
-
Medien: Österreicher Muslic soll Schalker Trainer werden
-
Schwarz-Rot will schnell Wirtschaft stärken - Merz: "Geht jetzt Schlag auf Schlag"
-
Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt
-
Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt
-
Turn-EM: Deutsches Mixed-Team holt Gold
-
Wadephul für freien Studentenaustausch mit den USA
-
Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört
-
Turn-EM: Deutsches Mixed-Team hat Medaille sicher
-
Moskau schlägt zweite Runde direkter Gespräche mit Kiew am Montag in Istanbul vor
-
Huthi-Miliz: Israelische Angriffe auf Flughafen in Hauptstadt des Jemen
-
Namibia: Erster nationaler Gedenktag zum Völkermord durch Deutschland
-
USA kündigen Visabeschränkungen für Verantwortliche von Online-"Zensur" an
-
Starke Antwort: Del Toro siegt in Bormio
-
Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat
-
Lebenslange Haft in Prozess um Mord an Ehefrau mit 60 Messerstichen in Hessen
-
Bande soll 83 Autos aus Berlin gestohlen haben - Festnahmen in Polen
-
Spitzen von Union und SPD treffen sich zu erstem Koalitionsausschuss
-
Spotify-Chef sieht in KI keine Bedrohung - sondern Chance auf mehr Kreativität
-
Netanjahu: Armee hat mutmaßlichen Hamas-Chef im Gazastreifen getötet
-
Deutschland will Ukraine bei Produktion weitreichender Waffen unterstützen
-
Vermisste tot in Wald bei Sindelfingen entdeckt: Ermittler gehen von Verbrechen aus
-
Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch wird verschoben
-
Urteil in Bremen: Feuerwehrmann verliert Beamtenstatus wegen rechtsextremer Chats
-
Bundesregierung sagt Ukraine Militärhilfe von fünf Milliarden Euro zu
-
Nach Festnahmen in Frankfurt: Anklagen wegen Arbeit für russischen Geheimdienst
-
Wadephul berät in Washington mit Rubio über Lage in der Ukraine
-
Nach Coup gegen Fritz: Altmaier mit "wichtigem Sieg"
-
Nach Fritz-Coup: Altmaier übersteht auch zweite Runde in Paris
-
Verbraucherschützer fordern strengere Überwachung von Werbung für Nahrungsergänzungsmittel
-
FC Bayern: Tah zum Medizincheck eingetroffen
-
Rentner geknebelt und getötet: Lebenslange Haft für 27-Jährigen in Köln
-
Coup offiziell: Wagner wird Trainer in Augsburg
-
20 Jahre Haft für französischen Arzt wegen hundertfachen Kindesmissbrauchs
-
Warnung vor russischer Offensive: Russland zieht laut Selenskyj über 50.000 Soldaten bei Sumy zusammen
-
UNRWA verurteilt neue Stiftung für Hilfslieferungen im Gazastreifen
-
Merz: Deutschland unterstützt Ukraine bei Beschaffung weitreichender Waffen
-
Nach Zerschlagung von rechtsextremer Zelle: Weitere Haftbefehle gegen Beschuldigte
-
Erstmals mehr als eine Million Wohnmobile auf deutschen Straßen
-
Iranischer Filmemacher Panahi unterstützt Streik von Lkw-Fahrern
-
Kabinett bringt erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg
-
Gericht: Private Streamingplattform darf Inhalte von ZDF und Arte nicht nutzen
-
Spanische Regierung weist Bericht über "Experiment" als Ursache von Blackout zurück
-
Dutzende Rinder auf Bauernhof in Hessen verendet - Tiere teils schon länger tot
-
Mord an Obdachlosem auf Parkbank: Lebenslange Haft für 53-Jährigen in Hannover
-
USA stoppen vorerst Vergabe von Studentenvisa
-
Klimaklage aus Peru gegen RWE abgewiesen - Gericht sieht Konzerne aber grundsätzlich in Verantwortung
-
Selenskyj bei Merz in Berlin - Hilfe für Ukraine im Mittelpunkt des Gesprächs
-
Virologe Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Regierung
-
Schwimmen auf Schalke, Zuschauerrekord: Rhein-Ruhr denkt groß
-
Oberlandesgericht: Bei Unfällen nicht immer auffahrender Autofahrer allein schuld

Bachelet beklagt "ungeheuren Druck" bei Arbeit an Bericht über Uiguren
UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hat am Donnerstag "ungeheuren Druck" von allen Seiten anlässlich ihres angekündigten Berichts über die Lage der Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang beklagt. Bei ihrer letzten Pressekonferenz als UN-Kommissarin räumte Bachelet am Donnerstag in Genf ein, sie sei nicht sicher, wann der seit langem erwartete Bericht erscheinen werde.
Bachelet hatte wiederholt versichert, sie werde noch vor dem Ende ihrer Amtszeit am 31. August einen Bericht über die Menschenrechtssituation in Xinjiang vorlegen. Ihre Verunsicherung über das weitere Vorgehen war am Donnerstag greifbar. "Wir tun unser Bestes, unser Versprechen einzulösen", sagte Bachelet. Sie sei jedoch "ungeheurem Druck ausgesetzt, zu veröffentlichen oder nicht zu veröffentlichen". Zudem habe sie von der chinesischen Regierung "wesentliche" Unterlagen erhalten, die "sorgfältig" geprüft werden müssten, wie dies stets in solchen Fällen sei.
Der kommunistischen Führung in Peking wird seit Jahren vorgeworfen, in der Region Xinjiang die muslimische Bevölkerungsgruppe der Uiguren und andere muslimische Minderheiten systematisch zu unterdrücken. Mehr als eine Million Menschen werden dort laut Menschenrechtsorganisationen in Lagern interniert. China weist die Anschuldigungen zurück. Die USA und andere westliche Staaten werfen Peking hingegen "Völkermord" vor.
Bachelet war wegen ihres China-Besuchs im Mai massiv kritisiert worden. Menschenrechtsaktivisten warfen ihr vor, Chinas kommunistischer Führung einen Propaganda-Erfolg verschafft zu haben.
Bachelets, deren Nachfolger noch von UN-Generalsekretär António Guterres benannt werden muss, erklärte, die Recherchen für den Bericht über das Schicksal der Uiguren liefen ununterbrochen. "Sie können sich nicht vorstellen, wieviele Briefe, Anfragen zu einer Veröffentlichung es gab", sagte sie. "Jeden Tag, zu jeder Zeit, bei jedem Treffen", sei klar gewesen, "dass das Thema angesprochen wird".
Sie habe zudem ein Schreiben erhalten, das von dutzenden Ländern unterzeichnet war und in dem gefordert wurde, den Bericht über das Schicksal der Uiguren nicht zu veröffentlichen.
Der Chef von Human Rights Watch, Ken Roth, beklagte, Bachelet werde ihren Bericht "sehr, sehr spät" vorlegen. Es laufe darauf hinaus, dass der Bericht erscheine, wenn Bachelet ihren Posten räume - und das sei "nicht ideal".
D.Cunningha--AMWN