
-
Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus
-
US-Richterin kippt vorerst Verbot zur Aufnahme ausländischer Studenten in Harvard
-
Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen
-
Fotograf und Umweltaktivist Sebastião Salgado mit 81 Jahren gestorben
-
Augsburg trennt sich von Trainer Thorup
-
Formel 1 in Monaco: Leclerc überraschend vorne
-
Nach Fund von totem Säugling auf Gehweg in Berlin Mutter festgenommen
-
UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts
-
Brandenburg: Verfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus
-
Fotograf Sebastião Salgado mit 81 Jahren gestorben
-
Stuttgart hofft auf Stiller-Rückkehr im Pokalfinale
-
Harvard klagt gegen Ausschluss ausländischer Studenten - Weltweite Empörung über Trump
-
Ukraine und Russland beginnen mit umfassendem Gefangenenaustausch
-
Trump droht EU mit Zöllen von 50 Prozent ab Juni - Scharfe Kritik aus Berlin
-
Mutmaßlicher Vergewaltiger von Leipzig nach acht Jahren festgenommen
-
Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
AfD Sachsen-Anhalt wählt Kofraktionschef Siegmund zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
-
Bundesaußenminister Wadephul: US-Zölle gegen die EU helfen niemandem
-
Deutsche EU-Abgeordnete Ziel iranischer Cyberangriffe
-
Unbekannte beschmieren in Berlin Fassade von Synagoge - Staatsschutz ermittelt
-
Kokain in Bananenattrappen versteckt: Haftstrafen für zwei Männer in Hamburg
-
"Schade": Funkel sagt 1. FC Köln ab
-
Zentralrat der Muslime fordert Bundesbeauftragten für muslimisches Leben
-
Oberlandesgericht Köln erlaubt Meta Verwendung von Nutzerdaten für KI-Training
-
Deutsche Entwickungsministerin und Unicef dringen auf Hilfslieferungen für Gaza
-
Überlebende der Leningrader Blockade wegen Friedensplakat zu Geldstrafe verurteilt
-
13-Jähriger nach Messerangriff auf Mitschüler in Berlin gefasst
-
Mangelnder Rückhalt: Funkel sagt Köln ab
-
Nach Rauswurf aus Bundestag: Linken-Abgeordneter Bauer verzichtet auf Baskenmütze
-
SPD feiert 150 Jahre Gothaer Programm - "Grundpfeiler eines sozialen Deutschlands"
-
Zwei Kanalarbeiter bei Unfall mit Oberleitung in Baden-Württemberg verletzt
-
Iranische Medien: Iran und USA beginnen fünfte Runde von Atomgesprächen in Rom
-
Überraschung in Monaco: Leclerc ganz vorne
-
Aktionswoche startet: Bundesregierung will auf Einsamkeit aufmerksam machen
-
Empörung nach Verbot für ausländische Studenten an Harvard-Universität in den USA
-
105 Jahre alter Thailänder gewinnt viermal Gold bei World Masters Games
-
Netanjahu dringt auf zügige Ernennung von israelischem Inlandsgeheimdienstchef
-
Forderung nach Überprüfung der Menschenrechtskonvention stößt in Berlin auf Kritik
-
Sänger Marc Terenzi von Vorwurf der Körperverletzung freigesprochen
-
Wissenschaftler warnen vor Platzmangel in Schulen vor allem in Westdeutschland
-
Deutsche Harvard-Studierende: Auswärtiges Amt will zügige Gespräche mit US-Partnern
-
Zwölf Verletzte bei Busunfall in Berlin - acht Kinder in Krankenhäuser gebracht
-
BGH: Zwangsweises Entsperren von Handy durch Fingerauflegen kann rechtmäßig sein
-
Olympia: Berlin stellt am Dienstag sein Bewerbungskonzept vor
-
Steinmeier will mit "Ehrentag" gesellschaftliches Miteinander stärken
-
Mietpreisbremse: Wohnungswirtschaft wirft Hubig "Vertrauensbruch vor"
-
Melania Trump veröffentlicht mit KI aufgenommenes Hörbuch
-
Telefonbetrug in Nordrhein-Westfalen: Unbekannte erbeuten sechsstelligen Betrag
-
Merz ruft Xi in Telefonat zu Unterstützung von Ukraine-Diplomatie auf
-
Vögel sollen besser vor Stromschlägen an Bahn-Oberleitungen geschützt werden

Forderung nach Überprüfung der Menschenrechtskonvention stößt in Berlin auf Kritik
Die Forderung von neun EU-Ländern, Vorgaben der Europäischen Menschenrechtskonvention zur Migration zu überprüfen, stößt in Deutschland auf teils deutliche Kritik. Der Vorstoß "untergräbt das Vertrauen in den Europäischen Gerichtshof und erweckt den Eindruck, Menschenrechte seien verhandelbar oder gar störend", sagte Grünen-Parteichef Felix Banaszak am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Auch die Bundesregierung ging auf Distanz zu dem am Donnerstag in Rom veröffentlichten Schreiben.
Der an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gerichtete Brief wurde vom Büro der italienischen Ministerpräsidentin Georgia Meloni verbreitet. Neben Italien wird dieser auch von Dänemark, Polen, Österreich, Belgien, Estland, Lettland, Litauen und Tschechien unterstützt.
Darin wird eine "neue und offene Diskussion" über die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention verlangt. Italien und weitere beteiligte Länder waren zuvor vor dem Gerichtshof wegen ihres Umgangs mit Migrantinnen und Migranten verklagt worden. Gegen Italien und Dänemark ergingen diesbezügliche Urteile oder Aufforderungen, Handlungsweisen zu ändern.
Die beteiligten Regierungen "wollen nicht nur unabhängige Gerichte angreifen, sondern auch den Menschenrechtsschutz zugunsten nationaler Sicherheitsinteressen schwächen", sagte dazu Banaszak. "Das ist gerade in Zeiten erstarkender rechtsextremer Kräfte brandgefährlich und Wasser auf die Mühlen derjenigen, die schon lange auf die Aushöhlung des europäischen Rechtsrahmens setzen", warnte der Grünen-Vorsitzende.
Banaszak wertete den Vorstoß von vor allem rechtsgerichteten, aber auch einigen sozialdemokratisch geführten Regierungen als "ein Geschenk an den rechten Rand" und eine Schwächung der rechtsstaatlichen Demokratie. "Wir erwarten insbesondere von unseren sozialdemokratischen Partnern in Europa, dass sie sich ihrer Verantwortung für den Rechtsstaat bewusst sind", betonte er weiter.
Die Linken-Politikerinnen Katrin Fey und Clara Bünger werteten den Vorstoß der neun EU-Staaten als "erschütternd". "Die Europäische Menschenrechtskonvention schützt die Würde und Rechte jedes Menschen - unabhängig von Herkunft oder Status. Menschenrechte sind deswegen schlicht nicht verhandelbar", betonte Fey in Berlin.
Bünger nannte es "beunruhigend, wie gerade im Bereich der Migrationspolitik Grundrechte in Frage gestellt werden". Zudem handele es sich bei dem Brief an den Gerichtshof um einen Angriff auf die Gewaltenteilung.
Der deutsche Vize-Regierungssprecher Sebastian Hille verwies auf Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Rande seines Besuchs in Rom, er habe "keine Veranlassung, Gerichtshöfen Briefe zu schreiben". Richtig sei allerdings, dass auch die Bundesregierung eine "strengere Migrationspolitik verfolgen" wolle. Daher beteiligte sich Deutschland "aktiv an den europäischen Diskussionen, wie wir legale Migration begrenzen können". Dazu gehöre auch die aktuelle Initiative der neun Staaten.
Auf die Unabhängigkeit des Gerichtshofs verwies eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums. "Wir räumen der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Schutz der Menschenrechte in Europa einen hohen Stellenwert ein", sagte sie in Berlin. "Und ich kann natürlich auch betonen, wir fühlen uns vollumfänglich an die Rechtsprechung des EGMR gebunden", fügte sie hinzu.
D.Cunningha--AMWN