
-
Seoul: Nordkorea feuert offenbar mehrere ballistische Raketen ins Meer ab
-
Zehntausende protestieren in Istanbul für inhaftierten Bürgermeister Imamoglu
-
Dem Henkelpott ganz nah: Paris ringt Arsenal nieder
-
Treffen in Paris: Macron fordert von al-Schaara Schutz von Minderheiten in Syrien
-
Weltkriegsende: Trump erklärt 8. Mai zum "Siegestag"
-
Schweiz: Systematische Zurückweisungen an Grenzen verstoßen gegen das Recht
-
Schwarzer Rauch über dem Vatikan - noch kein neuer Papst gewählt
-
3. Liga: Hansa Rostock springt auf Platz vier
-
Trotz "Schuss vor den Bug": Handballer holen Gruppensieg
-
Fehler-Festival und Aufholjagd: Handballer holen Gruppensieg
-
Hamas-Zivilschutz: Dutzende Tote nach israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Trotz Trump-Drohungen: US-Notenbank senkt Leitzins nicht
-
Merz kündigt in Warschau engere Zusammenarbeit mit Polen an
-
Rosa Rauch über Rom: Frauen fordern mehr Mitbestimmung in katholischer Kirche
-
Nach ukrainischen Drohnenattacken: Kreml betont Sicherheit der Kriegsende-Feiern
-
Syriens Übergangspräsident al-Schaara von Macron in Paris empfangen
-
Rom: Lys mühelos in der zweiten Runde
-
Wadephul in Warschau: Europa wird die Ukraine "mit allen Mitteln" verteidigen
-
Dobrindt: Zahl der Zurückweisungen soll "nach und nach steigen"
-
Konklave zur Wahl eines neuen Papstes hat begonnen
-
US-Vizepräsident Vance gratuliert Merz und gibt sich im AfD-Streit versöhnlicher
-
US-Vizepräsident Vance fordert direkte Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew
-
Prozess um Kindesmissbrauch in München: 81-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt
-
Auto fährt in Tramhaltestelle - sieben Verletzte in München
-
Disney erzielt hohen Quartalsgewinn von 3,4 Milliarden Euro
-
16 Festnahmen bei Razzia gegen Drogenkriminalität und Waffenhandel
-
Betrüger soll Mann aus Bayern um sechsstellige Summe gebracht haben - Festnahme
-
Hamas-Zivilschutz: Über 70 Tote nach israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Palästinensischer Regierungschef wirft Israel gezielte Auslösung von Hungersnot vor
-
Merz und Macron wollen "deutsch-französischen Neustart für Europa"
-
Weimer kündigt entschlossenen Kampf gegen Antisemitismus an
-
Jobabbau im Stahlgeschäft: Gewerkschaft und Thyssenkrupp erzielen Vereinbarung
-
Abnehmspritzen-Konzern Novo Nordisk senkt Umsatzprognose
-
Rabattaktionen bei Bestellung von Medikamenten: BGH verhandelt über Apothekenstreit
-
Hohe Kosten: Dänischer Örsted-Konzern stoppt Windpark-Projekt vor britischer Küste
-
Gericht: Anspruch auf Bankguthaben jüdischer Vorfahren von 1932 verjährt
-
Merz: Israel muss "humanitäre Verpflichtungen" im Gazastreifen einhalten
-
13 Jahre Haft für Familienvater wegen Totschlags an Ehefrau in Essen
-
US-Kultregisseur Quentin Tarantino diskutiert in Cannes über Western
-
Wadephul in Paris: "Unerschütterliches" Bekenntnis zur deutsch-französischen Partnerschaft
-
Wirtschaftsverbände warnen vor Nachteilen schärferer Grenzkontrollen für Handel
-
Auszug aus Verfassungsschutz-Gutachten zu AfD geleakt - Auch Weidel wird zitiert
-
Kanzler Merz: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich ratifiziert werden
-
CDU-Politikerin Stenke wird neue Bildungsministerin in Schleswig-Holstein
-
Kardinäle stimmen sich mit Messe auf Konklave zur Wahl eines neuen Papstes ein
-
Verdächtiger im Fall von toter Frau auf Hausboot in Hamburg festgenommen
-
Merz hebt Schlüsselrolle der USA im Ringen um Ende des Ukraine-Kriegs hervor
-
Merz will mit Paris und London über nukleare Abschreckung reden
-
Bericht: Dobrindt will 3000 weitere Bundespolizisten an die Grenze schicken
-
Neue Entwicklungsministerin: "Deutschland bleibt verlässlicher Partner"

Nations League in Ungarn: Flick vertraut stärkster Elf
Hansi Flick vertraut im dritten Nations-League-Spiel am Samstag (20.45 Uhr/RTL) in Budapest gegen Ungarn seiner aktuell vermeintlich stärksten Elf. "Es tut gut, wenn man ein bisschen eingespielt ist", sagte der Bundestrainer und stellte klar: "Manuel Neuer wird spielen, wir werden da keine Änderung machen im Tor."
Vor dem Kapitän dürften Jonas Hofmann, Niklas Süle, Antonio Rüdiger und David Raum verteidigen. Möglich scheint trotz Flicks Einspielen-Ansage, dass davor das Duo Leon Goretzka und Ilkay Gündogan zum Zuge kommt und Joshua Kimmich pausiert.
In der Offensive ist der Einsatz von Serge Gnabry (Wade) fraglich, über rechts könnte daher Kai Havertz kommen. Links hat sich Jamal Musiala in die Mannschaft gespielt, in der Zentrale ist Thomas Müller nicht wegzudenken. Zudem ließ Flick durchblicken, dass auf der Neun wie gegen Italien (1:1) Timo Werner agieren wird.
"Nach England ist das das schwerste Spiel, das man haben kann", sagte Flick über die unangenehmen Ungarn: "Das ist eine Mannschaft, die sehr kompakt in der Defensive agiert, kaum was zulässt, kaum Räume freigibt. Es wird eine ganz große Aufgabe für uns." - Die voraussichtlichen Mannschaftsaufstellungen:
Ungarn: Gulacsi/RB Leipzig (32 Jahre/48 Länderspiele - Lang/Omonia Nikosia (29/49), Orban/RB Leipzig (29/31), Attila Szalai/Fenerbahce (24/25) - Fiola/Fehervar (32/46), Styles/FC Barnsley (22/4), Vecsei/Ferencvaros (28/9), Zsolt Nagy/Puskas Akademia (29/9) - Sallai/SC Freiburg (25/34), Szoboszlai/RB Leipzig (21/22) - Adam Szalai/FC Basel (34/82). - Trainer: Rossi
Deutschland: Neuer/Bayern München (36 Jahre/111 Länderspiele) - Hofmann/Borussia Mönchengladbach (29/12), Süle/Bayern München (26/38), Rüdiger/FC Chelsea (29/52), Raum/TSG Hoffenheim (24/7) - Goretzka/Bayern München (27/43), Gündogan/Manchester City (32/58) - Havertz/FC Chelsea (23/27), Müller/Bayern München (32/114), Musiala/Bayern München (19/13) - Werner/FC Chelsea (26/51). - Trainer: Flick
Schiedsrichter: Jose Maria Sanchez (Spanien)
L.Harper--AMWN