
-
Formel 1: Piastri-Aus in der ersten Runde
-
Rad-WM: Niedermaier Sechste - Zeitfahr-Gold für Reusser
-
Debatte um Erbschaftsteuer: CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
"O'zapft is": Münchner Oktoberfest bei Sommerwetter gestartet
-
Medien: DB-Regio-Chefin Palla soll als erste Frau an die Spitze des Bahn-Konzerns
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf
-
Thriller in Tokio: Neugebauer kann auf Gold hoffen
-
Geplante Aktivrente: Kritik von Caritas und Sozialverband VdK
-
Luftraumverletzungen: Von der Leyen fordert mehr Unabhängigkeit der EU in Sicherheitsfragen
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Weltrekord - Königstein stark
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Marathon-Weltrekord
-
Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft
-
Rauchverbot im Auto: Bundesgesundheitsministerin will Länderinitiative prüfen
-
Guinea stimmt über umstrittene neue Verfassung ab - Opposition boykottiert Wahl
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen
-
Menschen stürzen von Traktoranhänger: Vier teils schwer Verletzte
-
Googles KI-Suche: Weniger Klicks bei Wissensportalen und Nachrichtenseiten
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich - Europa braucht Comeback
-
Spannungen mit USA: Venezuela hält Militärtraining für Zivilisten ab
-
Auch ohne Müller: Vancouver feiert Klubrekord - Messi glänzt
-
Thriller um die Medaillen: Neugebauer mittendrin, Kaul nicht
-
Zopfzerren kein "Blackout" - Hendrich spricht über Anfeindungen
-
"Dreierpack" mag er nicht: Hattrick-Harry schlägt wieder zu
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Baku
-
Spannendes Medaillen-Rennen: Kaul und Neugebauer mittendrin
-
Trump-Lager erinnert an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
-
Proteste gegen geplantes Endlager für Atommüll in Ostfrankreich
-
Zusammenstöße bei Protesten gegen Einwanderung in den Niederlanden
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich gegen de Minaur
-
Bei Werner-Rückkehr: RB Leipzig bezwingt 1. FC Köln
-
Handball: Erster Punktverlust für Magdeburg
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke auf Check-In-Systeme
-
Berichte: Evelyn Palla soll neue Bahn-Chefin werden
-
FC Bayern feiert besten Saisonstart der BL-Geschichte
-
Real und Alonso setzten perfekten Saisonstart fort
-
US-Pentagon führt neue Beschränkungen für journalistische Berichterstattung ein
-
Kane sei Dank - Bayern trotz Rotation nicht zu stoppen
-
Nach 2688 Tagen: HSV feiert Bundesliga-Sieg
-
Freilassung aus Haft in Afghanistan: Britisches Ehepaar nach London zurückgekehrt
-
Chaos in Baku: Verstappen holt die Pole
-
Trump gibt neuen Angriff auf Drogenboot bekannt - Venezuela sieht "nicht erklärten Krieg"
-
UN-Generalsekretär Guterres prangert Lage im Gazastreifen als "entsetzlich" an
-
Zehnkampf: Neugebauer auf Medaillen-Kurs
-
Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof
-
Hertha hinkt Ansprüchen hinterher
-
Kanzleramtschef Frei gegen höhere Erbschaftsteuer für Firmenerben
-
Doppelpack Karaman: Schalke siegt in Magdeburg
-
Wieder massive russische Angriffe auf Ukraine - Selenskyj: Drei Tote und dutzende Verletzte
-
Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg
-
Russische Jets in Estlands Luftraum: Nato kommt nächste Woche zu Beratungen zusammen

Esken verabschiedet sich bei SPD-Parteitag mit Aufruf zur Erneuerung
Beim SPD-Parteitag hat sich die langjährige Ko-Parteichefin Saskia Esken mit einem Aufruf zur Erneuerung verabschiedet. "Ich gehe nicht mit Wehmut, sondern ich gehe mit Dankbarkeit", sagte Esken am Samstag zu ihren sechs Jahren in der Doppelspitze der Partei. Die SPD habe sich in ihrer mehr als 160-jährigen Geschichte "immer wieder neu erfunden". Dies sei "ein starker Auftrag" an die Partei nach der "bitteren" Niederlage bei der Bundestagswahl.
Esken hatte 2019 zusammen mit Norbert Walter-Borjans die Führung der Partei übernommen. In der Stichwahl unterlag damals das konkurrierende Duo um den späteren Kanzler Olaf Scholz und Klara Geywitz.
Esken erinnerte daran, dass dies nicht zur Spaltung der Partei geführt habe. Beide Seiten seien nach dem Wettbewerb um den Vorsitz aufeinander zugegangen. Durch diesen Zusammenhalt habe die SPD dann "den Turnaround geschafft" und 2021 mit Olaf Scholz als Kanzlerkandidat die Bundestagswahl gewonnen, obgleich politische Konkurrenz und Medien die Partei bereits abgeschrieben hätten.
"Du warst mein Kanzler", sagte Esken an Scholz gerichtet. "Wir haben eine Menge miteinander erreicht." Esken forderte die Delegierten auf, Scholz' Vision von einer "Respektgesellschaft" auch in Zukunft hochzuhalten. Denn Kernaufgabe der Sozialdemokratie sei es, "dass Menschen von ihrer Hände Arbeit leben können", sagte Esken, die ihre berufliche Laufbahn selbst als Paketbotin und Kellnerin begonnen hatte.
Mit dem seit Ende 2021 mit ihr amtierenden Ko-Parteichef Lars Klingbeil sei sie nicht immer einer Meinung gewesen, sagte die Parteilinke Esken. Die SPD sei aber gerade stark, wenn sie ihre Verschiedenheit lebe. Nach dem historisch schlechten Abschneiden bei der Bundestagswahl im Februar war Esken massiv aus Teilen der Partei unter Beschuss geraten, während Klingbeil als Vize-Kanzler und Finanzminister zum starken Mann der SPD in der neuen Regierung wurde. Esken bekam nun mehrfach minutenlang Applaus von den Delegierten des Parteitags.
Der Wahlausgang im Februar sei "auch deshalb bitter", gewesen, "weil er uns zu Gesprächen über eine weitere große Koalition verdammt hat", sagte Esken mit Blick auf das Bündnis mit der Union. "Auch wenn uns Manches schmerzt", bei den Koalitionsverhandlungen hätten die Sozialdemokraten dann aber "eine Menge rausgeholt".
CDU-Chef Friedrich Merz habe ihr zum Abschied gesagt, es sei in Gesprächen mit ihr nicht immer einfach gewesen, erzählte Esken und fügte unter großem Jubel der Delegierten an: "Das sollte es auch nicht." Zum Abschied erhielt Esken ein Bild des einstigen SPD-Kanzlers Willy Brandt von dem Künstler Rainer Fetting.
J.Oliveira--AMWN