
-
AfD warnt Union vor Wahl der Juristin Kaufhold ans Verfassungsgericht
-
Appell von Top-Ökonomen zum Schutz von seriösem Journalismus
-
RKI-Umfrage: Mehr als die Hälfte des Klinikpersonals gegen Grippe geimpft
-
Nach einmonatiger Tour durch Österreich: Elch "Emil" nahe einer Autobahn betäubt
-
Verkehrsminister Schnieder: DB-Regio-Chefin Palla soll Bahn-Chefin werden
-
Verbraucherzentrale verklagt Baumarktkette wegen potentiell invasiver Pflanzen
-
Schnieder verschiebt Pünktlichkeitsziele der Bahn nach hinten
-
Linnemann fordert schärfere EU-Regeln zu Freizügigkeit für Arbeitnehmern
-
Zugausfälle zwischen Berlin und Hamburg wegen Oberleitungsstörung
-
Rummenigge: "Wollen niemandem schaden"
-
Nach Wettkampfpause: Zeidler gewinnt WM-Vorlauf bei Rückkehr
-
Studie: Klimaschutzzusagen und Nutzung fossiler Energien klaffen weiter auseinander
-
Fernverkehr mit Bahn und Bus: Vier Prozent mehr Fahrgäste im ersten Halbjahr
-
Sehr gute Kirschen- und Birnenernte in diesem Jahr
-
Super-Taifun "Ragasa": Tausende Menschen evakuiert - Hunderte Flüge gestrichen
-
Merkel verzichtet auf soziale Medien - "nicht meine Informationsquelle"
-
Wadephul vor UN-Generaldebatte: Prozess für Zweistaatenlösung in Nahost muss jetzt beginnen
-
WNBA: Sabally verliert mit Phoenix erstes Halbfinale
-
NFL: Chiefs feiern ersten Saisonsieg
-
Laver Cup: Zverev verliert erneut - Europa geschlagen
-
Frankfurt hadert mit Defensivschwächen: "Ein bisschen naiv"
-
Immunität und Amnestie: Zehntausende protestieren in Brasilien gegen Reformpläne
-
Rummenigge: "Müssen den Fußball finanziell moralisieren"
-
Nach Polanski-Debüt: Virkus lässt Trainerfrage vorerst offen
-
Barmer-Analyse: Große regionale Unterschiede bei Herzleiden und Migräne
-
Herbstvollversammlung von katholischer Bischofskonferenz beginnt in Fulda
-
UN-Sicherheitsrat berät nach russischer Luftraumverletzung über Estland
-
Bundesverkehrsminister Schnieder stellt Bahn-Strategie vor
-
Neuer Anlauf für Richterwahl: Bundestagsausschuss stimmt über Juristin Emmenegger ab
-
Steinmeier zu Privataudienz bei Papst Leo XIV.
-
Gipfeltreffen in New York zur Zweistaatenlösung im Nahen Osten
-
Spahn zu Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag: "Es wird klappen am Donnerstag"
-
Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf- Trump betont "Hass" auf Gegner
-
Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf
-
Zehntausende bei regierungskritischer Demonstration in Ungarn
-
"Märtyrer" und "Patriot": Trump-Lager erinnert an Charlie Kirk
-
Vier westliche Staaten erkennen Palästinenserstaat an - Kritik aus Israel
-
Auch Portugal erkennt Palästinenserstaat an
-
Erfolgreiches Schlotterbeck-Comeback: BVB erster Bayern-Jäger
-
Trump-Lager erinnert bei Trauerfeier an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
-
Warnungen vor Ende der Demokratie nach Trumps Aufruf zur Verfolgung seiner Gegner
-
CDU-Kandidat bei Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen vorn - Stichwahl gegen SPD
-
Parteilose Kandidatin Aubel bei OB-Wahl in Potsdam vorn - Stichwahl gegen SPD
-
Sicherheitsrat berät nach russischen Luftraumverletzungen - Trump verspricht Beistand
-
Parteiloser Bewerber und AfD-Kandidat bei OB-Wahl in Frankfurt an der Oder in Stichwahl
-
Sicherheitrat berät nach russischen Luftraumverletzungen - Trump verspricht Beistand
-
Bei Polanski-Debüt: Gladbach erkämpft Punkt in Leverkusen
-
Netanjahu kündigt Ausbau jüdischer Siedlungen im Westjordanland an
-
Dreierpack Burke: Frankfurt verliert gegen eiskaltes Union
-
Pogacar überholt: Evenepoel bleibt Zeitfahr-Weltmeister

"Positives Gefühl": DHB-Frauen tanken Selbstvertrauen
Deutschlands Handballerinnen hüpften nach ihrem Sieg fürs Selbstvertrauen euphorisch im Kreis, Markus Gaugisch hingegen blieb ganz cool. Doch auch der Bundestrainer machte bei seiner sachlich vorgetragenen Analyse des bestandenen Härtetests in Dänemark mehr als deutlich, dass ihm auf dem Weg zur Heim-WM ein riesiger Stein vom Herzen gefallen war.
"Ich freue mich für die Mannschaft, dass sie sich für einen starken Auftritt belohnt hat", sagte Gaugisch nach dem 29:26 (13:15) im dänischen Aabenraa und ergänzte mit Blick auf die bevorstehende Sommerpause der Nationalmannschaft zufrieden: "Wir sind jetzt eine längere Zeit nicht zusammen, und der letzte Eindruck zählt, den nimmst du mit. Wir gehen jetzt mit einem positiven Gefühl auseinander."
Nach zuvor drei Testspiel-Niederlagen gegen die Däninnen (31:33) am vergangenen Mittwoch in Hamburg sowie gegen Frankreich (25:28 und 29:30) im März war die Erleichterung riesig. Besonders die neue Spielvariante ohne klassische Kreisläuferin, aber mit vier Rückraumspielerinnen, habe "Mut gemacht", sagte Gaugisch. Linkshänderin Viola Leuchter war ein "bisschen überrascht", wie gut das System funktionierte: "Dänemark war darauf nicht vorbereitet. Es ist super schwer zu verteidigen, gerade in der Mitte entstehen große Räume. Es passt gut zu uns, deswegen freut es mich umso mehr, dass wir es ausgepackt haben."
Tatsächlich löste sich bei Deutschland durch die Spielform am Samstagnachmittag der Knoten, das Team um Kapitänin Antje Döll kämpfte sich nach einem zwischenzeitlichen Fünf-Tore-Rückstand zurück und gewann verdient. Dass die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) nach ihrem verschlafenen Start nicht einbrach, sondern nach Gaugischs klaren Worten in einer Auszeit ("Da muss mal mehr Galle rein!") zurückfand, war ein zusätzlicher Mutmacher.
"Selbst nach einem Rückstand stecken wir nicht auf. Wir wollen diesen Spirit etablieren", sagte Leuchter: "Das ist gerade mit Blick auf das Turnier im Winter enorm wichtig. Wir wollen jedes Spiel nutzen und so angehen, als wäre es ein Ernstfall."
Der nächste große Termin auf dem Weg zur Heim-WM, die Deutschland vom 26. November bis 14. Dezember gemeinsam mit den Niederlanden austrägt, steht im kommenden Monat abseits des Handballfeldes an. Am 22. Mai werden in 's-Hertogenbosch die Vorrundengruppen ausgelost. "Wir freuen uns riesig. Ich denke, wir werden jedes Mal vor ausverkauftem Haus spielen. Jetzt warten wir gespannt auf die Auslosung, um das Handballfest planen zu können", sagte DHB-Sportvorstand Ingo Meckes.
Die Vorrunde der Heim-WM trägt Deutschland in Stuttgart aus, eine mögliche Hauptrunde folgt in Dortmund. Die nächsten Tests in der Vorbereitung warten für das DHB-Team erst im September bei einem weiteren Länderspiel-Doppelpack gegen Ex-Weltmeister Niederlande.
A.Rodriguezv--AMWN