
-
NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite
-
Conference League: Chelsea holt historisches "Quadruple"
-
Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA
-
Medien: Österreicher Muslic soll Schalker Trainer werden
-
Schwarz-Rot will schnell Wirtschaft stärken - Merz: "Geht jetzt Schlag auf Schlag"
-
Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt
-
Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt
-
Turn-EM: Deutsches Mixed-Team holt Gold
-
Wadephul für freien Studentenaustausch mit den USA
-
Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört
-
Turn-EM: Deutsches Mixed-Team hat Medaille sicher
-
Moskau schlägt zweite Runde direkter Gespräche mit Kiew am Montag in Istanbul vor
-
Huthi-Miliz: Israelische Angriffe auf Flughafen in Hauptstadt des Jemen
-
Namibia: Erster nationaler Gedenktag zum Völkermord durch Deutschland
-
USA kündigen Visabeschränkungen für Verantwortliche von Online-"Zensur" an
-
Starke Antwort: Del Toro siegt in Bormio
-
Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat
-
Lebenslange Haft in Prozess um Mord an Ehefrau mit 60 Messerstichen in Hessen
-
Bande soll 83 Autos aus Berlin gestohlen haben - Festnahmen in Polen
-
Spitzen von Union und SPD treffen sich zu erstem Koalitionsausschuss
-
Spotify-Chef sieht in KI keine Bedrohung - sondern Chance auf mehr Kreativität
-
Netanjahu: Armee hat mutmaßlichen Hamas-Chef im Gazastreifen getötet
-
Deutschland will Ukraine bei Produktion weitreichender Waffen unterstützen
-
Vermisste tot in Wald bei Sindelfingen entdeckt: Ermittler gehen von Verbrechen aus
-
Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch wird verschoben
-
Urteil in Bremen: Feuerwehrmann verliert Beamtenstatus wegen rechtsextremer Chats
-
Bundesregierung sagt Ukraine Militärhilfe von fünf Milliarden Euro zu
-
Nach Festnahmen in Frankfurt: Anklagen wegen Arbeit für russischen Geheimdienst
-
Wadephul berät in Washington mit Rubio über Lage in der Ukraine
-
Nach Coup gegen Fritz: Altmaier mit "wichtigem Sieg"
-
Nach Fritz-Coup: Altmaier übersteht auch zweite Runde in Paris
-
Verbraucherschützer fordern strengere Überwachung von Werbung für Nahrungsergänzungsmittel
-
FC Bayern: Tah zum Medizincheck eingetroffen
-
Rentner geknebelt und getötet: Lebenslange Haft für 27-Jährigen in Köln
-
Coup offiziell: Wagner wird Trainer in Augsburg
-
20 Jahre Haft für französischen Arzt wegen hundertfachen Kindesmissbrauchs
-
Warnung vor russischer Offensive: Russland zieht laut Selenskyj über 50.000 Soldaten bei Sumy zusammen
-
UNRWA verurteilt neue Stiftung für Hilfslieferungen im Gazastreifen
-
Merz: Deutschland unterstützt Ukraine bei Beschaffung weitreichender Waffen
-
Nach Zerschlagung von rechtsextremer Zelle: Weitere Haftbefehle gegen Beschuldigte
-
Erstmals mehr als eine Million Wohnmobile auf deutschen Straßen
-
Iranischer Filmemacher Panahi unterstützt Streik von Lkw-Fahrern
-
Kabinett bringt erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg
-
Gericht: Private Streamingplattform darf Inhalte von ZDF und Arte nicht nutzen
-
Spanische Regierung weist Bericht über "Experiment" als Ursache von Blackout zurück
-
Dutzende Rinder auf Bauernhof in Hessen verendet - Tiere teils schon länger tot
-
Mord an Obdachlosem auf Parkbank: Lebenslange Haft für 53-Jährigen in Hannover
-
USA stoppen vorerst Vergabe von Studentenvisa
-
Klimaklage aus Peru gegen RWE abgewiesen - Gericht sieht Konzerne aber grundsätzlich in Verantwortung
-
Selenskyj bei Merz in Berlin - Hilfe für Ukraine im Mittelpunkt des Gesprächs

Scholz zollt Soldaten aus Ukraine Respekt bei Treffen in Deutschland
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat ukrainische Soldatinnen und Soldaten bei der Panzerausbildung in Deutschland besucht - und dem Land weitere militärische Unterstützung versprochen. Deutschland wolle dazu beitragen, "dass die Soldatinnen und Soldaten die optimale Unterstützung haben, die sie brauchen", sagte Scholz am Donnerstag bei einem Besuch auf dem Truppenübungsplatz Putlos in Schleswig-Holstein. Dort bildet die Bundeswehr Soldatinnen und Soldaten aus der Ukraine am Einsatz des Luftabwehr-Panzers Gepard aus.
Deutschland stelle moderne und effektive Waffen zur Verfügung, "weil die Ukraine das Recht hat, das eigene Land, die Integrität, die Unabhängigkeit und die Souveränität zu verteidigen", sagte Scholz. Den ukrainischen Soldatinnen und Soldaten drückte er seine "Bewunderung" für ihren "Mut" aus. Der Bundeswehr dankte er für ihr Engagement bei der Panzerausbildung.
Scholz kam auf dem Truppenübungsplatz mit dem Ausbildungsleiter und mit Soldatinnen und Soldaten aus der Ukraine zusammen. Er nahm auch einen der Panzer selbst in Augenschein und ließ sich auf ihm fotografieren.
Scholz zeigte sich beeindruckt von den Fähigkeiten des Gepard-Panzer. Er habe gesehen, "wie effizient und wirksam er ist, wenn es darum geht, die Verteidigung gegen Angriffe aus der Luft zu organisieren".
Der Kanzler bekräftigte, dass Deutschland weitere schwere Waffensysteme an die Ukraine liefern werde - er nannte Panzerhaubitzen, Mehrfachraketenwerfer und das Luftabwehrsystem Iris-T, das in der Lage sei, "die Verteidigung des Luftraums einer ganzen Stadt wahrzunehmen".
Die Ukraine könne sich sicher sein, dass sie "die Unterstützung hat der vielen internationalen Freunde und Verbündeten, aber ganz besonders die Unterstützung aus Deutschland", sagte Scholz. "Wir werden sie weiter unterstützen mit unseren finanziellen Möglichkeiten, aber auch mit unseren Waffen."
Deutschland hat der Ukraine die Lieferung von 30 Gepard-Panzern zugesagt, die sich derzeit noch in Altbeständen des Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann befinden. An diesen Geräten werden derzeit die Soldatinnen und Soldaten aus der Ukraine ausgebildet.
Am Dienstag hatte Scholz der Ukraine weitere Waffenlieferungen im Wert von mehr als 500 Millionen Euro zugesagt. Unter anderem geht es dabei um drei zusätzliche Luftabwehrsysteme des Typs Iris-T, ein Dutzend Bergepanzer, 20 auf Pick-Up-Fahrzeuge montierte Raketenwerfer sowie Antidrohnengeräte und Präzisionsmunition.
Th.Berger--AMWN