
-
Krönung für Flick: Barcelona vorzeitig spanischer Meister
-
Türkei: Trilaterales Treffen mit russischer und ukrainischer Delegation am Freitag
-
Ukraine-Russland: Laut türkischem Ministerium trilaterale Treffen am Freitag geplant
-
Sprachenrekord beim Eurovision Song Contest: 20 Sprachen bei 37 Teilnehmern
-
Wegen Infantino: Verbandchefs um Neuendorf verlassen Kongress
-
Vereinigte Arabische Emirate wollen 1,4 Billionen Dollar in den USA investieren
-
Sinner überrollt Ruud: Mit 6:0, 6:1 ins Halbfinale
-
"Nur gute Gegner": Handballer bei EM mit kniffliger Gruppe
-
Handballer bei EM 2026 gegen Spanien, Serbien und Österreich
-
Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht
-
Medienberichte: US-Sänger Chris Brown in Manchester festgenommen
-
Nach Traumstart abgestürzt: DEB-Team gegen Schweiz chancenlos
-
Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör
-
Hubertz verspricht beim Wohnungsbau "ambitioniertes Tempo"
-
FIFA-Kongress beginnt mit dreistündiger Verspätung
-
Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"
-
Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen
-
Baerbock-Bewerbungsrede: UNO im 80. Gründungsjahr wichtiger denn je
-
Steuereinnahmen brechen deutlich ein - Klingbeil mahnt zur Haushaltsdisziplin
-
Massensturz überschattet sechste Giro-Etappe - Groves siegt
-
Sohn von Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy erwägt Bürgermeister-Kandidatur
-
Polen wollte Geflüchtete nicht zurücknehmen: Bundespolizei bestätigt Grenz-Vorfall
-
In Ostsee ausgesetzte Störe erstmals mit Satellitensendern ausgestattet
-
Bundestag: AfD erhält Vorschlagsrecht für sechs Ausschussvorsitze
-
US-Einzelhandelskonzern: Walmart warnt vor Preisanstieg
-
"Hätte es nicht gut gemacht": SPD-Urgestein Müntefering wollte nie Kanzler sein
-
Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen
-
Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen
-
Bronzestatue von Melania Trump in Slowenien gestohlen
-
Berliner Filmemacherin Mascha Schilinski in Cannes gefeiert
-
Großbritanniens Regierungschef kündigt "Rückführungszentren" für Migranten an
-
Steuereinnahmen drastisch niedriger als laut Schätzung vom Oktober
-
Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige
-
Trump: Ohne den US-Weltkriegseinsatz würde in Europa heute Deutsch gesprochen
-
Zehn Monate vor Wahl in Baden-Württemberg: CDU liegt in Umfrage deutlich vorn
-
20-Jähriger fliegt Drohne über Militärgelände: Polizeieinsatz in Wilhelmshaven
-
Keine Lösung im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China in Sicht
-
Dobrindt berichtet über mehr Zurückweisungen: "Die Kontrollen wirken"
-
Hamas-Zivilschutz: Mehr als hundert Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Bitkom: Nur rund ein Viertel der Industriefirmen schöpft KI-Möglichkeiten aus
-
Studie zur Energiekrise: Haushalte verbrauchten weniger Energie wegen Spar-Appellen
-
Petra Köpping soll stellvertretende SPD-Vorsitzende werden
-
Millionenbetrug mit Buchverkäufen: Fünf Festnahmen in Berlin und Brandenburg
-
Bundesfinanzhof entlastet Behinderte und Pflegebedürftige mit "Persönlichem Budget"
-
Sommermärchen-Prozess: DFB wehrt sich mit aller Macht
-
Moskau tituliert Selensky als "Clown" nach dessen Kritik an russischer Delegation
-
Tod zweier Erntehelfer in Höxter: Ermittlungen gegen Hausbesitzer nach Gasaustritt
-
Nato-Generalsekretär Rutte: Deutschland übernimmt Führung bei Verteidigungsausgaben
-
Banaszak wirft Schwarz-Rot mangelnden Ehrgeiz beim Klimaschutz vor
-
Petra Köpping soll offenbar stellvertretende SPD-Vorsitzende werden

Massensturz überschattet sechste Giro-Etappe - Groves siegt
Der australische Radprofi Kaden Groves hat die von einem Massensturz überschattete sechste Etappe des Giro d'Italia gewonnen. Der 26-Jährige vom Team Alpecin-Deceuninck setzte sich am Donnerstag bei nassen Bedingungen im Massensprint des ausgedünnten Hauptfelds vor Milan Fretin (Belgien/Cofidis) und Paul Magnier (Frankreich/Soudal Quick-Step) durch, nachdem das Teilstück von Potenza nach Neapel zuvor nach heftigen Stürzen neutralisiert worden war und angehalten werden musste.
Rund 73 km vor dem Ziel waren insgesamt rund 20 Fahrer auf der seifigen Straße zu Fall gekommen. Um die Versorgung der Verletzten sicherzustellen, wurde das Rennen an der 61-km-Marke minutenlang unterbrochen. Vor allem der deutsche Rennstall Red Bull-Bora-hansgrohe war mit vier gestürzten Profis betroffen. Jai Hindley, Giro-Sieger von 2022 und wichtigster Helfer von Primoz Roglic, wurde mit einem Krankenwagen abtransportiert. Auch Juri Hollmann (Alpecin-Deceuninck) musste aufgeben, der Berliner wurde mit Verdacht auf einen Armbruch in ein Krankenhaus gebracht.
Nach Diskussionen mit den Fahrern wurde die Zeitbonifikation gestrichen, alle Profis wurden mit derselben Zeit wie der Sieger gewertet. An der Spitze des Gesamtklassements liegt damit weiter Mads Pedersen (Lidl-Trek), der schon drei Etappensiege verbuchen konnte. Sein Vorsprung im Kampf um das Rosa Trikot auf Verfolger Roglic beträgt weiter 17 Sekunden. Der Slowene, der die Italien-Rundfahrt 2023 gewonnen hat, gilt in diesem Jahr als Favorit auf den Gesamtsieg.
Die deutschen Fahrer spielten auf dem mit 227 km längsten Teilstück des diesjährigen Giro keine Rolle. Der Ulmer Felix Engelhardt (Jayco AlUla) probierte sich direkt zu Beginn in einer Fluchtgruppe, die aber schnell wieder eingefangen wurde. Kurz danach setzten sich Taco van der Hoorn (Intermarché-Wanty) und Enzo Paleni (Groupama-FDJ) ab. Es begann zu regnen, die Bedingungen wurden schwieriger.
Dann kam es zum Massensturz. Auch Pedersen und Tokio-Olympiasieger Richard Carapaz kamen zu Fall, sie konnten aber weiterfahren. Pedersen nahm anschließend Tempo raus und kam letztlich weit nach Groves ins Ziel. Van der Hoorn und Paleni wurden schließlich 2,5 km vor dem Ziel gestellt, bevor sich die Sprinter für das Finale in Position brachten.
Am Freitag stellt die erste Bergankunft das Fahrerfeld vor größere Herausforderungen. Auf dem finalen, 11,9 km langen Anstieg mit durchschnittlich 5,6 Prozent Steigung hinauf nach Tagliacozzo dürfte es zum Duell der Klassementfahrer kommen.
D.Kaufman--AMWN