
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte
-
US-Außenminister Rubio spricht nach AfD-Einstufung von "Tyrannei" in Deutschland
-
Prinz Harry will Versöhnung mit seiner Familie
-
US-Regierung fordert Abspaltung der Google-Werbeplattform
-
Schwarz knackt Europarekord über 800 m Freistil
-
Nach 29 Jahren: Popovich nicht mehr Trainer der Spurs
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt schärfere Grenzkontrollen ab Dienstag an
-
Armee in Uganda verschärft Vorgehen gegen Opposition
-
Landesminister Pegel fordert Einblick in AfD-Gutachten für Bundesländer
-
Pakistan ruft Bevölkerung in Kaschmir zum Anlegen von Notvorräten auf
-
Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Übermittlung von Nutzerdaten nach China
-
Explodierte Gasflasche in Niendorf mit elf Verletzten: Ermittlungen zur Ursache
-
US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet
-
Niederlage für Prinz Harry in Prozess um Polizeischutz in Großbritannien
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit Großem Bundesverdienstkreuz geehrt
-
Finanztip: Große Unterschiede bei Programmen für die Steuererklärung
-
Final Four: Füchse gegen Nantes - Magdeburg gegen Barcelona
-
Zwischen Obst und Gemüse versteckt: Drogen im Wert von einer Million entdeckt
-
Knappes Rennen zwischen Labor und Konservativen bei Parlamentswahl in Australien erwartet
-
Alonso gut gelaunt: "Nichts Neues zu sagen"
-
Bundesfinanzhof klärt Kindergeldanspruch bei Freiwilligem Wehrdienst
-
US-Richter erklärt Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz für rechtswidrig
-
Nach Ausscheiden aus Amt: Scholz freut sich auf mehr gemeinsame Zeit mit Ehefrau
-
Verfassungsschutz stuft nun gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
Dobrindt geht von "gerichtlicher Überprüfung" der AfD-Einstufung aus
-
Zollstreit: EU könnte USA zusätzliche 50 Milliarden Euro für US-Produkte anbieten
-
Ter Stegen gibt Comeback für Barcelona
-
AfD will sich gegen Verfassungsschutz-Einstufung "juristisch zur Wehr setzen"
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Transfers von Daten nach China
-
Prozess um Lieferung von Elektronik für Drohnen an Russland in Hamburg begonnen
-
BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar"
-
Schätzung: Solarstrom wird dieses Jahr in Deutschland Braunkohle überholen
-
Nach Gewalt gegen Drusen in Syrien: Israel greift Ziele in Damaskus an
-
Faeser zu AfD-Verbot: Kein Automatismus nach Einstufung durch Verfassungsschutz
-
Totes Neugeborenes in Baden-Württemberg: Baby lebte laut Obduktion bei Geburt
-
AfD-Vize Brandner: Verfassungsschutz-Einstufung ist "rein politisch" motiviert
-
Geplante Etatkürzungen: Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
-
Faeser: Neue Einstufung der AfD ist "klar und eindeutig"
-
Verfassungsschutz stuft gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
ZDF-"Politbarometer": Union vergrößert Abstand zur AfD wieder
-
FC Bayern: Freund bestätigt Dier-Abschied
-
Tote in Güllebecken in Sachsen: Identität von Mann und Frau geklärt
-
Neuer-Comeback? Entscheidung im "letzten Moment"
-
Britische Rechtspopulisten gewinnen Sitz im Unterhaus und legen in Kommunen zu
-
Ifo: Deutsche sind mehr im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern
-
Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel
-
Amazon steigert Gewinn und Umsatz - Prognose aber unter den Erwartungen
-
Trump droht mit Sanktionen auf iranische Ölkäufe "jeder Größenordnung"
-
Vor Konklave: Arbeiter errichten Schornstein auf Dach der Sixtinischen Kapelle

Leclerc beim Heimspiel im ersten Training vorn
Lokalmatador Charles Leclerc hat die Herzen seiner Fans im ersten freien Training zum Großen Preis von Monaco (Sonntag, 15.00 Uhr/Sky) höher schlagen lassen. Der Ferrari-Pilot setzte in 1:14,531 Minuten die Bestzeit - an der Spitze ging es allerdings äußerst eng zu. Die Top Vier, vervollständigt durch die Red-Bull-Piloten Sergio Perez und Max Verstappen auf den Rängen zwei und vier sowie Leclercs Teamkollegen Carlos Sainz (3.), lagen bei sommerlichen Temperaturen innerhalb von zwei Zehntelsekunden.
Nicht mithalten konnte Mercedes. Rekordweltmeister Lewis Hamilton beschwerte sich mehrfach über starkes Hüpfen. Eigentlich glaubte der Weltmeister-Rennstall, das Problem mit neuen Teilen behoben zu haben. In der vergangenen Woche in Barcelona jedenfalls lagen die Silberpfeile ruhig auf der Strecke und verkleinerten die Lücke zur Spitze. Am Freitagmittag kam Hamilton nun nicht über Rang zehn hinaus (+0,968 Sekunden), sein Teamkollege George Russell (beide England) wurde Achter (+0,680).
Der viermalige Champion Sebastian Vettel (Heppenheim) verbuchte als Neunter zwar ein gutes Ergebnis (+0,856), der Aston-Martin-Pilot ließ aber im Gegensatz zu allen anderen Fahrern in den Top Ten den weichsten und damit schnellsten Reifensatz aufziehen.
Mick Schumacher blieb mit seinem Haas offenbar wegen eines Getriebeproblems liegen. Dabei blockierte der Rennwagen mit der Startnummer 47 die Boxeneinfahrt, was eine Rote Flagge auslöste. Schumacher konnte bis zum Ende der Einheit nicht wieder rausfahren, mit zwölf absolvierten Runden belegte er Rang 19 (+4,105).
Der gebürtige Monegasse Leclerc hat bei fünf Anläufen in der Formel 1 bzw. Formel 2 in seiner Heimat bislang nie das Ziel erreicht. Seine Führung in der Fahrer-Weltmeisterschaft hat der 24-Jährige durch seinen Ausfall in der vergangenen Woche in Barcelona an Verstappen verloren. Sechs Punkte trennen den Ferrari-Piloten und den Weltmeister aus den Niederlanden.
O.Karlsson--AMWN