
-
Minister aus dutzenden Ländern beraten in Berlin über UN-Friedensmissionen
-
Im Missbrauchsprozess gegen Schauspieler Depardieu steht das Urteil an
-
Prozess um Spionage für China: Drei Deutsche in Düsseldorf vor Gericht
-
Merz empfängt griechischen Regierungschef Mitsotakis
-
Eurovision Song Contest startet mit erstem Halbfinale
-
Steinmeier reist mit Israels Präsident Herzog nach Jerusalem
-
Reality-Star Kim Kardashian sagt in Prozess um Raubüberfall in Pariser Hotel aus
-
UN-Luftfahrtbehörde: Russland verantwortlich für MH17-Abschuss 2014 über Ukraine
-
Trump will US-Medikamentenpreise senken und kritisiert Deutschland
-
Erste weiße Südafrikaner siedeln als Flüchtlinge in die USA um
-
Steinmeier mahnt Israel zu Einhaltung völkerrechtlicher Regeln
-
Nazi-Dokumente in Holzkisten in Keller von Oberstem Gericht in Argentinien entdeckt
-
Steinmeier: Israel muss sich im Gazastreifen an Regeln halten
-
Hamas lässt US-israelische Geisel Edan Alexander frei
-
Staatsanwältin beschuldigt Rapper "Diddy" Combs der Manipulation von Frauen
-
Trump will US-Medikamentenpreise per Dekret senken
-
Merz empfängt Israels Präsidenten Herzog im Kanzleramt
-
Trump in die Golfregion abgereist - Wirtschaftsabkommen erwartet
-
Sinner in Rom weiter ohne Mühe
-
Luxusjet aus Katar als Präsidentenflugzeug: Trump verteidigt sich gegen Kritik
-
Teilergebnisse: Albanischer Regierungschef Rama gewinnt Parlamentswahl
-
Bericht: Französisches Atom-Endlager in Lothringen wird deutlich teurer als geplant
-
Merz empfängt Israels Präsident Herzog im Kanzleramt
-
IG Metall ruft für Mittwoch zu Streiks bei Ford in Köln auf
-
SPD-Politiker äußern Skepsis wegen möglicher Doppelrolle von Bas und Klingbeil
-
Merz und Klöckner wollen zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. nach Rom reisen
-
Ancelotti wird brasilianischer Nationaltrainer - Weg für Alonso frei
-
Nach Brandstiftung in Psychiatrie zwei Männer in Untersuchungshaft
-
Bayer will Standort in Frankfurt schließen - Einschnitte auch in Dormagen
-
Eberl verteidigt Ibiza-Trip: "Konstellation eine andere"
-
Maskierte rauben Touristen in München Schmuck und Bargeld für 200.000 Euro
-
Europa League: Felix Zwayer leitet Finale
-
16.000 Anleger betrogen: Urteil gegen Familie aus Bayern rechtskräftig
-
Kein Koks im Nachtzug nach Kiew: Elysée prangert russische "Fake News" an
-
Türkei drängt Russland und Ukraine zu schnellstmöglichen Waffenruhe-Gesprächen
-
Dingert pfeift Pokalfinale zwischen Stuttgart und Bielefeld
-
Prozess gegen mutmaßliche Rädelsführer von Combat 18 beginnt Ende Juni in Dortmund
-
Ukraine-Waffenruhe: Bundesregierung stellt Moskau Ultimatum - Kreml empört
-
88-jähriger Berliner stirbt nach Betäubung bei Raub: Lange Haft für Täterinnen
-
Sommermärchen-Prozess: DFB droht Verurteilung
-
Betrüger bringen 66-Jährige in Bochum um Gold im Wert von hunderttausend Euro
-
Kondolenzbuch für Holocaustüberlebende Friedländer liegt ab Dienstag in Berlin aus
-
Bas will neue SPD-Ko-Chefin werden - Lübecker Klüssendorf wird Generalsekretär
-
Schockanrufer betrügen Frau aus Schleswig-Holstein um mehr als hunderttausend Euro
-
Bundesregierung sieht Zurückweisungen durch deutsches und EU-Recht gedeckt
-
USA und China einigen sich bei Handelsgesprächen auf deutliche Zollsenkungen
-
Taiwan testet erstmals von USA geliefertes Raketensystem Himars
-
NHL-Star Stützle will DEB-Team "diesmal länger helfen"
-
Steinmeier dankt Israel für "Geschenk" der Freundschaft - Herzog zu Besuch in Berlin
-
14-Jähriger stirbt bei Sturz in Bikepark in Bayern - Familie mit vor Ort

Irans geistliches Oberhaupt will wirtschaftliche Probleme lindern
Das geistliche Oberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Chamenei, hat anlässlich des persischen Neujahrsfestes Nouruz eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage angekündigt. "Diese wirtschaftlichen Probleme sind heilbar und wir hoffen, dass einige von ihnen in diesem Jahr verschwinden werden", sagte Chamenei am Sonntag in seiner im Fernsehen übertragenen Rede. Die Probleme "werden nicht alle auf einmal verschwinden, sondern schrittweise", sagte er weiter.
Chamenei zufolge gingen die größten Probleme im vergangenen Jahr auf die "steigenden Preise und die Inflation" zurück. Im kommenden Jahr werde sich die Regierung auf die Steigerung der Produktion und die Schaffung von Arbeitsplätzen konzentrieren.
Die iranische Wirtschaft leidet seit Jahren unter strengen Sanktionen. Die USA hatten sie 2018 wieder eingeführt, nachdem Washington sich einseitig aus dem 2015 zwischen Teheran und den Weltmächten geschlossenen Atomabkommen zurückgezogen hatte.
Zu den laufenden Verhandlungen über eine Neuauflage in Wien sagte Chamenei: "Eines der wichtigsten glücklichen Ereignisse des vergangenen Jahres war, dass die Amerikaner selbst zugegeben haben, dass sie mit ihrer Politik des maximalen Drucks gegen den Iran eine beschämende Niederlage erlitten haben."
Der frühere US-Präsident Donald Trump hatte den Begriff "Kampagne des maximalen Drucks" verwendet, um die Iran-Strategie seiner Regierung zu beschreiben. Die USA befürchten, dass der Iran sein Nuklearprogramm zur Produktion von Atomwaffen einsetzen könnte. Teheran bestreitet das.
Um Zweifel auszuräumen und den Iran wieder stärker in die Weltgemeinschaft einzubinden, war 2015 das Atomabkommen mit dem Iran geschlossen worden: Teheran stimmte einer Beschränkung seiner Kapazitäten zur Urananreicherung und internationaler Kontrolle seiner Anlagen zu, um im Gegenzug Sanktionen zu entgehen.
Nach dem Rückzug der USA hatte auch der Iran angefangen, sich schrittweise von dem Abkommen zu entfernen. Bei den Gesprächen in Wien deutete sich zuletzt aber eine Einigung an.
Vehement dagegen ist jedoch Israel. Der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett schickte dem Erzfeind am Sonntag ebenfalls eine - giftige - Neujahrsbotschaft: Nouruz bedeute "Neuer Tag" - "Und das ist mein größter Wunsch an Sie, das iranische Volk: dass Sie einen neuen Tag erleben werden, einen Tag der Freiheit vom grausamen iranischen Regime", sagte er in einer Videobotschaft.
O.Karlsson--AMWN