
-
Papst Leo XIV. besucht Grab von Vorgänger Franziskus und betet
-
Kaschmir-Konflikt: Brüchige Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan
-
Sinner kehrt mit Erfolg auf die ATP-Tour zurück
-
Wieder "dahoam": Bayern erhalten Meisterschale
-
Sieg zum Müller-Servus: Bayern bezwingen Gladbach
-
Außenminister Wadephul: Sicherheit Israels ist Teil deutscher Staatsräson
-
Indien und Pakistan vereinbaren Waffenruhe im Kaschmir-Konflikt
-
14-Jähriger bei Streit auf Spielplatz in Nordrhein-Westfalen erstochen
-
Papst Leo XIV.: Namenswahl würdigt Einsatz von Namensvetter für Arbeiter
-
Großeinsatz wegen randalierender Patienten in psychiatrischer Klinik in NRW
-
NHL-Star Stützle im Anflug: DEB-Team startet mit Pflichtsieg
-
Indische Regierungskreise: Pakistan verletzt Waffenruhe-Vereinbarung
-
Dänische Königin Margrethe nach zwei Tagen aus Krankenhaus entlassen
-
Tausende Nationalisten demonstrieren vor Präsidentenwahl in Polen gegen Migration
-
"Zeichen für uns": Heidenheim holt Big Points im Keller
-
Giro d'Italia: Roglic nach zweiter Etappe im Rosa Trikot
-
Kiel steigt ab, Freiburg träumt von der Königsklasse
-
Big Points: Heidenheim verhindert direkten Abstieg
-
"Selbstabschiebung" von Migranten: Trump unterzeichnet Dekret für US-Regierungsprogramm
-
Trauer "anne Castroper": Bochum steigt ab
-
Bericht: Zahl der Opfer häuslicher Gewalt hat deutlich zugenommen
-
Ukraine und Europäer rufen Russland zu 30-tägiger Waffenruhe ab Montag auf
-
Ancelotti: Alonso stehen "alle Türen offen"
-
Migrationspolitik bleibt umstritten - Einwände von Grünen, Linkspartei und aus SPD
-
"Koalition der Hoffnungslosigkeit": Linke stimmt sich auf Oppositionsrolle ein
-
Dresden und Bielefeld steigen in die 2. Liga auf
-
Rettungskräfte: Mindestens 33 Menschen bei Angriffen im Sudan getötet
-
SPD-Landeschefin Midyatli in Schleswig-Holstein mit 61 Prozent im Amt bestätigt
-
Wadephul vor Nahost-Reise: Sicherheit Israels ist Teil deutscher Staatsraison
-
Merz: Konkrete Waffenlieferungen für die Ukraine nicht mehr öffentlich diskutieren
-
Grüne in Rheinland-Pfalz wählen Eder zu Spitzenkandidatin für Landtagswahl 2026
-
Macron: USA werden Ukraine-Waffenruhe mit europäischer Unterstützung überwachen
-
Merz: Werden "alles" tun, um Ukraine-Krieg schnellstmöglich zu beenden
-
Fortuna wahrt Aufstiegschance gegen Schalke
-
Paderborn schlägt Magdeburg - und darf weiter hoffen
-
Trump verkündet sofortige vollständige Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan
-
Elversberg festigt Relegationsplatz
-
Synodaler Ausschuss führt Reformprozess weiter - Glückwünsche für Papst Leo XIV.
-
Ein Putschversuch machte ihn berühmt: Britischer Söldner Simon Mann gestorben
-
Ukraine und Europäer rufen Moskau zu 30-tägiger Waffenruhe ab Montag auf
-
SPD-Fraktionschef betont Festhalten am Klimaschutz
-
Linken-Fraktionschef: Kanzlerwahl "mehr als blaues Auge" für neue Regierung
-
SPD in Nordrhein-Westfalen bestätigt Doppelspitze als Parteiführung
-
Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einzahlen lassen
-
EU-Kommissionschefin stellt sich hinter Forderung nach 30-tägiger Ukraine-Waffenruhe
-
Linken-Chef van Aken: Neue Regierung wird reiche Menschen noch reicher machen
-
Merkel würdigt Verdienste verstorbener Holocaust-Zeitzeugin Friedländer
-
USA und China nehmen in Genf Verhandlungen über Trump-Zölle auf
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für AfD-Verbotsverfahren
-
USA drängen Pakistan und Indien zu Kontakten
USA drängen Pakistan und Indien zu Kontakten

"Chelsea-Connection" führt DFB-Auswahl zum Sieg
Das macht erstmal Mut: Angeführt von ihrer "Chelsea-Connection" sind die deutschen Fußballer mit einem ungefährdeten 2:0 (2:0) gegen Israel ins WM-Jahr gestartet. 240 Tage vor dem Eröffnungsspiel der umstrittenen Winter-Endrunde in Katar hat die Mannschaft von Bundestrainer Hansi Flick Hoffnung auf ein erfolgreiches Abschneiden geweckt - Flick feierte den achten Sieg im achten Spiel unter seiner Regie.
Die Angreifer Kai Havertz (36.) und Timo Werner (45.+1) des Champions-League-Siegers FC Chelsea trafen für die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Thomas Müller setzte einen Foulelfmeter an den Pfosten (89.), den Lukas Nmecha clever gezogen hatte. Auf der Gegenseite parierte Kevin Trapp einen Strafstoß von Yonatan Cohen (90.+4). Die nächste Bewährungschance hat der viermalige Weltmeister bereits am Dienstag (20.45 Uhr/ARD) in Amsterdam beim Klassiker gegen die Niederlande. Die Begegnung gilt als der erste echte Härtetest in der Ära Flick.
Danach blicken die Deutschen gespannt auf die Auslosung der WM-Vorrundengruppen am Freitag in Doha. Die nächsten Partien stehen erst im Juni an, dann muss das DFB-Team gleich viermal in der Nations League ran.
Vor 25.600 Zuschauern bei Flicks "Heimspiel" in der ausverkauften Sinsheimer Arena übernahmen die Gastgeber wie erwartet gleich das Kommando. Unter den Augen der Familie des Bundestrainers, der aus dem nahen Bammental stammt, konnte sich die deutsche Elf in der ersten Viertelstunde aber keine echte Chance erarbeiten.
Die Israelis um den Hoffenheimer Munas Dabbur, die in der Weltrangliste auf Position 77 geführt werden, verteidigten über weite Strecken mit allen elf Spielern im und am eigenen Strafraum. Den Schützlingen Flicks, dem zahlreiche feste Größen fehlten, fiel gegen das Abwehrbollwerk nicht allzu viel ein.
Im Vorfeld der Partie musste der Bundestrainer die Absagen von Stars wie Abwehrchef Niklas Süle, Mittelfeldboss Joshua Kimmich und Leon Goretzka verkraften - insgesamt fehlten zehn Profis. Flick machte aus der Not eine Tugend. Er testete die Spieler aus der zweiten Reihe.
So feierte Nico Schlotterbeck vom SC Freiburg sein Länderspieldebüt im Abwehrzentrum. Für Kimmich und Goretzka begannen Rückkehrer Julian Weigl und Ilkay Gündogan als Kapitän im zentralen Mittelfeld, Müller saß zunächst auf der Bank.
Im Tor erhielt Stammkeeper Manuel Neuer wie angekündigt eine Pause, dafür startete Marc-Andre ter Stegen. Der Keeper hatte Mitte der ersten Hälfte immer noch nichts zu tun. Doch auch den Deutschen fehlte es an Tempo und Kreativität fehlte. In der 29. Minute verbuchte das DFB-Team seine erste echte Chance. Havertz konnte Israels Torwart Ofir Marciano aber nicht überwinden. Kurz darauf hätte Havertz eigentlich treffen müssen - scheiterte aber wieder an Marciano (35.).
Sekunden später machte er es besser. Nach einer Ecke von David Raum war der 22-Jährige per Kopf zur Stelle und erzielte sein achtes Länderspieltor. Sein Londoner Teamkollege Werner legte nach einem Freistoß Gündogans in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs nach, es war sein 22. Tor im DFB-Dress.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit durfte Trapp zwischen die Pfosten, Müller kam für Gündogan. Die erste Chance in der zweiten Hälfte vergab Julian Draxler nach Vorarbeit des agilen Raum (49.).
Danach erhöhten die Deutschen die Schlagzahl, weitere Tore lagen in der Luft. Thilo Kehrer traf aber nicht (60.). Kurz darauf feierte Anton Stach vom FSV Mainz 05 sein Debüt (62.). Draxler konnte auch seine nächste Chance nicht nutzen (68.).
O.Norris--AMWN