
-
Hessen und Bayern wollen nach Hochstufung AfD-Mitglieder im Staatsdienst prüfen
-
Schalke trennt sich mit sofortiger Wirkung von van Wonderen
-
Dutzende Verletzte bei russischem Drohnenangriff auf Charkiw
-
Österreichs Kanzler Stocker lehnt Brandmauer zu rechtspopulistischer FPÖ ab
-
Vidal vom Verdacht der sexuellen Nötigung freigesprochen
-
NBA: Rockets erzwingen Entscheidungsspiel gegen Warriors
-
Silver würdigt Popovich: "Generationen ausgebildet"
-
"Der nächste Superstar": Antonelli verzückt die Formel 1
-
Dank Hecking: Bochum trotz drohendem Abstieg zuversichtlich
-
Lady Gaga gibt riesiges Gratis-Konzert in Rio de Janeiro
-
Vor Hintergrund drohender US-Zölle: Parlamentswahl in Singapur begonnen
-
USA stufen zwei Banden in Haiti als Terrororganisationen ein
-
Israel greift militärische Ziele in Syrien an
-
Richtungsweisende Parlamentswahl in Australien begonnen
-
Hecking bleibt auch bei Abstieg Bochum-Trainer
-
Antonelli jüngster Polesitter der Formel-1-Geschichte
-
Trump kündigt Militärparade am 14. Juni an - seinem Geburtstag
-
Wieder kein Sieg: Bochums Abstieg wird konkreter
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Frau erliegt Verletzungen
-
Münster setzt Ausrufezeichen - Regensburg vor Abstieg
-
Paderborn schlägt Schalke und springt auf Rang drei
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte
-
US-Außenminister Rubio spricht nach AfD-Einstufung von "Tyrannei" in Deutschland
-
Prinz Harry will Versöhnung mit seiner Familie
-
US-Regierung fordert Abspaltung der Google-Werbeplattform
-
Schwarz knackt Europarekord über 800 m Freistil
-
Nach 29 Jahren: Popovich nicht mehr Trainer der Spurs
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt schärfere Grenzkontrollen ab Dienstag an
-
Armee in Uganda verschärft Vorgehen gegen Opposition
-
Landesminister Pegel fordert Einblick in AfD-Gutachten für Bundesländer
-
Pakistan ruft Bevölkerung in Kaschmir zum Anlegen von Notvorräten auf
-
Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Übermittlung von Nutzerdaten nach China
-
Explodierte Gasflasche in Niendorf mit elf Verletzten: Ermittlungen zur Ursache
-
US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet
-
Niederlage für Prinz Harry in Prozess um Polizeischutz in Großbritannien
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird mit Großem Bundesverdienstkreuz geehrt
-
Finanztip: Große Unterschiede bei Programmen für die Steuererklärung
-
Final Four: Füchse gegen Nantes - Magdeburg gegen Barcelona
-
Zwischen Obst und Gemüse versteckt: Drogen im Wert von einer Million entdeckt
-
Knappes Rennen zwischen Labor und Konservativen bei Parlamentswahl in Australien erwartet
-
Alonso gut gelaunt: "Nichts Neues zu sagen"
-
Bundesfinanzhof klärt Kindergeldanspruch bei Freiwilligem Wehrdienst
-
US-Richter erklärt Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz für rechtswidrig
-
Nach Ausscheiden aus Amt: Scholz freut sich auf mehr gemeinsame Zeit mit Ehefrau
-
Verfassungsschutz stuft nun gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
Dobrindt geht von "gerichtlicher Überprüfung" der AfD-Einstufung aus
-
Zollstreit: EU könnte USA zusätzliche 50 Milliarden Euro für US-Produkte anbieten
-
Ter Stegen gibt Comeback für Barcelona
-
AfD will sich gegen Verfassungsschutz-Einstufung "juristisch zur Wehr setzen"

Perfekter Schult-Abschied: Wolfsburg stürmt zum Pokal-Rekord
Zum emotionalen Abschied von Almuth Schult sind die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg zum achten DFB-Pokal-Sieg in Serie gestürmt. Beim letzten VfL-Auftritt der Nationaltorhüterin sicherten sich die Meisterinnen durch ein 4:0 (3:0) im einseitigen Finale gegen Turbine Potsdam das Double und egalisierten mit dem neunten Cup-Triumph insgesamt die Rekordmarke des 1. FFC Frankfurt.
Vor 17.531 Fans in Köln trafen Ewa Pajor per Doppelpack (11./32.), Jill Roord (42.) und Dominique Janssen (70.) für den Seriensieger, den Schult nach neun Jahren Richtung USA verlässt, um sich dem Angel City FC anzuschließen. Für Potsdam war der Traum vom vierten Pokalsieg und dem ersten Titel seit der letzten Meisterschaft vor zehn Jahren im Prinzip schon nach der ersten Hälfte geplatzt.
Vor den Augen des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier erwischte Wolfsburg in einer zunächst intensiven Begegnung den perfekten Start. Nach einer Ecke von Nationalspielerin Felicitas Rauch ließ die Potsdamer Abwehr Pajor unbedrängt einköpfen.
Turbine aber zeigte sich bemerkenswert unbeirrt, postwendend wurde es vor Schults Tor brenzlig. Nach ruppigem Einhaken von Rauch ging Sophie Weidauer im Strafraum zu Boden, Potsdam forderte lautstark Elfmeter. Schiedsrichterin Karoline Wacker ließ weiterspielen - eine strittige Szene, im Frauen-Pokal kommt kein Videobeweis zum Einsatz.
Die Wolfsburgerinnen bestimmten das Spiel, Potsdam setzte auf Konter über die schnellen Angreiferinnen. Doch cleverer lief das Offensivspiel der Wölfinnen, die dann auch aus dem Spiel heraus nachlegten, weil die Turbine-Abwehr zu zögerlich zu Werke ging.
Nach einer Flanke von Rechtsverteidigerin Lynn Wilms war zunächst erneut die polnische Nationalstürmerin Pajor mit dem Kopf aus kurzer Distanz zur Stelle. Roord sorgte mit ihrem Schuss aus elf Metern schon vor der Pause für klare Verhältnisse.
Nach Wiederanpfiff stellte Schult gegen Karen Holmgaard (51.) ihre starken Reflexe unter Beweis. Turbine stemmte sich zwar gegen die Niederlage, nach mehreren Wechseln wurde die Begegnung jedoch zerfahrener. Janssen setzte mit ihrem direkten Freistoß aus rund 18 Metern noch ein Ausrufezeichen, während bei Potsdam die Kräfte schwanden.
Die deutschen Nationalspielerinnen erhalten nun eine kleine Verschnaufpause, ehe sie am 12. Juni in die EM-Vorbereitung einsteigen. Am Dienstag gibt Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg den vorläufigen Kader für die Endrunde in England (6. bis 31. Juli) bekannt.
Y.Nakamura--AMWN