. Das Paar hat bereits ein Kind, ihre Tochter Olympia wurde im September 2017 geboren.
Doch nicht nur Williams zeigte sich in New York mit Babybauch: Auch Model Karlie Kloss bestätigte bei der Gala, dass sie zum zweiten Mal schwanger ist. Weitere Gäste der exklusiven Veranstaltung waren unter anderen die Schauspielerin Penélope Cruz, die Sängerin Rita Ora, Ex-Tennis-Champion Roger Federer und die Models Giesele Bündchen, Cara Delevingne und Kate Moss.
Die 1948 ins Leben gerufene Met-Gala gilt als das wichtigste Mode-Event des Jahres, Gastgeberin ist seit geraumer Zeit die in Modekreisen Kultstatus genießende "Vogue"-Chefin Anna Wintour. Selbst geladene Gäste mussten für das Abendessen 50.000 Dollar (45.000 Euro) zahlen, nach 35.000 im Jahr 2022. Wollte ein Mäzen einen ganzen Tisch für sich und seine Gäste haben, waren mindestens 300.000 Dollar fällig.
Traditionell findet die Met Gala am ersten Montag im Mai statt. Die Einnahmen kommen der Modeabteilung des Museums zugute, die ihre Jahresausstellung 2023 dem verstorbenen Mode-Zar Lagerfeld widmet. Etwa 150 Kreationen und Skizzen des deutschen Modemachers mit dem grauen Zopf und der dunklen Brille sollen dafür vom 5. Mai bis zum 16. Juli 2023 in dem Museum gezeigt werden.
Ch.Kahalev--AMWN