
-
Trump-Dekrete: USA wollen Atomkraft massiv ausbauen
-
Hirnerkrankung diagnostiziert - Billy Joel sagt Konzerte ab
-
"Das Salz der Erde": Fotograf und Umweltaktivist Sebastião Salgado gestorben
-
Medien: Wirtz will lieber nach Liverpool
-
Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof
-
Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"
-
Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus
-
US-Richterin kippt vorerst Verbot zur Aufnahme ausländischer Studenten in Harvard
-
Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen
-
Fotograf und Umweltaktivist Sebastião Salgado mit 81 Jahren gestorben
-
Augsburg trennt sich von Trainer Thorup
-
Formel 1 in Monaco: Leclerc überraschend vorne
-
Nach Fund von totem Säugling auf Gehweg in Berlin Mutter festgenommen
-
UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts
-
Brandenburg: Verfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus
-
Fotograf Sebastião Salgado mit 81 Jahren gestorben
-
Stuttgart hofft auf Stiller-Rückkehr im Pokalfinale
-
Harvard klagt gegen Ausschluss ausländischer Studenten - Weltweite Empörung über Trump
-
Ukraine und Russland beginnen mit umfassendem Gefangenenaustausch
-
Trump droht EU mit Zöllen von 50 Prozent ab Juni - Scharfe Kritik aus Berlin
-
Mutmaßlicher Vergewaltiger von Leipzig nach acht Jahren festgenommen
-
Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
AfD Sachsen-Anhalt wählt Kofraktionschef Siegmund zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
-
Bundesaußenminister Wadephul: US-Zölle gegen die EU helfen niemandem
-
Deutsche EU-Abgeordnete Ziel iranischer Cyberangriffe
-
Unbekannte beschmieren in Berlin Fassade von Synagoge - Staatsschutz ermittelt
-
Kokain in Bananenattrappen versteckt: Haftstrafen für zwei Männer in Hamburg
-
"Schade": Funkel sagt 1. FC Köln ab
-
Zentralrat der Muslime fordert Bundesbeauftragten für muslimisches Leben
-
Oberlandesgericht Köln erlaubt Meta Verwendung von Nutzerdaten für KI-Training
-
Deutsche Entwickungsministerin und Unicef dringen auf Hilfslieferungen für Gaza
-
Überlebende der Leningrader Blockade wegen Friedensplakat zu Geldstrafe verurteilt
-
13-Jähriger nach Messerangriff auf Mitschüler in Berlin gefasst
-
Mangelnder Rückhalt: Funkel sagt Köln ab
-
Nach Rauswurf aus Bundestag: Linken-Abgeordneter Bauer verzichtet auf Baskenmütze
-
SPD feiert 150 Jahre Gothaer Programm - "Grundpfeiler eines sozialen Deutschlands"
-
Zwei Kanalarbeiter bei Unfall mit Oberleitung in Baden-Württemberg verletzt
-
Iranische Medien: Iran und USA beginnen fünfte Runde von Atomgesprächen in Rom
-
Überraschung in Monaco: Leclerc ganz vorne
-
Aktionswoche startet: Bundesregierung will auf Einsamkeit aufmerksam machen
-
Empörung nach Verbot für ausländische Studenten an Harvard-Universität in den USA
-
105 Jahre alter Thailänder gewinnt viermal Gold bei World Masters Games
-
Netanjahu dringt auf zügige Ernennung von israelischem Inlandsgeheimdienstchef
-
Forderung nach Überprüfung der Menschenrechtskonvention stößt in Berlin auf Kritik
-
Sänger Marc Terenzi von Vorwurf der Körperverletzung freigesprochen
-
Wissenschaftler warnen vor Platzmangel in Schulen vor allem in Westdeutschland
-
Deutsche Harvard-Studierende: Auswärtiges Amt will zügige Gespräche mit US-Partnern
-
Zwölf Verletzte bei Busunfall in Berlin - acht Kinder in Krankenhäuser gebracht
-
BGH: Zwangsweises Entsperren von Handy durch Fingerauflegen kann rechtmäßig sein
-
Olympia: Berlin stellt am Dienstag sein Bewerbungskonzept vor

SPD feiert 150 Jahre Gothaer Programm - "Grundpfeiler eines sozialen Deutschlands"
Die SPD feiert den Gothaer Parteitag und das dort beschlossene Programm ihrer Vorgängerorganisation vor 150 Jahren. "Der heutige Jahrestag erinnert uns aber auch an die enorme Wirkmacht, die in der Sozialdemokratie als sozialer Bewegung steckt, wenn die Kräfte gebündelt werden", erklärte dazu Parteichefin Saskia Esken. Viele damals beschlossene Forderungen zählen laut der SPD-Mitteilung "heute zu den Grundpfeilern des freiheitlich-demokratischen und sozialen Deutschlands".
Auf dem Gothaer Parteitag hatten sich 1875 der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein mit dem Vorsitzenden Wilhelm Hasenclever und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands mit den Vorsitzenden August Bebel und Wilhelm Liebknecht zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) zusammengeschlossen. Die SAP gab sich dann 1890 den heutigen Namen Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).
Zentrale Inhalte des Gothaer Programms waren die Forderungen nach allgemeinem und gleichen Wahlrecht, Abschaffung von Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit, allgemeine und kostenlose Schulbildung sowie bessere Arbeitsbedingungen und Abschaffung der Kinderarbeit. Das System von Lohnarbeit und Ausbeutung sollte überwunden werden, hieß es damals weiter.
Esken betonte zu dem Jahrestag die Bedeutung der damals erreichten Einigkeit. "Demokratische Kräfte, die eine gerechte Gesellschaft wollen, müssen trotz Differenzen immer Wege zur Zusammenarbeit finden", erklärte die SPD-Chefin. "In Zeiten wachsender Bedrohung durch rechtsradikale und reaktionäre Strömungen bleibt das ein politischer Auftrag." Auch heute brauche die SPD gemeinsam mit Bündnispartnern "neuen Schwung für unsere soziale Bewegung".
"Heute erachten wir die freie Meinungsäußerung, das allgemeine Wahlrecht, kostenlose Bildung oder geregelte Arbeitstage als selbstverständlich", erklärte Ko-Parteichef Lars Klingbeil. "Tatsächlich wurden sie hart erkämpft."
Klingbeil betonte die Wichtigkeit gemeinsamen Handelns: "Nicht für sich bleiben, sondern Kompromisse eingehen, zusammenführen und Brücken bauen." Dabei kämpfe die SPD auch heute "für ein gutes Leben für diejenigen, die fleißig sind im Beruf, in der Familie, im Ehrenamt".
Glückwünsche zu dem Jubiläumstag erhielt die SPD auch über Parteigrenzen hinweg. Der Parteitag im thüringischen Gotha "war ein Meilenstein der politischen Selbstbestimmung in Deutschland", erklärte Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU). "Es gehört zur politischen Kultur unseres Landes, dass wir über Parteigrenzen hinweg das gemeinsame Fundament unserer Demokratie wertschätzen und gemeinsam dafür einstehen."
Auf die Tradition des Gothaer Parteitages und des dort beschlossenen Programms beriefen sich neben der SPD auch die Ende 1918 von dieser abgespaltene KPD und deren Nachfolgeparteien.
F.Pedersen--AMWN