
-
Manager stellt klar: Verstappens Red-Bull-Zukunft ungewiss
-
Schröder und Theis in einem Team? "Bin mit dem GM im Austausch"
-
Seoul: Seidel scheitert im Viertelfinale
-
Europa führt beim Laver Cup - Zverev ohne Einsatz
-
Russland weist Vorwurf der Luftraumverletzung zurück - Estland will Konsultationen mit Nato-Partnern
-
WNBA: Sabally führt Phoenix ins Halbfinale
-
Die Sport-Höhepunkte am Samstag, 20. September
-
VfB atmet auf: "Wie ein Befreiungsschlag"
-
"35 Gegentore sind einfach zu viel": DHB-Frauen suchen WM-Form
-
Kompany zur Wiesn-Zeit: "Sind keine Kinder"
-
Krebserkrankung seiner Tochter: Diekmeier "glaubt an Wunder"
-
Alonso in der Formel 1: "... dann ist 2026 mein letztes Jahr"
-
Nach Karriere-Ende: Boateng will Trainer werden
-
Zehnkampf: Neugebauer mit solidem Start in die WM
-
Münchner Oktoberfest beginnt mit Einzug von Wirten und Fassanstich
-
Trump erhöht Gebühr für Facharbeiter-Visa auf 100.000 Dollar
-
Ein Stoß und weiter: Ogunleye souverän ins Kugel-Finale
-
UN-Generalsekretär warnt vor Scheitern von 1,5-Grad-Ziel
-
DHL will bald wieder alle Pakete in die USA befördern
-
Klingbeil geht von Zustimmung der Union bei Richterwahl aus
-
Demirovic sei Dank: VfB besiegt St. Pauli
-
Von 60 Ländern ratifiziert: UN-Hochsee-Schutzabkommen tritt im Januar in Kraft
-
Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt
-
Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster
-
US-Richter stoppt vorerst Trump-Milliardenklage gegen die "New York Times"
-
Porsche verschiebt Einführung von E-Modellen - VW senkt Jahresprognose erheblich
-
UN-Sicherheitsrat gibt grünes Licht für Wiedereinsetzung von Sanktionen gegen den Iran
-
Trump: Fortschritte bei Tiktok und Handelsfragen in Telefonat mit Xi erzielt
-
Drei russische Kampfflugzeuge in Nato-Luftraum über Estland eingedrungen
-
Israels Armee sperrt Fluchtkorridor aus Gaza-Stadt und warnt vor "beispielloser Gewalt"
-
Estland: Drei russische Kampfflugzeuge in estnischen Luftraum eingedrungen
-
Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten
-
19. Sanktionspaket: EU zieht nach Trump-Kritik Import-Verbot von russischem LNG-Gas vor
-
IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten
-
Linkspartei meldet Mitgliederrekord bei anhaltend starkem Zulauf
-
GDL-Chef Reiß wirft DB Schönung der Pünktlichkeitsstatistik vor
-
Frau ermordet und Leiche missbraucht: Lebenslang für 38-Jährigen in Coburg
-
Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf
-
Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück
-
Taliban lassen im Februar in Afghanistan festgenommenes britisches Ehepaar frei
-
Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold
-
Betrüger bringen Senior in Münster mit Telefontrick um über hunderttausend Euro
-
Baden-Württemberg: Elfeinhalb Jahre Haft für tödliche Attacke auf Mitbewohnerin
-
Innenmeniskusriss: Gladbach "in den kommenden Wochen" ohne Hack
-
Verkehrsminister Schnieder will mehr Geld für Aus- und Neubau von Straßen
-
EU will mit neuen Sanktionen Druck auf Russland erhöhen - LNG-Importe betroffen
-
Kovac hofft auf Lerneffekt - Schlotterbeck vor Rückkehr
-
Kriminelle Vereinigung: Gesuchte Chinesin an Frankfurter Flughafen festgenommen
-
Agyekum starker Sechster - Benjamin wird Weltmeister
-
Reifen von mehr als 260 Autos zerstochen: Polizei in Bremen ermittelt Verdächtigen

Sieg zum Müller-Servus: Bayern bezwingen Gladbach
Thomas Müller verlässt sein "Wohnzimmer" bei Bayern München mit einem letzten Heimsieg und der Meisterschale. Der 35-Jährige sagte beim 2:0 (1:0) gegen Borussia Mönchengladbach "Servus". Es war sein letzter Auftritt in der Allianz Arena und sein 750. Pflichtspiel für die Bayern, die ihren Titel vor einer Woche nach einem Patzer von Verfolger Bayer Leverkusen gefeiert hatten.
Müller, der nun 13 Meisterschaften mit seinem Team geholt hat, wurde von den Fans gefeiert, offiziell verabschiedet - und spielte in seiner typischen Art bis zur 83. Minute, in der er unter Standing Ovations ausgewechselt wurde: Seine Mutter hielt den Gang durch ein Spalier der Mitspieler mit dem Handy fest. Nach dem Spiel nahmen Müller und die Bayern die Schale in Empfang.
Vor dem Abschied nach 25 Jahren FC Bayern blieb Müller ein letztes Heimtor verwehrt. Am nächsten dran war er in der 57. Minute, doch Torwart Jonas Omlin war zur Stelle. Stattdessen trafen Torjäger Harry Kane (31.) und Michael Olise (90.) gegen die Gladbacher, die damit keine Chance mehr auf den Europapokal haben.
Um 17.51 Uhr hatte "das Team von Thomas Müller", wie Stadionsprecher Stephan Lehmann die Bayern ankündigte, den Rasen zum Aufwärmen betreten. Unter lautstarkem Jubel der Fans, die in den verschiedensten Müller-Trikots gekommen waren.
Es werde "hochemotional für alle Beteiligten", hatte Sportvorstand Max Eberl im Vorfeld angekündigt. Tatsächlich: Als die Südkurve ihrer Legende mit einer spektakulären Choreographie ("Seit 25 Jahren alles für unsere Farben!") und Sprechchören huldigte, hatten viele Tränen in den Augen. Müller, der am Freitag ein emotionales Abschiedsvideo veröffentlicht hatte, wurde vor Anpfiff unter tosendem Applaus von den Verantwortlichen geehrt: Bei Blumen, Bilderrahmen und einer Schafkopfkarte ("Eichel Ober") wurde es ihm fast zu viel, er rief: "Lass uns spielen!"
Das taten die Münchner zu Beginn nicht mit gewohnter Dominanz: Die Gladbacher, die "kein willkommener Gast sein" wollten, wie Trainer Gerardo Seoane am Sky-Mikrofon klargestellt hatte, spielten aus ihrer Fünferkette nach vorne. Der zurückgekehrte Kapitän Manuel Neuer entschärfte eine freche Flanke von Stefan Lainer (8.) und zeigte nach einer Ecke, die Eric Dier mit der Schulter unglücklich auf das eigene Tor lenkte, seine Klasse (22.).
Müller zog wie gewohnt unkonventionell seine Kreise, lauerte, kommunizierte und feuerte unentwegt an. Dennoch fand der Rekordmeister in den ersten 30 Minuten keine Lösungen gegen die gut organisierte Abwehr der Gäste, bis Michael Olise von rechts nach innen zog und wuchtig abschloss - Kane fälschte den Schuss per Kopf unhaltbar ins Tor ab.
Nach der Pause hatten die Münchner am "Feiertag für alle" (Trainer Vincent Kompany) Glück beim Schuss von Nationalstürmer Tim Kleindienst (55.). Das 1:1 lag in der Luft, als Rocco Reitz eine Ecke mit der Hacke aufs Tor brachte. Dann war noch einmal Müller-Time, doch der Routinier scheiterte weitere Male (68./78.). "Auf geht's, Müller, schieß ein Tor!", sangen die Fans - vergeblich.
T.Ward--AMWN