
-
Papst Leo XIV. zeigt sich solidarisch mit Zivilbevölkerung im Gazastreifen
-
Feldzug gegen Medien: Trump prangert negative Berichte über sich als "illegal" an
-
Formel 1: Piastri-Aus in der ersten Runde
-
Rad-WM: Niedermaier Sechste - Zeitfahr-Gold für Reusser
-
Debatte um Erbschaftsteuer: CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
"O'zapft is": Münchner Oktoberfest bei Sommerwetter gestartet
-
Medien: DB-Regio-Chefin Palla soll als erste Frau an die Spitze des Bahn-Konzerns
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf
-
Thriller in Tokio: Neugebauer kann auf Gold hoffen
-
Geplante Aktivrente: Kritik von Caritas und Sozialverband VdK
-
Luftraumverletzungen: Von der Leyen fordert mehr Unabhängigkeit der EU in Sicherheitsfragen
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Weltrekord - Königstein stark
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Marathon-Weltrekord
-
Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft
-
Rauchverbot im Auto: Bundesgesundheitsministerin will Länderinitiative prüfen
-
Guinea stimmt über umstrittene neue Verfassung ab - Opposition boykottiert Wahl
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen
-
Menschen stürzen von Traktoranhänger: Vier teils schwer Verletzte
-
Googles KI-Suche: Weniger Klicks bei Wissensportalen und Nachrichtenseiten
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich - Europa braucht Comeback
-
Spannungen mit USA: Venezuela hält Militärtraining für Zivilisten ab
-
Auch ohne Müller: Vancouver feiert Klubrekord - Messi glänzt
-
Thriller um die Medaillen: Neugebauer mittendrin, Kaul nicht
-
Zopfzerren kein "Blackout" - Hendrich spricht über Anfeindungen
-
"Dreierpack" mag er nicht: Hattrick-Harry schlägt wieder zu
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Baku
-
Spannendes Medaillen-Rennen: Kaul und Neugebauer mittendrin
-
Trump-Lager erinnert an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
-
Proteste gegen geplantes Endlager für Atommüll in Ostfrankreich
-
Zusammenstöße bei Protesten gegen Einwanderung in den Niederlanden
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich gegen de Minaur
-
Bei Werner-Rückkehr: RB Leipzig bezwingt 1. FC Köln
-
Handball: Erster Punktverlust für Magdeburg
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke auf Check-In-Systeme
-
Berichte: Evelyn Palla soll neue Bahn-Chefin werden
-
FC Bayern feiert besten Saisonstart der BL-Geschichte
-
Real und Alonso setzten perfekten Saisonstart fort
-
US-Pentagon führt neue Beschränkungen für journalistische Berichterstattung ein
-
Kane sei Dank - Bayern trotz Rotation nicht zu stoppen
-
Nach 2688 Tagen: HSV feiert Bundesliga-Sieg
-
Freilassung aus Haft in Afghanistan: Britisches Ehepaar nach London zurückgekehrt
-
Chaos in Baku: Verstappen holt die Pole
-
Trump gibt neuen Angriff auf Drogenboot bekannt - Venezuela sieht "nicht erklärten Krieg"
-
UN-Generalsekretär Guterres prangert Lage im Gazastreifen als "entsetzlich" an
-
Zehnkampf: Neugebauer auf Medaillen-Kurs
-
Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof
-
Hertha hinkt Ansprüchen hinterher
-
Kanzleramtschef Frei gegen höhere Erbschaftsteuer für Firmenerben
-
Doppelpack Karaman: Schalke siegt in Magdeburg
-
Wieder massive russische Angriffe auf Ukraine - Selenskyj: Drei Tote und dutzende Verletzte

Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Weltrekord - Königstein stark
Der Kenianer Sabastian Sawe ist in einem schwülwarmen Berlin-Marathon am Weltrekord vorbeigelaufen. Der 29-Jährige siegte beim Traditionsrennen in der Hauptstadt in der Jahresweltbestzeit von 2:02:15 Stunden und blieb 1:40 Minuten über der zwei Jahre alten Weltbestmarke seines früh verstorbenen Landsmanns Kelvin Kiptum. Auch den Streckenrekord von Eliud Kipchoge (2:01:09) verfehlte Sawe. Bei den Frauen sorgte Fabienne Königstein mit einer Topzeit für das deutsche Highlight.
Bei drückenden 24 Grad lag Sawe, der 2025 bereits den London-Marathon mit der bis Sonntag besten Zeit des Jahres (2:02:27) gewonnen hatte, in seinem erst dritten Marathon zur Rennmitte auf Weltrekordkurs. Kiptum hatte allerdings bei seinem Rekordlauf den zweiten Halbmarathon außergewöhnlich schnell bestritten, daran kam Sawe auch angesichts der fordernden Bedingungen nicht heran.
Zweiter unter mehr als 55.000 Teilnehmenden wurde der Japaner Akira Akasaki (2:06:15) vor dem Äthiopier Chimdessa Debele (2:06,57). Bester Deutscher war Hendrik Pfeiffer (Düsseldorf) als starker Achter (2:09:14).
Die schnellsten deutschen Marathonläufer fehlten in Berlin. Amanal Petros war eine Woche zuvor in Tokio überraschend Vizeweltmeister geworden, Ex-Europameister Richard Ringer dort auf Platz 13 gelandet. Samuel Fitwi, der im Dezember 2024 Petros' deutschen Rekord vom Berlin-Marathon 2023 um drei Sekunden auf 2:04:55 Minuten gesteigert hatte, lief Ende August in Sydney und wird im Dezember in Valencia seine Bestmarke angreifen.
Die 32 Jahre alte Königstein, seit 2022 Mutter, lief in 2:22:17 Stunden auf Platz sechs und mit ihrer Zeit auf Rang drei der "ewigen" deutschen Rangliste. Schneller waren bislang nur Irina Mikitenko (Bestzeit 2:19:19) und Melat Kiyata (2:21:47). Der Sieg ging an die Kenianerin Rosemary Wanjiru (2:21:05), der Streckenrekord der Äthiopierin Tigist Assefa aus dem Jahr 2023 (2:11:53/damals Weltrekord) war weit entfernt.
Auch wenn der Weltrekord Kiptums (2:00:35/2023) wie auch die Frauen-Bestmarke von dessen Landsfrau Ruth Chepngetich (2:09,56/2024) aus Chicago stammen: Berlin hat den Ruf als schnellste Marathon-Strecke der Welt. Entsprechend hatte sich Sawe, der Superstar Kipchoge als seinen Mentor bezeichnet, die Bestmarke vorgenommen und selbst mit dem ersten regulären Marathon unter zwei Stunden geliebäugelt: "Kein Mensch hat Grenzen, alles ist möglich", sagte er in Berlin.
S.Gregor--AMWN