
-
Medien: Ostbeauftragter Schneider soll Umweltminister und Miersch SPD-Fraktionschef werden
-
Piastri erneut am stärksten - Jungvater Verstappen Vierter
-
Medien: Köln trennt sich von Struber und Keller
-
Wolfsburg trennt sich von Hasenhüttl - Bauer übernimmt
-
Früherer Formel-1-Pilot Mass gestorben
-
Frankfurts Party muss noch warten: Nur Remis in Mainz
-
Machtwort vor den French Open: Ruud triumphiert in Madrid
-
Bericht: Schneider soll Umweltminister und SPD-Fraktionsvize Hubertz Bauministerin werden
-
Prognosen: Ultrarechter Kandidat Simion führt bei Präsidentenwahl in Rumänien deutlich
-
Erster Titel für Kane: Pokal-Emoji und "We are the Champions"
-
Israels Armeechef kündigt Ausweitung von Offensive im Gazastreifen an
-
Neuntägige Trauerzeit nach Tod von Papst Franziskus beendet
-
Erster Titel der Karriere: Kane postet Trophäen-Emoji
-
Reichert überragt erneut: THC feiert ersten Europapokaltitel
-
Polizei meldet vereitelten Anschlag auf Mega-Konzert von Lady Gaga in Rio
-
Meister entthront: Remis besiegelt Bayer-Schicksal
-
Statt Ibiza-Trip: Bayern feiert Meisterschaft im Restaurant
-
Bericht: Matthias Miersch soll neuer SPD-Fraktionsvorsitzender werden
-
Mit Kapitän Seider: DEB-Team verpatzt WM-Generalprobe
-
Snooker-WM: Zhao nach der ersten Session klar auf Titelkurs
-
Israels Armeechef bestätigt Einberufung zehntausender Reservisten
-
DM: Wellbrock mit Weltjahresbestzeit - zwei deutsche Rekorde
-
HBL-Titelrennen: Füchse wehren Melsungen-Angriff ab
-
Polizei meldet vereitelten Bombenanschlag auf Mega-Konzert von Lady Gaga in Rio
-
Stützle angeschlagen: DEB hofft auf schnelle WM-Zusage
-
Zweiter Sieg in Folge: Kiel schöpft in Augsburg Hoffnung
-
HBL: Melsungen legt im Meisterrennen vor
-
Selenskyjs Warnung vor "Explosionen" bei Siegesparade sorgt für Unmut in Moskau
-
Hoffnung auf Stabilität: Libanon hält seit Jahren verschobene Kommunalwahlen ab
-
Pflicht zur Einhaltung der Verfassung: Trump "weiß es nicht"
-
Medien: Hasenhüttl in Wolfsburg vor dem Aus
-
Weidel: AfD-Bundestagsfraktion wird weiterhin ihre Rechte einfordern
-
Erneute Präsidentschaftswahl in Rumänien: Rechtsextreme hoffen auf Sieg
-
Elversberger Partycrasher springen auf Platz drei
-
Linken-Chefin: Wir müssen wieder ein Klassenbewusstsein entwickeln
-
Sieben Iraner in Großbritannien unter Terrorverdacht festgenommen
-
Dobrindt will verschärfte Grenzkontrollen gleich nach Amtsantritt umsetzen
-
Ausweitung des israelischen Militäreinsatzes im Gazastreifen zeichnet sich ab
-
NHL-Star Seider führt DEB-Team als Kapitän zur WM
-
Umweltministerin: Ursachenforschung für Stromausfall in Spanien dauert noch Tage
-
BMI: Asylverfahren in Drittstaaten rechtlich möglich - Aber Hohe Kosten und Hürden
-
Gewalt gegen Drusen in Syrien: Konflikt mit Israel verschärft sich
-
Nach Wahlsieg: Australiens Premier kündigt "disziplinierten" Kurs gegenüber USA an
-
Scholz: Müssen vereintes Europa gegen "Autokraten und Extremisten" schützen
-
Klingbeil garantiert Merz bei Kanzlerwahl alle SPD-Stimmen
-
Lady Gaga tritt bei Gratis-Konzert in Rio de Janeiro vor 2,1 Millionen Menschen auf
-
NRW-Innenminister Reul warnt vor Schnellschüssen im Umgang mit AfD-Mitgliedern
-
NHL: Rantanen schießt Ex-Klub aus den Play-offs
-
Ledecky schwimmt Weltrekord über 800 m
-
Nach drei Niederlagen: Messi mit Miami wieder erfolgreich

"Barbie" und "Oppenheimer" bei Nominierungen für Golden Globes vorn
"Barbie" und "Oppenheimer" sind die Top-Favoriten bei den Anfang Januar anstehenden US-Filmpreisen Golden Globes. Die feministische Satire "Barbie" über die menschgewordene Kult-Puppe wurde am Montag in neun Kategorien für die Golden Globes nominiert, darunter als beste Komödie. Der biografische Film "Oppenheimer" über den Entwickler der Atombombe folgt mit acht Nominierungen, darunter als bestes Drama. Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller wurde für "Anatomie eines Falls" nominiert.
Die Golden Globes werden am 7. Januar verliehen. Ihnen folgt eine Serie von weiteren Preisverleihungen durch die US-Filmbranche. Höhepunkt ist die Oscar-Verleihung, die im kommenden Jahr am 10. März stattfindet.
Die vielen Golden-Globe-Nominierungen für "Barbie" und "Oppenheimer" waren von Branchenkennern erwartet worden, nachdem beide Filme große Kassenschlager waren und viele positive Kritiken fanden. "Barbie"-Darstellerin Margot Robbie wurde ins Rennen um den Preis für die beste Schauspielerin geschickt, ihr Filmpartner Ryan Gosling tritt für den Preis für die beste männliche Nebenrolle an. Weitere Nominierungen für "Barbie" gab es für Regisseurin Greta Garwick, für das Drehbuch sowie für gleich drei der Songs aus der Filmmusik.
Zudem wurde "Barbie" in der neugeschaffenen Kategorie "Cinematic and Box Office Achievement" nominiert, die die Popularität eines Films beim Kinopublikum berücksichtigt. "Barbie" ist mit Einnahmen von weltweit bislang mehr als 1,4 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) der erfolgreichste Film des Jahres.
Da "Barbie" und "Oppenheimer" zeitgleich in die Kinos kamen, werden die sehr ungleichen Werke gerne sprachlich unter dem Namen "Barbenheimer" zusammengepackt.
Das historische Drama um den US-Nuklearphysiker Robert Oppenheimer heimste Nominierungen auch für Christopher Nolan als besten Regisseur, Hauptdarsteller Cillian Murphy, dessen Ko-Stars Emily Blunt und Robert Downey Jr in den Kategorien der Nebendarstellerin und des Nebendarstellers, sowie für das Drehbuch und die Filmmusik ein. Auch dieses Werk wurde in der neuen Kategorie für den Erfolg an den Kinokassen nominiert.
Auch die Filme "Killers of the Flower Moon" und "Poor Things" mit jeweils sieben Nominierungen sowie "Past Lives" mit fünf Nominierungen schnitten bei der Vorauswahl für die Golden Globes gut ab. Das Werk "Killers of the Flower Moon" von Regie-Altmeister Martin Scorsese, das von der Ausbeutung der Osage-Indianer in den 1920er Jahren handelt, wurde unter anderem für die Preise für das beste Drama und die beste Regie nominiert. Auch Hauptdarsteller Leonardo DiCaprio wurde für eine mögliche Ehrung benannt.
Das Horror-Märchen "Poor Things" wurde unter anderem für die mögliche Ehrung als beste Komödie ausgewählt. Auch wurden Hauptdarstellerin Emily Blunt und Regisseur Yorgos Lanthimos ins Rennen um die Golden Globes geschickt. Der südkoreanische Liebesfilm "Past Lives" wurde unter anderem als bestes Drama und als bestes nicht-englischsprachiger Werk nominiert.
Nominierungen für deutschsprachige Filme gab es nicht. Sandra Hüllers Stern steigt mit der Golden-Globe-Nominierungen jedoch weiter. Am Sonntag war sie bereits für ihre Rollen in dem Krimi "Anatomie eines Falls" sowie in dem Auschwitz-Drama "Zone of Interest" von der Filmkritikervereinigung LAFCA in Los Angeles ausgezeichnet worden.
Für die Golden Globes soll die Preisverleihung 2024 einen Neuanfang markieren. In den vergangenen Jahren waren diese Preise durch Rassismus- und Korruptionsvorwürfe in die Krise geraten und hatten stark an Popularität eingebüßt. Dieses Jahr übernahm eine private Investorengruppe die Federführung bei diesen Preisen. Zugleich wurde die Auflösung des Verbands der Auslandspresse in Hollywood (HFPA) beschlossen, der fast acht Jahrzehnte lang die Golden Globes vergeben hatte.
Die neuen Investoren leiteten eine Reihe von Reformen ein. So wurden unter anderem rund 200 Mitglieder aus 75 Ländern in den Kreis derjenigen aufgenommen, die über die Vergabe der Golden Globes entscheiden.
Hoffnungen gibt den neuen Golden-Globe-Besitzern, dass sie einen neuen großen Sender gefunden haben, der ihre Veranstaltungen überträgt. CBS strahlte am Montag die kurze Nominierungszeremonie im kalifornischen Beverly Hills aus und wird auch die Preisverleihung am 7. Januar übertragen. Der Sender NBC, der die Golden Globes über viele Jahre hinweg ausgestrahlt hatte, war während der Krise ausgestiegen.
O.Norris--AMWN