
-
Streit um Klimaziele: EU-Umweltminister beschließen Notlösung für UN-Klimakonferenz
-
Trump ruft oberstes US-Gericht zum Rauswurf von Fed-Vorständin Cook an
-
"Big Deal" und politische Gespräche: Trump beendet Staatsbesuch in Großbritannien
-
UN-Sicherheitsrat stimmt über Wiedereinführung von Sanktionen gegen Iran ab
-
IWF: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle erhalten
-
Option für den Kader: Gwinn vor Comeback
-
Hunderrtausende protestieren in Frankreich gegen Sparpläne der Regierung
-
Obama wirft Trump-Regierung Einschränkung der Meinungsfreiheit vor
-
"Süddeutsche": Bahn plant für Sanierung viele Vollsperrungen auf Regionaltrassen
-
Kritik an NDR aus der Bundespolitik nach Ausschluss von Moderatorin Julia Ruhs
-
Trump: Putin hat mich "wirklich hängenlassen"
-
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten - 8,6 Prozent mehr als bisher
-
Yad Vashem wählt drei mögliche deutsche Standorte für Holocaust-Bildungszentrum
-
Antisemitisches Schild an Geschäft in Flensburg: Landesregierung entsetzt
-
Rückkehr perfekt: Mourinho neuer Trainer bei Benfica
-
Proteste gegen Sparpläne: Hunderttausende in Frankreich auf der Straße
-
Chiphersteller Nvidia steigt bei Intel ein
-
Nach Ruhs-Aus bei NDR kritisieren Spahn und Linnemann Öffentlich-Rechtliche
-
Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab
-
Bundestag beschließt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Tödliche Stiche während Autofahrt auf Rückbank: Acht Jahre Haft in Dortmund
-
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten
-
47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord
-
Gesundheitsministerin Warken will Wechseljahre "aus der Tabuzone holen"
-
Nahe Bahngleisen gefundene Frau aus Darmstadt starb an Stichverletzungen
-
Kulturstaatsminister Weimer schlägt Zerschlagung von Google vor
-
Düsseldorf: Frühere Kämpfer von Dschihadistenmiliz IS zu Haftstrafen verurteilt
-
Trump und Starmer unterzeichnen milliardenschwere Technologie-Partnerschaft
-
Bundestag billigt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Kriegsverbrechen in Syrien: Mutmaßliche IS-Mitglieder in Baden-Württemberg gefasst
-
Werner vor Rückkehr in den RB-Kader
-
"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern
-
Bundestag verabschiedet wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen - SPD widerspricht
-
19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale
-
Fehlendes Geld gefährdet Ausbau von Straße und Schiene - Länder fordern Abhilfe
-
Dobrindt verteidigt Migrationskurs trotz Gerichtsentscheidungen
-
Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung
-
"Große Reformen wagen": Hausärzteverband für Stärkung von Primärarztprinzip
-
Schlussberatung Haushalt 2025: Klingbeil weist Kritik der Opposition zurück
-
TÜV-Report: Jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt durch - Schwere Lkw erstmals Schlusslicht
-
Länder fordern vom Bund "auskömmliche Finanzierung" von Verkehrsinfrastruktur
-
Wieder nichts: Speerwurf-Star Weber verpasst WM-Medaille
-
Polizeibeauftragter Grötsch hält Grenzkontrollen für nicht mehr lange leistbar
-
Anders als die EU rechtzeitig: Australien legt neues nationales Klimaziel vor
-
Proteste gegen Sparpläne: Streiks legen Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm
-
Erkrankter Schachmann sagt für Rad-WM ab
-
Knochenfunde: Riesige Spinosaurier aus Afrika haben offenbar Ursprung in Europa
-
Nach Kirk-Attentat: Trump will Antifa als "terroristische Organisation" einstufen
-
Kubicki warnt FDP vor Bedeutungsverlust und kritisiert Generalsekretärin

Piastri schlägt Norris - Verstappen schäumt vor Wut
Oscar Piastri schwitzte in der katalanischen Hitze, Lando Norris warf bange Blicke in den Rückspiegel - und Max Verstappen wurde in einer dramatischen Schlussphase zum Rammbock im Red Bull: McLaren hat mit einem Doppelsieg in Barcelona seine Dominanz auch beim Großen Preis von Spanien fortgesetzt, Verstappen und Red Bull lieferten mit starker Strategie und perfekter Fahrt lange Zeit einen harten Kampf. Ein spätes Safety Car und eine Zehn-Sekunden-Strafe nach der Zieleinfahrt warfen den Weltmeister aber noch auf Rang zehn zurück - in seiner Wut war er in den Mercedes von George Russell gefahren. Charles Leclerc im Ferrari und Russell profitierten und holten die Ränge drei und vier.
Piastri feierte letztlich seinen ersten Sieg seit einem Monat und sendete damit wieder ein Zeichen der Stärke im Titelduell mit Norris. Der Australier hat nun zehn Punkte Vorsprung auf den Engländer. "Es war eine Überraschung, dass Max hier drei Stopps probiert", sagte Piastri: "Aber es hat doch funktioniert für uns, großartiges Wochenende. Es ist überhaupt ein großartiges Jahr für mich, das Auto ist toll. Es hat Spaß gemacht."
Einen echten Erfolg fuhr Nico Hülkenberg ein, der im Sauber nach ganz starkem Start und dank der passenden Strategie als Fünfter wichtige Punkte holte. Weiter geht es für die Formel 1 am 15. Juni in Kanada.
Zwei Themen beschäftigten das Feld, kurz bevor die roten Ampeln ausgingen: Zum einen die große Hitze vor den Toren Barcelonas, die Streckentemperatur betrug 50 Grad. "Da wird sich alles um die Reifen drehen", sagte Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko bei Sky daher, "es ist der heißeste Tag der Woche. Und die Hitze ist auf der Seite von McLaren."
Zum anderen war aber der Start ein großes Thema, die erste Hürde für alle Piloten. Beinahe 600 Meter sind es in Barcelona von der Linie bis zur ersten Kurve - wer auf den ersten Metern schlecht wegkommt, bezahlt daher meist teuer dafür. Verstappen hatte daher besonderes Augenmerk auf den Rennbeginn gelegt, der Start sei "Time to shine", sagte er. Und der Weltmeister war einer der Hauptdarsteller, kam gut weg und schob sich gleich an Norris vorbei auf Rang zwei.
Den besten Start im ganzen Feld legte allerdings jemand anderes hin: Hülkenberg machte in den ersten beiden Runden fünf Plätze gut, lag als Zehnter plötzlich auf Kurs für WM-Punkte. Nach nur zehn Runden kam der Deutsche zu seinem ersten Stopp, holte sich frische Reifen und hielt sich so im oberen Mittelfeld.
An der Spitze baute sich Piastri recht mühelos ein Polster von etwa vier Sekunden auf, dahinter wies die McLaren-Box Norris an, Verstappen unter Druck zu setzen. "Im Vergleich zu denen habe ich keinen Grip", funkte der Weltmeister bereits mit Blick auf die McLaren, fünf Runden später ging Norris aus dem Windschatten vorbei.
Doch Red Bull hatte mit diesem Szenario gerechnet und sich für eine aggressive Drei-Stopp-Strategie entschieden: Sehr früh ging Verstappen an die Box, nahm erneut die weichen, schnellsten Reifen und machte in der Folge viel Zeit gut. Beide McLaren kamen erst nach einem Drittel des Rennens zum ersten Stopp und lagen nun erstmal wieder hinter Verstappen.
Der Niederländer nahm seinen zweiten Stopp kurz vor der Rennhalbzeit, war mit den frischen Reifen nun mit Abstand Schnellster im Feld - es war durch die unterschiedlichen Strategien jetzt ein Fernduell mit den McLaren, Verstappen war im Schnitt etwa eine Sekunde schneller und sorgte für nervöse Funksprüche bei der Konkurrenz.
Etwa gleichzeitig kam das Trio dann zum nächsten Reifenwechsel, Verstappen kam Norris in dieser Phase ganz nahe - McLaren schien den Angriff damit aber erfolgreich abgewehrt zu haben. Eine Safety-Car-Phase zehn Runden vor Schluss sorgte aber für neue Ungewissheit. Alle holten noch einmal neue Reifen, alle rückten nah zusammen. Der Restart gelang dann dem McLaren-Duo besser, Verstappen dagegen fiel hinter Charles Leclerc zurück und wurde dann für ein hartes Manöver gegen Russell bestraft.
P.Santos--AMWN