
-
Arbeitgeberpräsident fordert von neuer Koalition mehr Eingriffe in den Sozialstaat
-
Eishockey: Kanada bei WM mit Crosby
-
Byron Nelson: Heimsieg für Rekordmann Scheffler
-
Anwälte: Kim Kardashian will bei Prozess in Paris ihren Angreifern "gegenübertreten"
-
Kampf gegen Drogenhandel: Trump bestätigt Angebot an Mexiko zu Entsendung von US-Soldaten
-
Wegen Überschwemmungen: 1800 Touristen aus antiker Stadt Petra in Jordanien evakuiert
-
7er-Rugby: Deutschland gelingt Aufstieg in die Weltserie
-
MLS: Reus und Galaxy mit nächster Niederlage
-
NBA-Play-offs: Warriors eine Runde weiter
-
Linken-Politikerin Reichinnek: "In den heutigen Zeiten muss man radikal sein"
-
Missbrauchsvorwürfe: US-Rapper "Diddy" Combs ab Montag vor Gericht
-
Cybermobbing nach Pariser Olympia-Eröffnung: Urteil gegen sieben Angeklagte erwartet
-
Bundeswehr verabschiedet Bundeskanzler Scholz mit Großem Zapfenstreich
-
SPD stellt Ministerinnen und Minister vor - Koalitionsvertrag wird unterzeichnet
-
Bericht: Alabali-Radovan soll Entwicklungsministerin werden - Kein Regierungsposten für Esken
-
Trump kündigt Zölle von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme an
-
Trump ordnet Wiederinbetriebnahme von berüchtigtem Gefängnis Alcatraz an
-
Medien: Ostbeauftragter Schneider soll Umweltminister und Miersch SPD-Fraktionschef werden
-
Piastri erneut am stärksten - Jungvater Verstappen Vierter
-
Medien: Köln trennt sich von Struber und Keller
-
Wolfsburg trennt sich von Hasenhüttl - Bauer übernimmt
-
Früherer Formel-1-Pilot Mass gestorben
-
Frankfurts Party muss noch warten: Nur Remis in Mainz
-
Machtwort vor den French Open: Ruud triumphiert in Madrid
-
Bericht: Schneider soll Umweltminister und SPD-Fraktionsvize Hubertz Bauministerin werden
-
Prognosen: Ultrarechter Kandidat Simion führt bei Präsidentenwahl in Rumänien deutlich
-
Erster Titel für Kane: Pokal-Emoji und "We are the Champions"
-
Israels Armeechef kündigt Ausweitung von Offensive im Gazastreifen an
-
Neuntägige Trauerzeit nach Tod von Papst Franziskus beendet
-
Erster Titel der Karriere: Kane postet Trophäen-Emoji
-
Reichert überragt erneut: THC feiert ersten Europapokaltitel
-
Polizei meldet vereitelten Anschlag auf Mega-Konzert von Lady Gaga in Rio
-
Meister entthront: Remis besiegelt Bayer-Schicksal
-
Statt Ibiza-Trip: Bayern feiert Meisterschaft im Restaurant
-
Bericht: Matthias Miersch soll neuer SPD-Fraktionsvorsitzender werden
-
Mit Kapitän Seider: DEB-Team verpatzt WM-Generalprobe
-
Snooker-WM: Zhao nach der ersten Session klar auf Titelkurs
-
Israels Armeechef bestätigt Einberufung zehntausender Reservisten
-
DM: Wellbrock mit Weltjahresbestzeit - zwei deutsche Rekorde
-
HBL-Titelrennen: Füchse wehren Melsungen-Angriff ab
-
Polizei meldet vereitelten Bombenanschlag auf Mega-Konzert von Lady Gaga in Rio
-
Stützle angeschlagen: DEB hofft auf schnelle WM-Zusage
-
Zweiter Sieg in Folge: Kiel schöpft in Augsburg Hoffnung
-
HBL: Melsungen legt im Meisterrennen vor
-
Selenskyjs Warnung vor "Explosionen" bei Siegesparade sorgt für Unmut in Moskau
-
Hoffnung auf Stabilität: Libanon hält seit Jahren verschobene Kommunalwahlen ab
-
Pflicht zur Einhaltung der Verfassung: Trump "weiß es nicht"
-
Medien: Hasenhüttl in Wolfsburg vor dem Aus
-
Weidel: AfD-Bundestagsfraktion wird weiterhin ihre Rechte einfordern
-
Erneute Präsidentschaftswahl in Rumänien: Rechtsextreme hoffen auf Sieg

US-Behörden geben Nazi-Raubkunst an Erben von jüdischem Kunstsammler zurück
US-Behörden in New York haben sieben in der Zeit des Nationalsozialismus geraubte Kunstwerke an die Erben des jüdisch-österreichischen Kunstsammlers Fritz Grünbaum übergeben. Die Zeichnungen des österreichischen Künstlers Egon Schiele seien "freiwillig" von den letzten Besitzern, darunter das Museum of Modern Art (Moma) in New York, ausgehändigt worden, erklärte die Staatsanwaltschaft von Manhattan am Mittwoch.
Der Kunstsammler, Kabarettist und Kritiker des NS-Regimes, Fritz Grünbaum, wurde 1938 von den Nazis in Österreich festgenommen und in das KZ-Dachau bei München deportiert, wo er 1941 starb. In Dachau musste er seiner Frau Elisabeth eine Vollmacht ausstellen. Sie wurde später gezwungen, die gesamte Sammlung ihres Mannes den NS-Behörden zu übergeben, bevor sie in das bei Minsk gelegene NS-Vernichtungslager Maly Trostinez verschleppt wurde.
Grünbaums Erben bemühen sich seit Jahren vor Gericht um die Rückgabe von Kunstwerken aus seiner einstigen Sammlung. 2018 sprach ihnen ein US-Gericht zwei Bilder zu, nachdem der damalige Präsident Barack Obama den Holocaust Expropriated Art Recovery Act unterzeichnet hatte, das Gesetz zur Wiedererlangung geraubter Kunst.
Staatsanwalt Alvin Bragg bezeichnete die Rückgabe der sieben Schiele-Zeichnungen als "Erinnerung daran", dass es "nie zu spät ist, um einige der Dinge, die wir verloren haben, zurückzugewinnen" und die Opfer der Nazis zu ehren.
Timothy Reif, ein Verwandter Grünbaums und selbst Richter, dankte den Behörden für die erfolgreiche Aufklärung von "Verbrechen, die vor mehr als 80 Jahren begangen wurden". "Danke, dass Sie sich auf die richtige Seite der Geschichte gestellt haben", sagte er bei einer Zeremonie in New York und wandte sich dabei an Staatsanwalt Briggs und dessen auf den illegalen Kunsthandel spezialisierten Mitarbeitern.
Die sieben Zeichnungen waren dieses Jahr von New Yorker Ermittlern vom Moma, der Ronald Lauder Sammlung, der Morgan-Bibliothek, dem Santa Barbara Kunstmuseum und der Vally Sabarsky Stiftung beschlagnahmt worden. Die Institutionen hätten die Kunstwerke nach der Einsicht von Beweisen, dass es sich um Nazi-Raubkunst handelt, bereitwillig abgegeben, erklärte die Staatsanwaltschaft. Sie schätzt den Wert der Aquarell- oder Kreide-Zeichnungen auf insgesamt mehr als neun Millionen Dollar (rund 8,4 Millionen Euro).
Fritz Grünbaum besaß hunderte Kunstwerke, von denen 80 von Schiele stammten. Die Nazis betrachteten die Bilder des österreichischen Expressionisten als "Entartete Kunst". Laut Staatsanwaltschaft versteigerten oder verkauften sie die meisten von Schieles Werken, um mit dem Erlös die Finanzen ihrer Partei aufzustocken.
Nach dem Zweiten Weltkrieg tauchten die sieben Schiele-Zeichnungen laut Staatsanwaltschaft in den 50er Jahren auf dem Kunstmarkt wieder auf - zunächst in der Schweiz und dann in New York.
Grünbaums Erben setzen unterdessen ihre Suche nach den verlorenen Werken fort. In der vergangenen Woche beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft von Manhattan drei verschiedene Schiele-Zeichnungen aus dem Art Institute of Chicago, dem Carnegie Museum of Pittsburgh und dem Allen Memorial Art Museum am Oberlin College in Ohio.
O.Norris--AMWN