
-
Minister aus dutzenden Ländern beraten in Berlin über UN-Friedensmissionen
-
Im Missbrauchsprozess gegen Schauspieler Depardieu steht das Urteil an
-
Prozess um Spionage für China: Drei Deutsche in Düsseldorf vor Gericht
-
Merz empfängt griechischen Regierungschef Mitsotakis
-
Eurovision Song Contest startet mit erstem Halbfinale
-
Steinmeier reist mit Israels Präsident Herzog nach Jerusalem
-
Reality-Star Kim Kardashian sagt in Prozess um Raubüberfall in Pariser Hotel aus
-
UN-Luftfahrtbehörde: Russland verantwortlich für MH17-Abschuss 2014 über Ukraine
-
Trump will US-Medikamentenpreise senken und kritisiert Deutschland
-
Erste weiße Südafrikaner siedeln als Flüchtlinge in die USA um
-
Steinmeier mahnt Israel zu Einhaltung völkerrechtlicher Regeln
-
Nazi-Dokumente in Holzkisten in Keller von Oberstem Gericht in Argentinien entdeckt
-
Steinmeier: Israel muss sich im Gazastreifen an Regeln halten
-
Hamas lässt US-israelische Geisel Edan Alexander frei
-
Staatsanwältin beschuldigt Rapper "Diddy" Combs der Manipulation von Frauen
-
Trump will US-Medikamentenpreise per Dekret senken
-
Merz empfängt Israels Präsidenten Herzog im Kanzleramt
-
Trump in die Golfregion abgereist - Wirtschaftsabkommen erwartet
-
Sinner in Rom weiter ohne Mühe
-
Luxusjet aus Katar als Präsidentenflugzeug: Trump verteidigt sich gegen Kritik
-
Teilergebnisse: Albanischer Regierungschef Rama gewinnt Parlamentswahl
-
Bericht: Französisches Atom-Endlager in Lothringen wird deutlich teurer als geplant
-
Merz empfängt Israels Präsident Herzog im Kanzleramt
-
IG Metall ruft für Mittwoch zu Streiks bei Ford in Köln auf
-
SPD-Politiker äußern Skepsis wegen möglicher Doppelrolle von Bas und Klingbeil
-
Merz und Klöckner wollen zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. nach Rom reisen
-
Ancelotti wird brasilianischer Nationaltrainer - Weg für Alonso frei
-
Nach Brandstiftung in Psychiatrie zwei Männer in Untersuchungshaft
-
Bayer will Standort in Frankfurt schließen - Einschnitte auch in Dormagen
-
Eberl verteidigt Ibiza-Trip: "Konstellation eine andere"
-
Maskierte rauben Touristen in München Schmuck und Bargeld für 200.000 Euro
-
Europa League: Felix Zwayer leitet Finale
-
16.000 Anleger betrogen: Urteil gegen Familie aus Bayern rechtskräftig
-
Kein Koks im Nachtzug nach Kiew: Elysée prangert russische "Fake News" an
-
Türkei drängt Russland und Ukraine zu schnellstmöglichen Waffenruhe-Gesprächen
-
Dingert pfeift Pokalfinale zwischen Stuttgart und Bielefeld
-
Prozess gegen mutmaßliche Rädelsführer von Combat 18 beginnt Ende Juni in Dortmund
-
Ukraine-Waffenruhe: Bundesregierung stellt Moskau Ultimatum - Kreml empört
-
88-jähriger Berliner stirbt nach Betäubung bei Raub: Lange Haft für Täterinnen
-
Sommermärchen-Prozess: DFB droht Verurteilung
-
Betrüger bringen 66-Jährige in Bochum um Gold im Wert von hunderttausend Euro
-
Kondolenzbuch für Holocaustüberlebende Friedländer liegt ab Dienstag in Berlin aus
-
Bas will neue SPD-Ko-Chefin werden - Lübecker Klüssendorf wird Generalsekretär
-
Schockanrufer betrügen Frau aus Schleswig-Holstein um mehr als hunderttausend Euro
-
Bundesregierung sieht Zurückweisungen durch deutsches und EU-Recht gedeckt
-
USA und China einigen sich bei Handelsgesprächen auf deutliche Zollsenkungen
-
Taiwan testet erstmals von USA geliefertes Raketensystem Himars
-
NHL-Star Stützle will DEB-Team "diesmal länger helfen"
-
Steinmeier dankt Israel für "Geschenk" der Freundschaft - Herzog zu Besuch in Berlin
-
14-Jähriger stirbt bei Sturz in Bikepark in Bayern - Familie mit vor Ort

Kritik an Johnsons Vergleich zwischen Kampf der Ukrainer und Brexit-Votum
Mit einem Vergleich zwischen dem Kampf der Ukrainer gegen die russische Invasion und dem Votum der Briten für den Brexit hat der britische Premierminister Boris Johnson Kritik und Unverständnis auch im eigenen politischen Lager ausgelöst. In einer Rede bei einem Parteitag seiner Tories im nordenglischen Blackpool hatte Johnson am Samstag gesagt, es sei "der Instinkt des Volkes dieses Landes, wie das ukrainische Volk die Freiheit zu wählen".
Dabei verwies er auf das "jüngste berühmte Beispiel" des Referendums der Briten über den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union, das im Juni 2016 abgehalten worden war und knapp für den Brexit ausging. Johnson löste mit dem Vergleich Empörung im In- und Ausland aus. Seine Äußerungen "beleidigen die Ukrainer, die Briten und den gesunden Menschenverstand", schrieb der frühere EU-Ratspräsident Donald Tusk im Onlinedienst Twitter.
Der frühere Brexit-Beauftragte des EU-Parlaments, Guy Verhofstadt, wies Johnsons Vergleich als "verrückt" zurück. Die "Ukrainer wollen mehr Freiheit und der EU beitreten", hob der liberale belgische Europaabgeordnete hervor.
Der Generaldirektor für Auswärtige Angelegenheiten und Sicherheit im französischen Außenministerium, Philippe Errera, schrieb auf Twitter über Johnsons Vergleich: "Wenn ich Ukrainer wäre, würde ich mich beleidigt fühlen. Wenn ich Brite wäre, würde ich mich schämen. Als französischer Diplomat kommentiere ich das nicht auf Twitter (...)".
Der britische Abgeordnete Tobias Ellwood aus Johnsons konservativer Partei twitterte: "Den Kampf des ukrainischen Volkes gegen die Tyrannei von Putin mit dem britischen Volk zu vergleichen, das für den Brexit stimmt, schadet der politischen Führung, die wir zu demonstrieren beginnen." Um den russischen Staatschef Wladimir Putin zu bezwingen, "brauchen wir internationale Führung und Einheit", hob Ellwood hervor, der dem Verteidigungsausschuss des britischen Parlaments vorsteht.
Der britische Finanzminister Rishi Sunak distanzierte sich vorsichtig von Johnsons Vergleich. Der Ukraine-Krieg und der Kampf für den Brexit seien nicht miteinander vergleichbar, sagte er dem Sender SkyNews. "Ganz offensichtlich sind sie nicht direkt analog, und ich glaube auch nicht, dass der Premierminister gesagt hat, dass sie direkt analog sind."
Johnson hatte in seiner Rede das Bedürfnis nach Selbstbestimmung als Gemeinsamkeit der Ukrainer und Briten genannt. "Als die Briten in so großer Zahl für den Brexit gestimmt haben, haben sie das aus meiner Sicht nicht gemacht, weil sie Ausländern feindlich gesinnt sind", sagte der Regierungschef. "Es war, weil sie frei sein wollten, die Dinge anders zu machen, und damit dieses Land sich selbst führen kann."
P.Costa--AMWN