
-
Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Parlamentswahl in Australien
-
Nach Verfassungsschutz-Bewertung: Länder wollen AfD-Staatsbedienstete prüfen
-
Dem Aufstieg ganz nah: HSV erspielt sich ersten Matchball
-
Brorhilker fordert von neuer Regierung mehr Einsatz gegen Steuerbetrug
-
Ancelotti: Entscheidung über Zukunft am Ende der Saison
-
Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien
-
Geisterfahrer verursacht tödlichen Unfall auf der A60 in der Eifel
-
Frei kündigt häufigere Koalitionsausschüsse an - Nicht erst, "wenn es brennt"
-
Prognose: Partei von Regierungschef Albanese gewinnt Wahl in Australien
-
Rippenbruch und Lungenkollaps: Saisonaus für Bochums Hofmann
-
Gewerkschaft der Polizei warnt vor Personalproblemen bei stärkeren Grenzkontrollen
-
Trump plant zu seinem Geburtstag große Militärparade
-
Kanadas Premier verkündet umfassende Wirtschaftsreformen als Antwort auf Trump
-
Selenskyj warnt Staatenlenker vor Besuch von Weltkriegs-Siegesparade in Moskau
-
Neuer Landwirtschaftsminister will sich für mehr Tierwohl einsetzen
-
Heidenheims Müller erleidet Gehirnerschütterung
-
Kardinal Woelki: Konklave könnte diesmal länger dauern
-
Hessen und Bayern wollen nach Hochstufung AfD-Mitglieder im Staatsdienst prüfen
-
Schalke trennt sich mit sofortiger Wirkung von van Wonderen
-
Dutzende Verletzte bei russischem Drohnenangriff auf Charkiw
-
Österreichs Kanzler Stocker lehnt Brandmauer zu rechtspopulistischer FPÖ ab
-
Vidal vom Verdacht der sexuellen Nötigung freigesprochen
-
NBA: Rockets erzwingen Entscheidungsspiel gegen Warriors
-
Silver würdigt Popovich: "Generationen ausgebildet"
-
"Der nächste Superstar": Antonelli verzückt die Formel 1
-
Dank Hecking: Bochum trotz drohendem Abstieg zuversichtlich
-
Lady Gaga gibt riesiges Gratis-Konzert in Rio de Janeiro
-
Vor Hintergrund drohender US-Zölle: Parlamentswahl in Singapur begonnen
-
USA stufen zwei Banden in Haiti als Terrororganisationen ein
-
Israel greift militärische Ziele in Syrien an
-
Richtungsweisende Parlamentswahl in Australien begonnen
-
Hecking bleibt auch bei Abstieg Bochum-Trainer
-
Antonelli jüngster Polesitter der Formel-1-Geschichte
-
Trump kündigt Militärparade am 14. Juni an - seinem Geburtstag
-
Wieder kein Sieg: Bochums Abstieg wird konkreter
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Frau erliegt Verletzungen
-
Münster setzt Ausrufezeichen - Regensburg vor Abstieg
-
Paderborn schlägt Schalke und springt auf Rang drei
-
Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte
-
US-Außenminister Rubio spricht nach AfD-Einstufung von "Tyrannei" in Deutschland
-
Prinz Harry will Versöhnung mit seiner Familie
-
US-Regierung fordert Abspaltung der Google-Werbeplattform
-
Schwarz knackt Europarekord über 800 m Freistil
-
Nach 29 Jahren: Popovich nicht mehr Trainer der Spurs
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt schärfere Grenzkontrollen ab Dienstag an
-
Armee in Uganda verschärft Vorgehen gegen Opposition
-
Landesminister Pegel fordert Einblick in AfD-Gutachten für Bundesländer
-
Pakistan ruft Bevölkerung in Kaschmir zum Anlegen von Notvorräten auf
-
Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen
-
530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Übermittlung von Nutzerdaten nach China

"Spiel der verpassten Möglichkeiten": Bayern vergeben Vorentscheidung
Der FC Bayern lässt die Steilvorlage von Leverkusen in einem wilden Bundesliga-Klassiker ungenutzt.
München (SID) Thomas Müller versammelte seinen FC Bayern nach seinem letzten Bundesliga-Klassiker vor der Südkurve und klatschte mit den Fans im Takt. So richtig glücklich war aber auch die Vereins-Ikone auf Abschiedstour nicht: Das 2:2 (0:0) gegen den Erzrivalen Borussia Dortmund in einem wilden Spiel war zu wenig für eine Vorentscheidung im Meisterkampf - und es diente auch nicht uneingeschränkt als Mutmacher für das Champions-League-Rückspiel bei Inter Mailand am Mittwoch.
"Wir brauchen wirklich nicht davon zu sprechen, dass wir heute zu wenig Energie hatten oder nicht unbedingt gewinnen wollten", sagte Müller im Sky-Interview, stellte jedoch frustriert fest: "Es war ein Spiel der verpassten Möglichkeiten."
Weil der Rekordmeister zu ineffizient war und sich überdies anfällig für Konter zeigte, ließ er die Steilvorlage des Double-Gewinners Bayer Leverkusen (0:0 gegen Union Berlin) ungenutzt. Der Vorsprung der Münchner auf den patzenden Verfolger beträgt weiter sechs Punkte. "Wir sind der Meisterschaft einen Schritt näher", betonte Müller.
Der BVB nahm das Spiel nach der 0:4-Demütigung beim FC Barcelona als Aufmunterung. Die Leistung stimmte - allerdings ist die erneute Qualifikation für die Königsklasse jetzt sechs Punkte entfernt.
"Was der Punkt wert ist, entscheiden wir selbst in den kommenden Spielen", sagte Sport-Geschäftsführer Lars Ricken. Er freute sich, "welche Faszination dieses Spiel haben kann. Am Ende können wir hier sogar noch als Sieger vom Platz gehen." Der BVB bleibe "der Jäger".
Nach dem Rückstand durch das Tor von Maximilian Beier (48.) schlugen Raphael Guerreiro (65.) auf Vorarbeit des eingewechselten Serge Gnabry und von Müller sowie Gnabry selbst (69.) nach Super-Solo zurück. Doch Waldemar Anton, der bei einem Abwehrversuch zuvor noch die eigene Torlatte (56.) getroffen hatte, glich aus (75.).
Für die Gäste war es im Kampf ums internationale Geschäft ebenfalls eigentlich zu wenig, in der Königsklasse braucht es gegen die Zauberer aus Barcelona ohnehin "das größte Wunder in der Geschichte von Borussia Dortmund", wie Ricken sagte.
Der Klassiker war diesmal ein seltsames Spiel zwischen den Viertelfinals der Königsklasse. Während Bayern-Coach Vincent Kompany nur Müller neu rein nahm, wechselte sein Kollege Niko Kovac gleich fünfmal. Unter anderem lief der frühere Münchner Niklas Süle erstmals seit zwei Monaten von Beginn an auf. Der Plan: Mit den defensiven Außen Julian Ryerson und Daniel Svensson ins offensive Umschalten kommen und die schnellen Spitzen Serhou Guirassy und Beier füttern.
Das klappte beim 0:1. Die Bayern spielten dennoch über weite Strecken gewohnt dominant. "Wir müssen sein, wie wir sind", hatte ihnen Kompany mitgegeben, "und trotzdem machen, was dieses Spiel braucht."
Es brauchte: Müller. Die "Legende" (Kompany) strahlte viel Spielfreude aus und hatte die ersten aussichtsreichen Chancen (11./13.). Nach Müllers Flanke scheiterte Harry Kane (20.) per Kopf an Torwart Gregor Kobel.
Die größte Gelegenheit vergab Linksverteidiger Josip Stanisic, der freistehend über das Tor köpfte (35.). Dortmund ließ sich tief fallen und war bei einem seltenen Bayern-Konter doch offen, Kobel rettete gegen Michael Olise (40.).
Kurz nach Wiederanpfiff ging die Dortmunder Kontertaktik auf: Bei der Flanke von Ryerson waren die zurückgeeilten Bayern unsortiert. Beier konnte unbehelligt köpfen, Torwart Jonas Urbig ließ den Ball durch die Beine ins Tor flutschen.
Es folgte wütendes Anrennen der Hausherren bei weiteren Nadelstichen der Gäste. Einen davon nutzte Anton zum 2:2. Pascal Groß hatte sogar den BVB-Sieg auf dem Fuß (90.), Olise vergab für die Gastgeber (90.+3). Ein Lichtblick für die Bayern war, dass Aleksandar Pavlovic und Kingsley Coman nach Krankheit bzw. Verletzung ihr Comeback gaben.
P.Mathewson--AMWN