
-
Formel 1: Piastri-Aus in der ersten Runde
-
Rad-WM: Niedermaier Sechste - Zeitfahr-Gold für Reusser
-
Debatte um Erbschaftsteuer: CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
"O'zapft is": Münchner Oktoberfest bei Sommerwetter gestartet
-
Medien: DB-Regio-Chefin Palla soll als erste Frau an die Spitze des Bahn-Konzerns
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf
-
Thriller in Tokio: Neugebauer kann auf Gold hoffen
-
Geplante Aktivrente: Kritik von Caritas und Sozialverband VdK
-
Luftraumverletzungen: Von der Leyen fordert mehr Unabhängigkeit der EU in Sicherheitsfragen
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Weltrekord - Königstein stark
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Marathon-Weltrekord
-
Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft
-
Rauchverbot im Auto: Bundesgesundheitsministerin will Länderinitiative prüfen
-
Guinea stimmt über umstrittene neue Verfassung ab - Opposition boykottiert Wahl
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen
-
Menschen stürzen von Traktoranhänger: Vier teils schwer Verletzte
-
Googles KI-Suche: Weniger Klicks bei Wissensportalen und Nachrichtenseiten
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich - Europa braucht Comeback
-
Spannungen mit USA: Venezuela hält Militärtraining für Zivilisten ab
-
Auch ohne Müller: Vancouver feiert Klubrekord - Messi glänzt
-
Thriller um die Medaillen: Neugebauer mittendrin, Kaul nicht
-
Zopfzerren kein "Blackout" - Hendrich spricht über Anfeindungen
-
"Dreierpack" mag er nicht: Hattrick-Harry schlägt wieder zu
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Baku
-
Spannendes Medaillen-Rennen: Kaul und Neugebauer mittendrin
-
Trump-Lager erinnert an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
-
Proteste gegen geplantes Endlager für Atommüll in Ostfrankreich
-
Zusammenstöße bei Protesten gegen Einwanderung in den Niederlanden
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich gegen de Minaur
-
Bei Werner-Rückkehr: RB Leipzig bezwingt 1. FC Köln
-
Handball: Erster Punktverlust für Magdeburg
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke auf Check-In-Systeme
-
Berichte: Evelyn Palla soll neue Bahn-Chefin werden
-
FC Bayern feiert besten Saisonstart der BL-Geschichte
-
Real und Alonso setzten perfekten Saisonstart fort
-
US-Pentagon führt neue Beschränkungen für journalistische Berichterstattung ein
-
Kane sei Dank - Bayern trotz Rotation nicht zu stoppen
-
Nach 2688 Tagen: HSV feiert Bundesliga-Sieg
-
Freilassung aus Haft in Afghanistan: Britisches Ehepaar nach London zurückgekehrt
-
Chaos in Baku: Verstappen holt die Pole
-
Trump gibt neuen Angriff auf Drogenboot bekannt - Venezuela sieht "nicht erklärten Krieg"
-
UN-Generalsekretär Guterres prangert Lage im Gazastreifen als "entsetzlich" an
-
Zehnkampf: Neugebauer auf Medaillen-Kurs
-
Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof
-
Hertha hinkt Ansprüchen hinterher
-
Kanzleramtschef Frei gegen höhere Erbschaftsteuer für Firmenerben
-
Doppelpack Karaman: Schalke siegt in Magdeburg
-
Wieder massive russische Angriffe auf Ukraine - Selenskyj: Drei Tote und dutzende Verletzte
-
Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg
-
Russische Jets in Estlands Luftraum: Nato kommt nächste Woche zu Beratungen zusammen

Partycrasher: Leverkusen verschiebt Bayern-Meisterschaft
Bayer Leverkusen hat die Meistersause des FC Bayern vertagt und seine Minimalchance im Titelrennen der Fußall-Bundesliga gewahrt. Der Double-Gewinner kehrte durch ein verdientes 2:0 (2:0) gegen den FC Augsburg in die Erfolgsspur zurück und erwies sich als Partycrasher - angesichts von acht Punkten Rückstand der Leverkusener auf den Tabellenführer ist der Münchner Meisterjubel bei noch drei ausstehenden Spielen aber nur noch eine Frage der Zeit.
Nach zuletzt zwei Remis in Folge trafen Torjäger Patrik Schick (13.) und Emiliano Buendía (45.+1) zum Sieg für die Rheinländer, bei denen das Sportliche angesichts der offenen Zukunft von Trainer Xabi Alonso jüngst in den Hintergrund gerückt war. Mit dem ungefährdeten Heimsieg machte die Werkself auch dank eines spielfreudigen Florian Wirtz zumindest einen ersten Schritt zu einem versöhnlichen Saisonabschluss. Der FCA kassierte unterdessen einen Rückschlag im Kampf um die Europapokalplätze, die Augsburger bleiben Zehnter.
Alonso war Fragen zu seiner Zukunft am Freitag erneut ausgewichen. Ein Bekenntnis zur Werkself blieb der Spanier in den letzten Wochen schuldig, der 43-Jährige wird mit einem Wechsel zu seinem Ex-Klub Real Madrid in Verbindung gebracht. Es sei "zu früh, um zu reden", sagte Alonso, der die Saison nach einer Schwächeperiode inklusive peinlichem Pokal-Aus bei Drittligist Arminia Bielefeld zumindest "mit einem besseren Gefühl beenden" will. Und seine Mannschaft sorgte von Beginn an für eine positive Stimmungslage beim Coach.
Die Werkself bestimmte das Spielgeschehen sofort, die Führung nach 13 Minuten war die logische Konsequenz: Wirtz leitete mit einem schönen Steilpass auf Nathan Tella ein, der Nigerianer gab weiter zu Schick - und der tschechische Angreifer ließ FCA-Keeper Finn Dahmen mit einem wuchtigen und leicht abgefälschten Abschluss aus 18 Metern keine Abwehrchance. Und die Gastgeber blieben weiter gefährlich, ein vermeintlicher Treffer von Tella (25.) wurde wegen einer Abseitsposition aberkannt. Der FCA, vor der Partie Dritter der Rückrundentabelle, fand im Offensivspiel nur wenig Lösungen.
Alonso coachte an der Seitenlinie gewohnt engagiert, auf dem Platz machte sein Team weiter Druck: Alejandro Grimaldo (33.) jagte einen Volleyschuss klar über das Tor. Noch vor der Pause machte es Buendía gegen harmlose Augsburger besser: Der Argentinier traf mit einem sehenswerten Schlenzer zum hochverdienten 2:0.
Nach dem Seitenwechsel blieb der Tabellenzweite zunächst spielfreudig, der umtriebige Wirtz scheiterte mit einem Distanzschuss an Dahmen (49.). Der FCA wurde nun etwas aktiver, Bayer stand aber kompakt und lauerte auf Konter. Die Augsburger rannten weiter an, Samuel Essende verpasste den Anschluss aus spitzem Winkel nur knapp (62.). Alonso reagierte mit einem Dreifach-Wechsel, Bayer gewann im Anschluss etwas Spielkontrolle zurück und verwaltete den Vorsprung.
A.Malone--AMWN