
-
Lady Gaga gibt riesiges Gratis-Konzert in Rio de Janeiro
-
Vor Hintergrund drohender US-Zölle: Parlamentswahl in Singapur begonnen
-
USA stufen zwei Banden in Haiti als Terrororganisationen ein
-
Israel greift militärische Ziele in Syrien an
-
Richtungsweisende Parlamentswahl in Australien begonnen
-
Hecking bleibt auch bei Abstieg Bochum-Trainer
-
Antonelli jüngster Polesitter der Formel-1-Geschichte
-
Trump kündigt Militärparade am 14. Juni an - seinem Geburtstag
-
Wieder kein Sieg: Bochums Abstieg wird konkreter
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Frau erliegt Verletzungen
-
Münster setzt Ausrufezeichen - Regensburg vor Abstieg
-
Paderborn schlägt Schalke und springt auf Rang drei
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte
-
US-Außenminister Rubio spricht nach AfD-Einstufung von "Tyrannei" in Deutschland
-
Prinz Harry will Versöhnung mit seiner Familie
-
US-Regierung fordert Abspaltung der Google-Werbeplattform
-
Schwarz knackt Europarekord über 800 m Freistil
-
Nach 29 Jahren: Popovich nicht mehr Trainer der Spurs
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt schärfere Grenzkontrollen ab Dienstag an
-
Armee in Uganda verschärft Vorgehen gegen Opposition
-
Landesminister Pegel fordert Einblick in AfD-Gutachten für Bundesländer
-
Pakistan ruft Bevölkerung in Kaschmir zum Anlegen von Notvorräten auf
-
Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Übermittlung von Nutzerdaten nach China
-
Explodierte Gasflasche in Niendorf mit elf Verletzten: Ermittlungen zur Ursache
-
US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet
-
Niederlage für Prinz Harry in Prozess um Polizeischutz in Großbritannien
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit Großem Bundesverdienstkreuz geehrt
-
Finanztip: Große Unterschiede bei Programmen für die Steuererklärung
-
Final Four: Füchse gegen Nantes - Magdeburg gegen Barcelona
-
Zwischen Obst und Gemüse versteckt: Drogen im Wert von einer Million entdeckt
-
Knappes Rennen zwischen Labor und Konservativen bei Parlamentswahl in Australien erwartet
-
Alonso gut gelaunt: "Nichts Neues zu sagen"
-
Bundesfinanzhof klärt Kindergeldanspruch bei Freiwilligem Wehrdienst
-
US-Richter erklärt Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz für rechtswidrig
-
Nach Ausscheiden aus Amt: Scholz freut sich auf mehr gemeinsame Zeit mit Ehefrau
-
Verfassungsschutz stuft nun gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
Dobrindt geht von "gerichtlicher Überprüfung" der AfD-Einstufung aus
-
Zollstreit: EU könnte USA zusätzliche 50 Milliarden Euro für US-Produkte anbieten
-
Ter Stegen gibt Comeback für Barcelona
-
AfD will sich gegen Verfassungsschutz-Einstufung "juristisch zur Wehr setzen"
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Transfers von Daten nach China
-
Prozess um Lieferung von Elektronik für Drohnen an Russland in Hamburg begonnen
-
BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar"
-
Schätzung: Solarstrom wird dieses Jahr in Deutschland Braunkohle überholen
-
Nach Gewalt gegen Drusen in Syrien: Israel greift Ziele in Damaskus an
-
Faeser zu AfD-Verbot: Kein Automatismus nach Einstufung durch Verfassungsschutz
-
Totes Neugeborenes in Baden-Württemberg: Baby lebte laut Obduktion bei Geburt
-
AfD-Vize Brandner: Verfassungsschutz-Einstufung ist "rein politisch" motiviert
-
Geplante Etatkürzungen: Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück

Besucherzentrum an Fundort von berühmter Himmelsscheibe von Nebra wiedereröffnet
Nach mehrmonatigen Modernisierungsarbeiten ist am Mittwoch das am Fundort der weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra in Sachsen-Anhalt errichtete Museums- und Besucherzentrum wiedereröffnet worden. An der Festveranstaltung in der sogenannten Arche Nebra auf dem Mittelberg bei Nebra nahm auch Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) teil. "Das Verständnis für die Kosmologie und ihre Abbildung in einem Kalender sind fundamentale Kulturleistungen", erklärte er.
Das Ausstellungs- und Besucherzentrum war 2007 errichtet worden und wurde im vergangenen Herbst für Modernisierungs- und Erweiterungsarbeiten geschlossen. Das Original der Himmelsscheibe selbst ist dort nicht zu sehen, dieses ist im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale ausgestellt. In der Arche Nebra gibt es unter anderem ein Planetarium, einen astronomischen Aussichtsturm und Ausstellungen, welche die bronzezeitliche Scheibe und ihre Geschichte beleuchten.
Die Himmelsscheibe gilt als ein archäologischer Jahrhundertfund. Das rund 3600 Jahre alte Relikt zeigt laut Wissenschaftlern die ältesten bislang bekannten konkreten Darstellungen astronomischer Phänomene. Die Scheibe war Teil eines Bronzeschatzes, den Raubgräber 1999 auf dem Mittelberg entdeckten und illegal auf dem Schwarzmarkt verkauften. 2002 wurde sie bei einer Polizeiaktion in der Schweiz beschlagnahmt und anschließend zurück nach Sachsen-Anhalt gebracht.
Haseloff verwies unter anderem auch auf die große touristische Bedeutung für sein Bundesland. "Die Himmelsscheibe und ihr Fundort sind inzwischen ein Besuchermagnet für Sachsen-Anhalt geworden", erklärte er. "Mit der Himmelsscheibe besitzen wir ein Dokument von einzigartigem Wert."
In der fruchtbaren Region um Nebra nahe den Flüssen Saale und Unstrut an der Landesgrenze zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen hatten sich während der Bronzezeit wichtige Fernhandelsrouten getroffen, über die europaweit Metalle, Salz oder Bernstein verschickt wurden. Es entstanden dort wohlhabende Siedlungen und Gemeinschaften, die ihre Fürstinnen und Fürsten in Prachtgräbern beisetzten.
Neben dem Bronzeschatz von Nebra mit der Himmelsscheibe belegen dies unter anderem noch weitere bedeutende archäologische Entdeckungen. Etwa 40 Kilometer von Nebra entfernt etwa wurde im thüringischen Leubingen ein rund 4000 Jahre altes Fürstengrab freigelegt, das wertvolle Grabbeigaben wie Schmuck enthielt.
Besiedelt war die Region allerdings bereits wesentlich früher während der Steinzeit. Davon zeugen ebenfalls archäologische Funde. So wurden etwa 30 Kilometer von Nebra entfernt bei Goseck in Sachsen-Anhalt die Überreste eines 7000 Jahre alten hölzernen Sonnenobservatoriums entdeckt, das originalgetreu rekonstruiert wurde. Es gilt als die älteste derartige Anlage in Europa.
Y.Kobayashi--AMWN