
-
Weltmeister Boateng gibt Karriereende bekannt
-
Dreierpack Prtajin: Kaiserslautern überrollt Münster
-
US-Richter stoppt vorerst Trump-Milliardenklage gegen die "New York Times"
-
Porsche verschiebt Einführung von E-Modellen - VW senkt Jahresprognose erheblich
-
UN-Sicherheitsrat gibt grünes Licht für Wiedereinsetzung von Sanktionen gegen den Iran
-
Trump: Fortschritte bei Tiktok und Handelsfragen in Telefonat mit Xi erzielt
-
Drei russische Kampfflugzeuge in Nato-Luftraum über Estland eingedrungen
-
Israels Armee sperrt Fluchtkorridor aus Gaza-Stadt und warnt vor "beispielloser Gewalt"
-
Estland: Drei russische Kampfflugzeuge in estnischen Luftraum eingedrungen
-
Offiziell: Nachträgliches Sotschi-Gold für deutsche Biathleten
-
19. Sanktionspaket: EU zieht nach Trump-Kritik Import-Verbot von russischem LNG-Gas vor
-
IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten
-
Linkspartei meldet Mitgliederrekord bei anhaltend starkem Zulauf
-
GDL-Chef Reiß wirft DB Schönung der Pünktlichkeitsstatistik vor
-
Frau ermordet und Leiche missbraucht: Lebenslang für 38-Jährigen in Coburg
-
Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf
-
Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück
-
Taliban lassen im Februar in Afghanistan festgenommenes britisches Ehepaar frei
-
Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold
-
Betrüger bringen Senior in Münster mit Telefontrick um über hunderttausend Euro
-
Baden-Württemberg: Elfeinhalb Jahre Haft für tödliche Attacke auf Mitbewohnerin
-
Innenmeniskusriss: Gladbach "in den kommenden Wochen" ohne Hack
-
Verkehrsminister Schnieder will mehr Geld für Aus- und Neubau von Straßen
-
EU will mit neuen Sanktionen Druck auf Russland erhöhen - LNG-Importe betroffen
-
Kovac hofft auf Lerneffekt - Schlotterbeck vor Rückkehr
-
Kriminelle Vereinigung: Gesuchte Chinesin an Frankfurter Flughafen festgenommen
-
Agyekum starker Sechster - Benjamin wird Weltmeister
-
Reifen von mehr als 260 Autos zerstochen: Polizei in Bremen ermittelt Verdächtigen
-
Schiedsrichter für neue Gerichtsbarkeit zu NS-Raubgut benannt
-
Bas bekräftigt Entschlossenheit bei Kampf gegen Sozialbetrug
-
Massenhaft Falschgeld in Bremen: Mann hortet mehr als anderthalb Millionen Euro
-
Zwischen UNO und Bundestag: Wadephul fliegt für einen Tag von New York nach Berlin
-
Staatsanwalt: Drahtzieher von Anschlag auf koscheres Lokal in Paris gefasst
-
Auch CSU-Politiker Hoffmann sieht "Handlungsbedarf" bei Erbschaftsteuer
-
Frankreichs Innenminister will keine Palästina-Flaggen an Rathäusern
-
Verkehrsminister Schnieder wird Montag wahrscheinlich neuen Bahn-Chef präsentieren
-
Handel mit Wildtieren: Elefantenhalter in Sri Lanka zu 15 Jahren Haft verurteilt
-
Filmstars Tim Burton und Monica Bellucci geben ihre Trennung bekannt
-
Talkshow-Moderatoren prangern Zensur durch US-Regierung an
-
Bayern-Frauen gegen den Titelverteidiger - Wolfsburg in Lyon
-
Verdi kündigt weiteren Warnstreik bei Tiktok in Berlin an
-
Streit um AfD-Bundesgeschäftsstelle: Keine Einigung zwischen Partei und Vermieter
-
Unfall zwischen Krankenfahrstuhl und Auto: 60-Jähriger stirbt in Wilhelmshaven
-
Luxemburgs Premier Frieden: Anerkennung von Palästinenserstaat "wichtiger Schritt"
-
Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen
-
Kurioser versuchter Auftragsmord in Berlin: Staatsanwaltschaft klagt 36-Jährige an
-
Auftakt in Baku: Norris schlägt Piastri
-
Untersuchung: US-Zölle belasten vor allem US-Verbraucher sowie Exporteure
-
Pop-Ikone Madonna kündigt für 2026 ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren an
-
Rechte Ausschreitungen in Chemnitz: Verfahren gegen zwei Angeklagte eingestellt

Nach Traumstart abgestürzt: DEB-Team gegen Schweiz chancenlos
Revanche missglückt, Siegesserie gerissen: Nach ihrem perfekten WM-Start ist die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gegen den Vizeweltmeister Schweiz böse abgestürzt. Mit 1:5 (0:0, 0:4, 1:1) im Klassiker kassierte das Team von Bundestrainer Harold Kreis nicht nur im vierten Spiel die erste Niederlage, sondern auch die höchste bei einer Weltmeisterschaft gegen den Erzrivalen seit 20 Jahren. Dennoch stehen die Chancen auf das Viertelfinale weiter gut.
Vor 5391 Zuschauern in Herning brach die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), die vor einem Jahr bereits im Viertelfinale an der Schweiz gescheitert war, im zweiten Drittel ein. Damit setzte sich eine lange Pleitenserie fort: Damien Riat (25.), Sven Andrighetto (26./34./35./49.) schossen die Eidgenossen zum siebten Sieg in Folge seit 2002 in einem WM-Gruppenspiel gegen Deutschland. Der Mannheimer Marc Michaelis erzielte den Ehrentreffer (59.).
Höher verlor das deutsche Team bei einer WM gegen den Nachbarn nur 1937 - mit 0:6. 2005 hatte es ebenfalls ein 1:5 gegeben. Auch der Schweiz-Experte im Tor konnte die "Nati" nicht stoppen: Nach seinen Siegen in den Viertelfinals 2021 und 2023 ging Goalie Mathias Niederberger erstmals als Verlierer in einem WM-Spiel gegen die Eidgenossen vom Eis.
Im nächsten Spiel am Samstag (12.20 Uhr/Pro7 und MagentaSport) warten die USA, die restlichen Vorrundengegner sind Weltmeister Tschechien und Gastgeber Dänemark. Ein Sieg würde aller Voraussicht nach zum Weiterkommen reichen.
Die Schweiz, die nach dreimal Silber in den letzten zwölf Jahren endlich Gold gewinnen will, zog damit in der Tabelle der Gruppe B an der DEB-Auswahl vorbei. Weltrekordler Andres Ambühl, der seine 145. Partie bei seiner 20. WM und sein 345. Länderspiel insgesamt bestritt, kam bei der "Nati" nur sporadisch zum Einsatz.
Für den verletzt ausgeschiedenen NHL-Stürmer Lukas Reichel kehrte Leo Pföderl ins Team zurück. Der Berliner, Spieler des Jahres in der DEL und neuer Play-off-Rekordtorjäger, hatte nach schwachem Turnierstart beim 5:2 gegen Norwegen eine Pause erhalten. Sein Eisbären-Teamkollege Manuel Wiederer kam zu seinem ersten WM-Einsatz in Herning, dafür musste der Ingolstädter Leon Hüttl auf die Tribüne.
Im Tor setzte Kreis auf Niederberger, der die DEB-Auswahl mit herausragenden Leistungen 2021 und 2023 ins Halbfinale geführt hatte. NHL-Goalie Philipp Grubauer, bislang in starker Form, hatte 2022 in der Vorrunde und im vergangenen Jahr im Viertelfinale jeweils gegen die Eidgenossen verloren.
Niederbergers Vorderleute begannen unkonzentriert: Kapitän Moritz Seider verlor vor dem eigenen Tor den Puck, Fabio Wagner kassierte schon nach 98 Sekunden die erste Strafzeit. Es dauerte bis zur siebten Minute, bis die DEB-Auswahl ihren ersten Torschuss abgab - dann aber kam sie besser ins Spiel. Noch im ersten Drittel wurde es erstmals handgreiflich.
"Wir wissen, dass wir zu unseren Chancen kommen. Scheiben in die Ecken, Forecheck, Forecheck und dann überrollen wir sie irgendwann", meinte Seider in der ersten Pause. Doch es kam anders: Nach einer Niederberger-Parade staubte Riat zur Schweizer Führung ab. 84 Sekunden später erhöhte Andrighetto. Das vermeintliche 0:3 durch Michael Fora wurde nach Videobeweis wegen Abseits aberkannt.
Die zweite Challenge von Kreis allerdings brachte keinen Erfolg: Der zweite Treffer von Andrighetto zählte. In der darauf folgenden Überzahl traf der Züricher erneut. Kurz vor Schluss gelang Michaelis zumindest der Ehrentreffer.
P.Martin--AMWN