
-
Volltrunkener Autofahrer hinterlässt in Baden-Württemberg Schneise der Verwüstung
-
Tischtennis: Keine deutsche Medaille - auch Winter/Wan raus
-
Völlers "liebste" Wirtz-Lösung: "Er bleibt noch ein Jährchen"
-
Steinmeier will mit "Ehrentag" in einem Jahr gesellschaftliches Miteinander stärken
-
Polizisten retten in Baden-Württemberg Entenfamilie von Straße und Gleis
-
Bewohner kehren in von Überschwemmungen verwüstete Orte in Australien zurück
-
Politiker warnen nach Washington-Anschlag vor Gewalttaten in Deutschland
-
Mehr Exporte in Erwartung von Trump-Zöllen: Wirtschaft wächst stärker als erwartet
-
WM 2026: Telekom strebt Verkauf von Sublizenzen an
-
Bundesrat will Einsatz von K.o.-Tropfen bei Straftaten strenger ahnden
-
Wagner-Nachfolge: Völler bestätigt Gespräche mit Hübner
-
Prozess um Mord in Streit um Kokain in Nordrhein-Westfalen begonnen
-
Über 6000 Abschiebungen im ersten Quartal - deutlicher Zuwachs im Jahresvergleich
-
Massenentlassungen bei US-Bananen-Konzern Chiquita in Panama nach Streiks
-
Lauterbach sieht "Katastrophe" für Harvard - Deutschland soll Forschende einladen
-
Schmuggler mit 47 Tieren gefasst - darunter hochgiftige Schlangenarten
-
Telefonbetrüger erbeuten in Baden-Württemberg Geld in sechsstelliger Höhe
-
WM 2026: Telekom sichert sich die TV-Rechte
-
Harvard-Verbot für Ausländer: Ministerin Bär spricht von "ganz schlechter Entscheidung"
-
Bewährungsstrafe für Hamburger Krankenschwester nach Bestehlen von Patient rechtskräftig
-
Nach Messerangriff auf Berliner Grundschüler 13-Jähriger weiter flüchtig
-
Dänemark schockt Kanada: "Es ist verrückt"
-
Ministerin Bär stuft Lage in Harvard als "hochdramatisch" ein
-
Deutlicher Rückgang im Wohnungsbau - 251.900 neue Wohnungen im Jahr 2024
-
Dänemark schockt Kanda: "Es ist verrückt"
-
US-Präsident empfängt Trumpcoin-Investoren - Protest gegen "Krypto-Korruption"
-
"Politbarometer" misst verhalten positive Stimmung für neue Regierung
-
Internationaler Schlag gegen vorwiegend russische Cyberkriminelle
-
Inflation in Japan deutlich gestiegen - Reispreis im Jahresvergleich verdoppelt
-
Nach tödlichem Angriff in Washington: Mutmaßlicher Täter des Mordes beschuldigt
-
NHL: Florida dominiert die Hurricanes
-
Kribbeln bei DHB-Frauen: Heim-WM nimmt Formen an
-
Gilgeous-Alexander stark: OKC im Halbfinale auf Kurs
-
"Kein Popcorn" und ein paar Spoiler: Der neue F1-Film
-
Vor "Endspiel": Heidenheim und Elversberg optimistisch
-
Woltemade: Pokalfinale "größtes Spiel meiner Karriere"
-
Umfrage zum Thema Tierwohl: Mehrheit für zweckgebundene Fleischsteuer
-
Migration: Neun EU-Länder für Überprüfung Europäischer Menschenrechtskonvention
-
Vier Tote bei schweren Überschwemmungen in Australien
-
Im Prozess zum Überfall auf Kim Kardashian stehen Urteile an
-
Bundesrat berät über Israel-Resolution und weitere Länderanträge
-
Steinmeier startet bundesweite Aktion für das Ehrenamt
-
Bundestag debattiert über Europapolitik und Dürre
-
Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom
-
Melania Trump kündigt Veröffentlichung von KI-Hörbuch an
-
In USA inhaftierter mexikanischer Ex-Minister zu Milliardenzahlung an Mexiko verurteilt
-
Bericht "Make America Healthy Again" von US-Regierung sät Zweifel an Impfstoffen
-
Frauen besonders durch Altersarmut gefährdet - 2,1 Millionen Betroffene
-
Nach tödlichem Angriff in Washington: Israel erhöht weltweit Sicherheitsmaßnahmen
-
Kalifornien: Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in San Diego

Bericht "Make America Healthy Again" von US-Regierung sät Zweifel an Impfstoffen
Die US-Regierung hat einen mit Spannung erwarteten Bericht zu chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Dies sei "ein historischer Schritt in unserer Mission, Amerika seine Gesundheit zurückzugeben", lobte Trump den am Donnerstag im Weißen Haus vorgestellten Bericht, der unter anderem auf einen Zusammenhang zu Junkfood und Pestiziden verweist. Zugleich sät der Bericht erneut wissenschaftlich zuvor bereits widerlegte Zweifel an Impfstoffen.
Trump stellte den Bericht am Donnerstag zusammen mit mehreren daran beteiligten Ministern vor, darunter Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. Der US-Präsident war zudem umringt von "MAHA moms", US-Müttern, die die Bewegung "Make America Healthy Again" ("Macht Amerika wieder gesund") unterstützen - in Anlehnung an Trumps Slogan "Make America Great Again" ("Macht Amerika wieder großartig").
Kennedy nannte den Bericht am Donnerstag einen "Aufruf zum Handeln für den gesunden Menschenverstand". Die von ihm eingesetzte Kommission hatte dafür insbesondere die Ernährung von Kindern und Jugendlichen unter die Lupe genommen. Sie kommt zu dem Schluss, dass vor allem hoch verarbeitete Lebensmittel und Zusatzstoffe chronische Krankheiten begünstigten. Als weitere Aspekte werden Umweltgifte und nicht ausreichende Bewegung genannt.
Konkret weist der Bericht auf gesundheitsschädliches Mikroplastik, den Unkrautvernichter Glyphosat sowie in Kochgeschirr und Kleidung vorkommende Chemikalien hin. Hierzu sei jedoch mehr Forschung nötig, hieß es. Unter Verweis auf die zunehmende Verschreibung von Psychopharmaka und Antibiotika prangert das Dokument zudem die "Übermedikalisierung" von Kindern an.
Darüber hinaus werden aber auch angebliche Gesundheitsgefahren durch Impfungen genannt - obwohl dies nicht mit dem wissenschaftlichen Konsens übereinstimmt. Trotz der Zunahme des Impfprogramms für Kinder seien "die Zusammenhänge zwischen Impfstoffen und chronischen Krankheiten nur begrenzt wissenschaftlich untersucht" worden. Dasselbe gelte für die "Auswirkungen von Impfschäden sowie Interessenkonflikte bei der Entwicklung des Impfprogramms".
Gesundheitsminister Kennedy will unter anderem das in der US-Bevölkerung weitverbreitete Übergewicht bekämpfen. Chronische Krankheiten sollen seinem Ministerium zufolge durch die Fokussierung auf "sicheres, gesundes Essen, sauberes Wasser und die Eliminierungen von Giften in der Umwelt" eingedämmt werden.
Früher war Kennedy ein angesehener Anwalt für Umweltrecht, bevor er zunehmend mit Verschwörungserzählungen für Aufmerksamkeit sorgte. In der Vergangenheit vertrat er zudem wiederholt die widerlegte Theorie, Impfungen in der Kindheit führten zu Autismus. Im April gab er eine entsprechende Untersuchung dazu in Auftrag.
G.Stevens--AMWN