
-
Selenskyj: Werde Trump am Montag in Washington treffen
-
Trump informiert Merz, Selenskyj und weitere Europäer über Treffen mit Putin
-
Glasner über englische Gangart: "Verändert das Spielgefühl"
-
Chiesa widmet Liverpool-Sieg Diogo Jota: "Sein Tag"
-
"Geiler Moment": Arminias Young wird zum Pokalhelden
-
Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati
-
Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland
-
Kompany: "Jetzt müssen andere Jungs aufstehen"
-
Lederhose für Rückennummer: Müllers bayerischer Dank
-
Wagner selbstkritisch vor Supercup-Finale
-
Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen nach Trump-Putin-Gipfel in Alaska
-
Einigung zwischen US-Hauptstadt und Trump-Regierung nach Übernahme der Kontrolle der Polizei
-
Gipfel Trump-Putin: Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen
-
Nach Gipfel mit Trump: Putin sieht Basis für möglichen "Frieden in der Ukraine"
-
Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
Wieder Party auf der Alm: Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
"Geiles Gefühl": Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin
-
Hisbollah-Chef wirft Regierung Auslieferung des Libanon an Israel vor
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Dobrindt sieht keinen Reformbedarf
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Dobrindt und Wadephul
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen

Düsseldorferin Bettina Dorfmann besitzt die meisten Barbies der Welt
Was zunächst klein in Düsseldorf begann, endete groß im Guinness-Buch der Rekorde: Mit rund 18.000 Barbies gilt Bettina Dorfmann als größte Sammlerin der bekannten Modepuppe. Der Start des US-Barbie-Films verlieh dem Wirbel um die blonde Ikone aber noch einmal neuen Schwung. "Der Film ist wirklich toll, wirklich toll gespielt", sagte die 62-Jährige der Nachrichtenagentur AFP in ihrem Barbie-Museum und ihrer Barbie-Puppenklinik in Düsseldorf.
Den Kinofilm, der in der vergangenen Woche Premiere feierte, habe sie bereits zweimal gesehen. "Als Kind habe ich immer Barbie gespielt, und ich habe sie später meiner Tochter rausgeholt", sagte die Düsseldorfer Rekordsammlerin. Ihre Tochter habe die Puppen aus den 60er Jahren aber nicht haben wollen - die seien zu alt gewesen. "Dann habe ich angefangen, selber zu sammeln - und es hat Kindheitserinnerung geweckt", betonte Dorfmann.
Irgendwann fing sie an, alte Puppen zu reparieren. Das tut die 62-Jährige bis heute in ihrer Barbie-Puppenklinik in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Die Reparaturkosten beginnen bei rund zehn Euro, können bei alten Puppen und teuren Ersatzteilen jedoch bis zu 600 Euro reichen.
Teile ihrer Rekordsammlung wandern als Leihgaben auch an Museen oder Einkaufszentren, welche die Puppen einige Monate der Öffentlichkeit zeigen. "In den Museen kann es für die Dauer der Ausstellung zwischen 5000 und 20.0000 Besucher geben", sagte Dorfmann. Bis 2024 sei sie bereits ausgebucht. Es sei gerade "sehr viel los". Auch Bücher habe sie zuletzt viele verkauft, resümierte die Sammlerin.
F.Dubois--AMWN