
-
Deutsche Entwickungsministerin und Unicef dringen auf Hilfslieferungen für Gaza
-
Überlebende der Leningrader Blockade wegen Friedensplakat zu Geldstrafe verurteilt
-
13-Jähriger nach Messerangriff auf Mitschüler in Berlin gefasst
-
Mangelnder Rückhalt: Funkel sagt Köln ab
-
Nach Rauswurf aus Bundestag: Linken-Abgeordneter Bauer verzichtet auf Baskenmütze
-
SPD feiert 150 Jahre Gothaer Programm - "Grundpfeiler eines sozialen Deutschlands"
-
Zwei Kanalarbeiter bei Unfall mit Oberleitung in Baden-Württemberg verletzt
-
Iranische Medien: Iran und USA beginnen fünfte Runde von Atomgesprächen in Rom
-
Überraschung in Monaco: Leclerc ganz vorne
-
Aktionswoche startet: Bundesregierung will auf Einsamkeit aufmerksam machen
-
Empörung nach Verbot für ausländische Studenten an Harvard-Universität in den USA
-
105 Jahre alter Thailänder gewinnt viermal Gold bei World Masters Games
-
Netanjahu dringt auf zügige Ernennung von israelischem Inlandsgeheimdienstchef
-
Forderung nach Überprüfung der Menschenrechtskonvention stößt in Berlin auf Kritik
-
Sänger Marc Terenzi von Vorwurf der Körperverletzung freigesprochen
-
Wissenschaftler warnen vor Platzmangel in Schulen vor allem in Westdeutschland
-
Deutsche Harvard-Studierende: Auswärtiges Amt will zügige Gespräche mit US-Partnern
-
Zwölf Verletzte bei Busunfall in Berlin - acht Kinder in Krankenhäuser gebracht
-
BGH: Zwangsweises Entsperren von Handy durch Fingerauflegen kann rechtmäßig sein
-
Olympia: Berlin stellt am Dienstag sein Bewerbungskonzept vor
-
Steinmeier will mit "Ehrentag" gesellschaftliches Miteinander stärken
-
Mietpreisbremse: Wohnungswirtschaft wirft Hubig "Vertrauensbruch vor"
-
Melania Trump veröffentlicht mit KI aufgenommenes Hörbuch
-
Telefonbetrug in Nordrhein-Westfalen: Unbekannte erbeuten sechsstelligen Betrag
-
Merz ruft Xi in Telefonat zu Unterstützung von Ukraine-Diplomatie auf
-
Vögel sollen besser vor Stromschlägen an Bahn-Oberleitungen geschützt werden
-
Frau auf Wanderweg erschossen: Lebenslange Haft für 60-Jährigen in Lübeck
-
Morddrohung gegen Zwickauer Oberbürgermeisterin: 19-Jähriger tatverdächtig
-
Länder fordern Inflationsausgleich bei Krankenhausfinanzierung
-
Tierschützer: Missstände in der Schweinehaltung auch in Betrieben mit Tierwohllabel
-
Real Madrid zieht nach: Ancelotti-Abschied bestätigt
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin aus Niedersachsen
-
Überfall auf Kim Kardashian: Hauptangeklagter bittet um Verzeihung
-
ESC prüft Vorwürfe wegen starken Abschneidens Israels bei Publikum
-
Volltrunkener Autofahrer hinterlässt in Baden-Württemberg Schneise der Verwüstung
-
Tischtennis: Keine deutsche Medaille - auch Winter/Wan raus
-
Völlers "liebste" Wirtz-Lösung: "Er bleibt noch ein Jährchen"
-
Steinmeier will mit "Ehrentag" in einem Jahr gesellschaftliches Miteinander stärken
-
Polizisten retten in Baden-Württemberg Entenfamilie von Straße und Gleis
-
Bewohner kehren in von Überschwemmungen verwüstete Orte in Australien zurück
-
Politiker warnen nach Washington-Anschlag vor Gewalttaten in Deutschland
-
Mehr Exporte in Erwartung von Trump-Zöllen: Wirtschaft wächst stärker als erwartet
-
WM 2026: Telekom strebt Verkauf von Sublizenzen an
-
Bundesrat will Einsatz von K.o.-Tropfen bei Straftaten strenger ahnden
-
Wagner-Nachfolge: Völler bestätigt Gespräche mit Hübner
-
Prozess um Mord in Streit um Kokain in Nordrhein-Westfalen begonnen
-
Über 6000 Abschiebungen im ersten Quartal - deutlicher Zuwachs im Jahresvergleich
-
Massenentlassungen bei US-Bananen-Konzern Chiquita in Panama nach Streiks
-
Lauterbach sieht "Katastrophe" für Harvard - Deutschland soll Forschende einladen
-
Schmuggler mit 47 Tieren gefasst - darunter hochgiftige Schlangenarten

US-Präsident empfängt Trumpcoin-Investoren - Protest gegen "Krypto-Korruption"
US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstagabend (Ortszeit) die Hauptinvestoren in seine eigene Kryptowährung zum Abendessen hinter verschlossenen Türen empfangen. Fotos, die von Teilnehmern des Abendessen geteilt wurden, zeigten ein Rednerpult mit dem Präsidentensiegel. Pressevertreter hatten keinen Zutritt zu der Veranstaltung in einem von Trumps Golfclubs außerhalb von Washington. Vor dem Veranstaltungsort protestierten Menschen mit Plakaten wie "Stoppt die Krypto-Korruption".
Eingeladen waren 220 Inhaber sogenannter Trumpcoins $Trump. Die 25 Top-Investoren sollten vor vor dem Abendessen an einem Empfang mit dem Präsidenten teilnehmen können.
Trump hatte die Kryptowährung wenige Tage vor seiner Amtseinführung im Januar auf den Markt gebracht. Sein persönliches Nettovermögen wuchs dadurch stark an. Kritiker halten den Trumpcoin für moralisch fragwürdig und werfen dem Rechtspopulisten Bereicherung im Amt vor. Das Weiße Haus wies die Bedenken am Donnerstag zurück und betonte, Trump nehme in seiner Freizeit an der Veranstaltung teil.
Vor dem Golfclub versammelten sich Demonstranten. Einige von ihnen hielten Schilder mit Aufschriften wie "Stoppt die Krypto-Korruption" hoch. Zuvor verurteilten Senatoren der oppositionellen Demokraten die Veranstaltung auf einer Pressekonferenz, auf der sie eine Offenlegung der Teilnehmer forderten. Senatorin Elizabeth Warren bezeichnete das Abendessen als "Orgie der Korruption". Sie warf Trump vor, das Präsidentenamt zu nutzen, um sich selbst durch Kryptowährungen zu bereichern.
Trump hat angekündigt, die USA zum "Krypto-Zentrum der Welt" zu machen. Im März lud er Vertreter der Branche ins Weiße Haus ein. Anleger äußerten sich danach allerdings enttäuscht, weil die US-Regierung vorerst keine aktiven Aufkäufe von Kryptowährungen plant. Währungen wie der Bitcoin ermöglichen digitale Zahlungsgeschäfte unter Umgehung von Banken.
D.Sawyer--AMWN