
-
Branchenverband: Zwei Millionen Solarstromspeicher in Deutschland in Betrieb
-
Deutschland bekommt eine neue Regierung - Merz stellt sich der Wahl zum Kanzler
-
EU-Parlament stimmt über Schutzstatus des Wolfs und CO2-Grenzwerte für Autos ab
-
US-Präsident Trump empfängt Kanadas Premierminister Carney
-
US-Bildungsministerin: Regierung streicht Harvard staatliche Zuschüsse
-
Stars bei Met-Gala in New York präsentieren sich im Zeichen von "Black Dandyism"
-
"Ergibt keinen Sinn": US-Filmindustrie reagiert skeptisch auf Trumps Zoll-Ankündigung
-
US-Online-Nutzer verspotten Trumps Idee zu Alcatraz-Nutzung als "filmisch inspiriert"
-
Ford übertrifft Erwartungen - rechnet aber mit Milliarden-Einbußen durch Zölle
-
Pentagon-Chef ordnet Reduzierung der Zahl der Spitzenoffiziere um 20 Prozent an
-
US-Regierung bietet illegalen Einwanderern 1000 Dollar bei freiwilliger Ausreise
-
Nach Huthi-Angriff auf Israel: USA und Israel fliegen Luftangriffe auf Jemen
-
Historie im Crucible: Zhao erstmals Snooker-Weltmeister
-
Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf
-
Rumäniens Regierungschef tritt nach erster Runde der Präsidentschaftswahl zurück
-
Pakistan testet erneut Rakete - Indien kündigt Zivilschutzübungen an
-
Israelischer Regierungsvertreter: Israel fliegt Luftangriffe auf Jemen
-
Nächster Trainerentlassung: Fürth trennt sich von Siewert
-
Rumäniens Regierungschef kündigt Rücktritt an - Reaktion auf Wahlergebnis
-
Scholz telefoniert kurz vor Ende seiner Amtszeit mit Selenskyj
-
Spahn löst Merz an Spitze der Unionsfraktion ab - über 90 Prozent Zustimmung
-
Riesige Speicheranlage für CO2 an dänischer Küste nimmt nächste Hürde
-
Unionsfraktion wählt Spahn mit über 90 Prozent zum neuen Vorsitzenden
-
Trotz Berater-Wechsel: Bayern-Bosse bei Sané zuversichtlich
-
Großbritannien startet viertägige Feierlichkeiten zum Kriegsende vor 80 Jahren
-
Rückzug als CEO: Buffett bleibt Vorsitzender des Verwaltungsrats seiner Holding
-
Spanische Justiz untersucht Schicksal von in NS-Lagern ermordeten Landsleuten
-
Prozess gegen "Diddy" Combs beginnt mit Auswahl der Geschworenen
-
Snooker-WM: Zhao kurz vor Titelgewinn
-
Ehrung für "Kaiser" in München: Allianz-Arena liegt nun am Franz-Beckenbauer-Platz
-
Einkommen von Landwirten nach Rekordjahr wieder gesunken
-
Datenleck bei Facebook: Betroffene können sich Sammelklage anschließen
-
Hessischer Europaminister Pentz schließt AfD-Abgeordnete von Auslandsreisen aus
-
Künftige Bauministerin Hubertz: "Die Bagger müssen wieder rollen"
-
Israels Sicherheitskabinett billigt Plan für "Eroberung" des Gazastreifens
-
Illegale Zigarettenherstellung in Nordrhein-Westfalen: 19 Angeklagte vor Gericht
-
Nach Hochstufung: AfD reicht Klage gegen Verfassungsschutz ein
-
Vor der Papstwahl: Alle wahlberechtigten Kardinäle in Rom eingetroffen
-
Beckenbauer-Platz in München eingeweiht
-
Hubig: Mögliches AfD-Verbotsverfahren unabhängig von deren Umfragewerten
-
Moderation auf Facebook und Instagram: Massiver Stellenabbau in Spanien
-
Funkel über FC-Rückkehr: "Musste nicht lange überlegen"
-
Mutmaßliches IS-Mitglied in Bayern festgenommen
-
Schifffahrt: Verdi fordert Stärkung der Handelsflotte unter deutscher Flagge
-
EU will 500 Millionen Euro für Anwerbung von US-Wissenschaftlern investieren
-
Tod in wassergefülltem Gully in Braunschweig: 29-Jähriger will Ring retten und stirbt
-
Nach Rücktritt Chialos: Staatssekretärin Wedl-Wilson Kultursenatorin in Berlin
-
Miersch soll Klingbeil an Spitze der SPD-Fraktion ablösen
-
Nach Sofa-Sause: Kane fühlt sich "wunderbar"
-
Vierjähriger steigt auf Sylt allein in Zug - Bundespolizisten halten Kind bei Laune

Leverkusen dicht vor Champions-League-Qualifikation
Bayer Leverkusen hat das große Saisonziel Champions League ganz dicht vor Augen. Die Mannschaft von Trainer Gerardo Seoane siegte gegen Eintracht Frankfurt ohne Mühe mit 2:0 (1:0) und profitierte zudem vom parallelen Patzer des Mitkonkurrenten RB Leipzig bei Borussia Mönchengladbach. Dadurch hat die Werkself zwei Spieltage vor Schluss als Dritter vier Punkte Vorsprung auf Platz fünf.
Paulinho (18.) brachte die Werkself, die zuletzt in der Saison 2019/20 in der Königsklasse spielte, in Führung. Top-Torjäger Patrik Schick (51., nach Videobeweis) erhöhte kurz nach Wiederanpfiff mit seinem 22. Saisontor - nur Stefan Kießling (25 Tore 2012/13) traf in einer Spielzeit öfter im Bayer-Dress. Frankfurt blieb drei Tage vor dem Halbfinal-Rückspiel in der Europa League gegen West Ham United harmlos.
"Es wird ein enges Rennen bis zum Schluss", hatte Seoane vor dem Spiel zum Kampf um die Königsklasse gesagt. Am Samstagabend hatte der SC Freiburg durch ein 4:3 in Sinsheim gegen die TSG Hoffenheim zum Werksklub vorübergehend nach Punkten aufgeschlossen und den Druck erhöht.
Eintracht-Trainer Oliver Glasner rotierte in seinem 100. Bundesligaspiel mit Blick auf die Europa League kräftig in seiner Startelf. Einzig Torhüter Kevin Trapp, Lucas Tuta und Filip Kostic blieben aus der Anfangsformation des Hinspiels (2:1) in London übrig.
Und diese Rotation machte sich von Beginn an bemerkbar. Leverkusen bestimmte das Spiel vor 26.492 Zuschauern in der BayArena, ohne dabei in der Anfangsviertelstunde zu Chancen zu kommen. Im Gegensatz zu vielen anderen Partien in dieser Saison nutzten die Rheinländer aber die erste Möglichkeit. Nach schönem Außenrist-Pass von Flügelflitzer Moussa Diaby schob Paulinho aus kurzer Distanz ein.
Der Treffer beflügelte die ereignisarme Begegnung keineswegs. Frankfurt tat weiterhin nichts für das Spiel, das weiterhin überlegene Bayer spielte sich zunächst keine weiteren Chancen heraus. Das vermeintliche 2:0 von Schick (34.) wurde nach Videobeweis wegen einer Abseitsstellung zurückgenommen.
Kurz vor der Pause traf Robert Andrich nur das Außennetz. Den einzigen Frankfurter Abschluss schlenzte Jens Hauge neben das Tor des beschäftigungslosen Bayer-Schlussmanns Lukas Hradecky.
Nach der Pause wurde Schicks erneuter Torjubel nach schönem Zuspiel des auffälligen Diaby zunächst unterbrochen - nach Videobeweis gab Schiedsrichter Benjamin Cortus (Röthenbach) den Treffer. Frankfurt blieb im Energiesparmodus, Leverkusen musste bis zum Ende nicht mehr als nötig tun. Der starke Azmoun scheiterte noch mit einem Distanzschuss an Trapp (71.).
B.Finley--AMWN