
-
Debatte um Erbschaftsteuer: CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
"O'zapft is": Münchner Oktoberfest bei Sommerwetter gestartet
-
Medien: DB-Regio-Chefin Palla soll als erste Frau an die Spitze des Bahn-Konzerns
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf
-
Thriller in Tokio: Neugebauer kann auf Gold hoffen
-
Geplante Aktivrente: Kritik von Caritas und Sozialverband VdK
-
Luftraumverletzungen: Von der Leyen fordert mehr Unabhängigkeit der EU in Sicherheitsfragen
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Weltrekord - Königstein stark
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Marathon-Weltrekord
-
Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft
-
Rauchverbot im Auto: Bundesgesundheitsministerin will Länderinitiative prüfen
-
Guinea stimmt über umstrittene neue Verfassung ab - Opposition boykottiert Wahl
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen
-
Menschen stürzen von Traktoranhänger: Vier teils schwer Verletzte
-
Googles KI-Suche: Weniger Klicks bei Wissensportalen und Nachrichtenseiten
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich - Europa braucht Comeback
-
Spannungen mit USA: Venezuela hält Militärtraining für Zivilisten ab
-
Auch ohne Müller: Vancouver feiert Klubrekord - Messi glänzt
-
Thriller um die Medaillen: Neugebauer mittendrin, Kaul nicht
-
Zopfzerren kein "Blackout" - Hendrich spricht über Anfeindungen
-
"Dreierpack" mag er nicht: Hattrick-Harry schlägt wieder zu
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Baku
-
Spannendes Medaillen-Rennen: Kaul und Neugebauer mittendrin
-
Trump-Lager erinnert an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
-
Proteste gegen geplantes Endlager für Atommüll in Ostfrankreich
-
Zusammenstöße bei Protesten gegen Einwanderung in den Niederlanden
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich gegen de Minaur
-
Bei Werner-Rückkehr: RB Leipzig bezwingt 1. FC Köln
-
Handball: Erster Punktverlust für Magdeburg
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke auf Check-In-Systeme
-
Berichte: Evelyn Palla soll neue Bahn-Chefin werden
-
FC Bayern feiert besten Saisonstart der BL-Geschichte
-
Real und Alonso setzten perfekten Saisonstart fort
-
US-Pentagon führt neue Beschränkungen für journalistische Berichterstattung ein
-
Kane sei Dank - Bayern trotz Rotation nicht zu stoppen
-
Nach 2688 Tagen: HSV feiert Bundesliga-Sieg
-
Freilassung aus Haft in Afghanistan: Britisches Ehepaar nach London zurückgekehrt
-
Chaos in Baku: Verstappen holt die Pole
-
Trump gibt neuen Angriff auf Drogenboot bekannt - Venezuela sieht "nicht erklärten Krieg"
-
UN-Generalsekretär Guterres prangert Lage im Gazastreifen als "entsetzlich" an
-
Zehnkampf: Neugebauer auf Medaillen-Kurs
-
Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof
-
Hertha hinkt Ansprüchen hinterher
-
Kanzleramtschef Frei gegen höhere Erbschaftsteuer für Firmenerben
-
Doppelpack Karaman: Schalke siegt in Magdeburg
-
Wieder massive russische Angriffe auf Ukraine - Selenskyj: Drei Tote und dutzende Verletzte
-
Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg
-
Russische Jets in Estlands Luftraum: Nato kommt nächste Woche zu Beratungen zusammen
-
Keine Medaille: Olympiasiegerin Ogunleye wird WM-Sechste
-
Berliner CDU bestätigt Regierenden Bürgermeister Wegner als Parteichef

Hasenhüttl: "Kann nicht in die Zukunft schauen"
Ralph Hasenhüttl wollte nach der nächsten Niederlage nicht über die Zukunft sprechen. "Ich habe zu meiner Person schon genug Fragen beantwortet. Deshalb lassen wir das heute mal sein", sagte der angezählte Trainer des VfL Wolfsburg nach dem 0:1 (0:0) gegen den SC Freiburg.
Seit sieben Spielen sind die Niedersachsen ohne Sieg und stecken drei Partien vor Saisonende mit 39 Punkten im Niemandsland der Bundesliga-Tabelle fest. Zuletzt kursierten mediale Gerüchte, dass sich der Verein im Sommer von Hasenhüttl trennen wolle.
"Ich kann nicht in die Zukunft schauen, deshalb weiß ich auch nicht, was im Sommer passieren wird", sagte Hasenhüttl. Auf die Frage, ob er denn mit dem Klub in der kommenden Spielzeit noch einmal Anlauf nehmen wolle, ließ sich der Österreicher nicht in die Karten schauen. "Ich bitte um Entschuldigung, dass ich mich im Moment eher auf das konzentriere, was in den letzten drei Spielen passiert." Er habe sich ohnehin "abgewöhnt, im Fußball zu weit nach vorne zu gucken, dafür bin ich schon zu lange dabei."
Sportdirektor Sebastian Schindzielorz bestätigte auf Nachfrage, dass zumindest vor Saisonende kein Trainerwechsel vorgesehen ist. "Es hat sich nach dem Spiel nichts geändert", sagte der 46-Jährige, der zuletzt immer wieder auf die Analyse nach der Spielzeit verwiesen hatte. "Das ist der Plan. Das haben wir so kommuniziert", betonte er.
Derweil sprang Freiburgs Coach Julian Schuster seinem Amtskollegen Hasenhüttl zur Seite. Als die Pressekonferenz nach dem Spiel fast schon beendet war, ergriff Schuster noch einmal das Wort. Zuvor war die Konstanz auf dem Trainerposten an den beiden Standorten thematisiert worden. "Es wurde vorhin gefragt, was der Unterschied in Freiburg wäre", sagte der SC-Trainer: "Wenn wir sieben Spiele nicht gewonnen hätten, dann wären mit Sicherheit weniger Fragen um meine Person gestellt worden."
Hasenhüttl selbst legte den Fokus auf den Saisonendspurt. "Wir wissen schon, dass wir in dem Jahr viel mehr hätten erreichen können", räumte der 57-Jährige ein: "Das ist jetzt nicht der Fall, aber es spricht ja nichts dagegen, die Saison ordentlich zu beenden."
H.E.Young--AMWN