
-
Erneuter starker Anstieg der Neuzulassungen von E-Autos im April
-
US-Zölle: Mittelstand in Deutschland sorgt sich vor allem wegen indirekter Folgen
-
Vier Cannabisplantagen in Nordrhein-Westfalen entdeckt - sieben Festnahmen
-
Söder mahnt nach gescheiterter Merz-Wahl zur Besonnenheit und erinnert an Weimar
-
Neuer Prozess um Brückeneinsturz in Bayern von 2016 gegen Geldauflage eingestellt
-
UNO warnt vor Verlangsamung menschlicher Entwicklung und sieht Chancen durch KI
-
Schnellerer Abschuss von Wölfen: EU-Parlament stimmt für Eilverfahren
-
Baden-Württemberg: 71-Jähriger attackiert Mitarbeiter von Ordnungsamt mit Rute
-
Entscheidung über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos bereits am Donnerstag
-
Prozess um Mord an behinderter Mieterin in Hessen begonnen
-
Naturschützer rufen ab Freitag erneut zu Zählung von Gartenvögeln auf
-
Umsatz mit Fairtrade-Produkten auf Rekordhoch - auch Verkäufe gewachsen
-
Zahl der Firmenpleiten in Westeuropa steigt erneut deutlich
-
Entenküken von Autobahn bei Mannheim gerettet
-
Silberbach tritt als Bundesvorsitzender von Beamtenbund zurück
-
China kündigt Besuch von Costa und von der Leyen an
-
Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch
-
Messeranschlag von Solingen mit drei Toten: Prozess ab 27. Mai in Düsseldorf
-
IAB: 84 Prozent der Betriebe in Deutschland erwarten Personalproblemene
-
Zeuge sagt in Prozess zu tödlichem Pilzessen aus: Angeklagte lehnte Hilfe in Küche ab
-
Paukenschlag im Bundestag: Merz im ersten Wahlgang bei Kanzlerwahl gescheitert
-
Jägerprüfungen in Deutschland: 2024 dritthöchster Wert seit 75 Jahren
-
Merz im ersten Wahlgang bei Kanzlerwahl gescheitert
-
Schwache Auftragslage: Stimmung unter Selbstständigen verschlechtert sich deutlich
-
Abgeordneter verlässt AfD-Fraktion - wegen Hochstufung durch Verfassungsschutz
-
Sechs Jahre Haft wegen tödlich eskalierten Streits in Rheinland-Pfalz
-
Dröge mahnt designierten Umweltminister Schneider zu ambitioniertem Klimaschutz
-
ADAC-Stauprognose: Wenig Reiseverkehr am Wochenende erwartet
-
Fast 300 Verbände mahnen neue Regierung zu verantwortungsvoller Migrationspolitik
-
KI-Firma OpenAI gibt Plan für Wandel zu profitorientiertem Unternehmen auf
-
Bundestag beginnt mit Wahl von Merz zum Kanzler
-
Beschäftigte in Gesundheitsberufen steigern Verdienst seit 2014 deutlich
-
Frei: Bürger werden schnell erste Ergebnisse der neuen Regierung spüren
-
Steigende Rabatte von E-Autos: Elektroautos werden billiger
-
OKC und Hartenstein verlieren Krimi gegen Denver
-
Funkel über längeres Engagement in Köln: "Man wird sehen"
-
Matthäus: Defensivstärkung für Bayern wichtiger als Wirtz
-
NHL: Sturm und Panthers verpatzen Viertelfinal-Start
-
Hoeneß würdigt Jubilar Heynckes: "Du warst immer da"
-
Ullrich schwärmt von Pogacar: "Der Eddy Merckx unserer Zeit"
-
Branchenverband: Zwei Millionen Solarstromspeicher in Deutschland in Betrieb
-
Deutschland bekommt eine neue Regierung - Merz stellt sich der Wahl zum Kanzler
-
EU-Parlament stimmt über Schutzstatus des Wolfs und CO2-Grenzwerte für Autos ab
-
US-Präsident Trump empfängt Kanadas Premierminister Carney
-
US-Bildungsministerin: Regierung streicht Harvard staatliche Zuschüsse
-
Stars bei Met-Gala in New York präsentieren sich im Zeichen von "Black Dandyism"
-
"Ergibt keinen Sinn": US-Filmindustrie reagiert skeptisch auf Trumps Zoll-Ankündigung
-
US-Online-Nutzer verspotten Trumps Idee zu Alcatraz-Nutzung als "filmisch inspiriert"
-
Ford übertrifft Erwartungen - rechnet aber mit Milliarden-Einbußen durch Zölle
-
Pentagon-Chef ordnet Reduzierung der Zahl der Spitzenoffiziere um 20 Prozent an

Double für den "King of Bob" - Friedrich holt Gold vor Lochner
Fahnenträger Francesco Friedrich hat die deutschen Festtage im Eiskanal von Yanqing mit der Goldmedaille im Vierer beendet und als erster Bob-Pilot das olympische Double wiederholt. Der Rekordweltmeister führte in der Königsdisziplin einen deutschen Doppelsieg vor Teamkollege Johannes Lochner an, es ist sein insgesamt vierter Olympiasieg.
Der sächsische "King of Bob" gewann damit wie schon in Pyeongchang 2018 Gold im Zweier und im Vierer, niemand vor ihm schaffte diesen doppelten Doppel-Triumph - und Friedrich zog zudem nach Goldmedaillen mit Andre Lange gleich, dem erfolgreichsten Bob-Piloten bei Winterspielen. Allerdings hat Lange noch eine weitere Silbermedaille vorzuweisen. Der 48-Jährige bescheinigte Friedrich schon vor dem letzten Lauf "überragende olympische Spiele".
Es fehlte nicht viel, und Friedrich hätte am Schlusstag wie schon im Zweier an der Spitze eines deutschen Dreifacherfolgs gestanden. Doch Christoph Hafer fehlten sechs Hundertstelsekunden zu seiner zweiten Bronzemedaille. Diese gewann nach vier Läufen der Kanadier Justin Kripps.
Das Team D holte in der Goldrinne in Yanqing letztlich 16 von 27 möglichen Medaillen - eine wahnsinnige wie einmalige Bilanz. In neun von zehn Rennen gewann Deutschland Gold, zwei Drittel aller deutschen Olympiasiege in China stammen somit von Schlittensportlern.
Einzig im Monobob-Rennen der Frauen waren die deutschen Farben nicht auf dem Eiskanal-Podest vertreten gewesen. Laura Nolte und Mariama Jamanka machten dies mit dem Doppel-Triumph im Zweier am Samstag jedoch vergessen.
Bei den Männern ging der Sieg nur über einen, über Friedrich. Der unersättliche Rekordjäger ließ sich mit seiner Crew aus Thorsten Margis, Candy Bauer und Alexander Schüller auch im Vierer-Schlitten nicht aus der Ruhe bringen - und brachte in seiner Geburtsstadt Pirna knapp 100 Fans um Bruder David und Opa Horst beim nächtlichen Public Viewing zum Toben.
Den knappen Vorsprung vor Lochner von drei Hundertsteln zur Halbzeit baute Friedrich auf letztlich 0,37 Sekunden aus und belohnte sich für einen erneut riesigen Aufwand. Das stundenlange Polieren der Kufen zwischen den Läufen hatte sich gelohnt.
Friedrich ist nun seit sechs Großereignissen ungeschlagen. Die Perfektion, die den 31-Jährigen schier unbezwingbar macht, sucht im Fahrerfeld ihresgleichen. Das fahrerische Geschick an den Lenkseilen ebenfalls.
Im deutschen Bob-Lager kündigte sich vor dem Rückflug am Montag eine riesige Party an. "Die Nacht machen wir mit den Männern durch", hatte Nolte nach ihrem ersten Olympiasieg am Samstag angekündigt.
Einzig für das Team Friedrich stand zuvor noch die Reise zur Schlussfeier in Peking auf dem Plan - und für Margis ein weiterer besonderer olympischer Moment. Der Anschieber darf wie sein Chef bei der Eröffnung die deutsche Fahne tragen.
P.Costa--AMWN