
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät
-
Vingegaard vor Vuelta-Triumph
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil
-
Rund 110.000 Menschen demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson in London
-
Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale
-
Ukraine möchte Invictus Games für verletzte Soldaten ausrichten
-
Jobgarantie für Klose in Nürnberg
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
Tote Frau auf Berliner Spielplatz: 49-jähriger Festgenommener wieder frei
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum
-
Nach Angriff in Katar: US-Außenminister Rubio reist nach Israel
-
Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant
-
Witwe von erschossenem US-Aktivisten Kirk kündigt Fortsetzung von dessen Arbeit an
-
Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"
-
Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde
-
Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen
-
Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen
-
Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"
-
"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel
-
Alvarez gegen Crawford: "Einer der größten Kämpfe"
-
Frankfurt ein Bayern-Jäger? "Vielleicht hört der Scheiß auf"
-
Erste WM-Enttäuschung: Pudenz und Steinacker früh raus
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zu Schießübungen in Kasernen auf
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz 14
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz XX
-
EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"
-
Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Hjulmand-Debüt geglückt: Bayer schlägt Lieblingsgast Frankfurt
-
DEL: Fehlstart für Köln - Klatsche für Frankfurt
-
Basketball: Deutschland im EM-Finale gegen die Türkei
-
Aufsteiger Bielefeld springt auf Rang zwei
-
An Heckings Geburtstag: Bochum verliert auch in Paderborn
-
UN-Vollversammlung beschließt Erklärung zur Zweistaatenlösung
-
Auch die Niederlande drohen mit ESC-Boykott bei Teilnahme Israels

Frankreichs Premier Lecornu sucht kompromissfähige Minister für Sparhaushalt
Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu hat mit der Suche nach kompromissfähigen Ministern mit Blick auf den nötigen Sparhaushalt begonnen. Nach ersten Gesprächen mit den Parteichefs seines eigenen Mitte-rechts-Lagers kam er am Donnerstagmorgen mit der Vorsitzenden der Nationalversammlung Yaël Braun-Pivet und dem Senatsvorsitzenden Gérard Larcher zusammen.
Nach dem Treffen mit den Vorsitzenden der beiden Parlamentskammern wollte er mit Vertretern der Oppositionsparteien beraten. Der sozialistischen Partei kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Wenn die Sozialisten zusagen, mögliche Misstrauensvoten der Links- und Rechtspopulisten nicht zu unterstützen, könnte Lecornu darauf hoffen, den Haushalt für 2026 fristgerecht durch das Parlament zu bringen.
Im Gegenzug fordern die Sozialisten eine stärkere Besteuerung großer Unternehmen und Wohlhabender, die sogenannte Zucman-Steuer, benannt nach dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Zucman. Dies hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bislang ausgeschlossen, um die Attraktivität des französischen Wirtschaftsstandorts nicht zu gefährden.
Die sozialistische Partei PS dringt außerdem darauf, dass der neue Premierminister auf den Einsatz des Verfassungsartikels 49.3 verzichtet, der es der Regierung erlaubt, ein Gesetz oder Gesetzespaket ohne abschließende Abstimmung durch das Parlament zu bringen. An der Regierung wollen sich die Sozialisten jedoch nicht beteiligen, betont Parteichef Olivier Faure.
Lecornu hatte bei seiner Antrittsrede einen "Bruch" in Form und Inhalt mit der Politik seines Vorgängers François Bayrou versprochen. Er wolle "kreativer" sein und "ernsthafter" mit der Opposition verhandeln, hatte er betont. Lecornu zeigte sich bereits offen, die Debatte über die längst verabschiedete, aber immer noch heftig umstrittene Rentenreform wieder aufzunehmen, die unter anderem das Rentenalter von 62 auf 64 Jahre angehoben hatte.
Macron hatte Lecornu beauftragt, erst einen Kompromiss auszuhandeln und anschließend erst seine Regierungsmannschaft vorzustellen. Eine Frist setzte er dafür nicht. Allerdings steht Anfang Oktober die Regierungserklärung an. Zudem muss der Haushalt im Oktober der Nationalversammlung vorliegen, damit er bis Ende des Jahres verabschiedet werden kann.
Es wird damit gerechnet, dass mehrere Minister ihre Posten behalten. Justizminister Gérard Darmanin und Innenminister Bruno Retailleau lassen erkennen, dass sie im Amt bleiben wollen.
Die linkspopulistische Partei La France Insoumise hat bereits angekündigt, zu Beginn der nächsten Sitzungsperiode der Nationalversammlung umgehend einen Misstrauensantrag gegen Lecornu einzureichen, falls dieser nicht selbst die Vertrauensfrage stellt.
Der ehemalige Verteidigungsminister gilt als hartnäckiger Verhandler. In der Bevölkerung hat er allerdings nur wenig Rückhalt. In einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage erklärten knapp 70 Prozent der Befragten, dass Lecornu nicht ihren Erwartungen entspreche. Zugleich ist auch Macron auf einem Tiefpunkt der Zustimmung angelangt: Etwa 77 Prozent der Franzosen missbilligten in einer Umfrage von vergangener Woche seine Politik.
P.Martin--AMWN