
-
Kiew macht Russland für Trennung des Akw Saporischschja vom Netz verantwortlich
-
Vor Treffen von Netanjahu und Trump: Tausende Israelis demonstrieren für Abkommen
-
Bochum glücklos: Niederlage auch gegen Düsseldorf
-
Gladbach: Polanski auch gegen Freiburg auf der Trainerbank
-
Lawrow kritisiert "Militarisierung" Deutschlands und stellt Bezüge zur Nazi-Zeit her
-
Zehntausende Menschen demonstrieren in Berlin für Ende des Gaza-Krieges
-
4:6 gegen Frankfurt: Gladbach rutscht ans Tabellenende
-
Rede bei UNO: Wadephul bietet Iran neue Gespräche nach Inkrafttreten von Sanktionen an
-
Lawrow droht in UN-Rede mit "entschlossener Reaktion" auf "Aggression" gegen Russland
-
Ryder Cup: Team Europa baut Führung aus
-
Rund 20.000 Menschen bei Gaza-Demonstrationen in Berlin - Großaufgebot der Polizei
-
Vierte Pleite: Wagners FCA enttäuscht im Kellerduell
-
Beim Kovac-Jubiläum: Dortmund siegt ohne Guirassy
-
Selenskyj: Ukraine hat von Israel Patriot-Luftabwehrsystem erhalten
-
Bayerische SPD hat wieder Doppelspitze - Roloff zu Kovorsitzendem gewählt
-
Giro dell'Emilia: Israel-Premier Tech darf nicht starten
-
Trump ordnet Einsatz von Militär in Großstadt Portland an
-
Gaza-Demonstrationen in Berlin begonnen - Polizei mit Großaufgebot im Einsatz
-
Rad-WM: Niedermaier nicht belohnt - Vallieres triumphiert
-
Drohnen: Dobrindt sieht erhöhte Gefahr in Deutschland und plant Abwehrzentrum
-
UN-Sanktionen gegen Iran kurz vor Wiedereinführung - IAEA nimmt Inspektionen wieder auf
-
"Olympische Werte verraten": Ukraine reagiert auf IPC-Entscheid
-
Elversberg bleibt oben: Stange trifft spät
-
Erneuter Vorfall: Drohnensichtung über größtem Luftwaffenstützpunkt Dänemarks
-
Dobrindt geht von erhöhter Bedrohung durch Drohnen in Deutschland aus
-
Israelischer Ex-Geheimdienstchef Ajalon: Berlin sollte Palästinenserstaat anerkennen
-
Dobrindt will Bundeswehr Drohnenabschuss erlauben - Vorfälle in Schleswig-Holstein
-
Polizei: Drohnen über Dänemarks größtem Militärstützpunkt Karup gesichtet
-
DBS zur Russen-Rückkehr bei Paralympics: "Schwer verständlich"
-
Ex-SPD-Chef Müntefering kritisiert Bürgergeld: "Ich hätte es nicht gemacht"
-
Nach jahrelangem Streit wieder Ölexporte aus irakischer Kurdenregion
-
Südkorea: Gespräch zwischen den USA und Nordkorea bei Apec-Gipfel im Oktober denkbar
-
Ruder-WM: Frauen-Achter verpasst Überraschung
-
UN-Sanktionen gegen Iran kurz vor Wiedereinführung - Neue IAEA-Inspektionen
-
MotoGP: Sprint-Zweiter Márquez vor WM-Krönung
-
Paralympics 2026: IPC ebnet Weg für Russen und Belarussen
-
Dobrindt will Drohnenabschuss unter Bedingungen erlauben
-
"Wäre fantastisch": Rekordmann Kane will Liga-Bestmarke
-
Eiskunstlauf: Hase sieht nach knappem Sieg noch Potenzial
-
Vom FBI gesuchte militante Afroamerikanerin Assata Shakur in Kuba gestorben
-
Werbefotos aus dem Weißen Haus: Trumps Enkelin startet Bekleidungsmarke
-
Moldaus Präsidentin Sandu beklagt vor Parlamentswahl "enormen Druck aus Moskau"
-
Trotz starkem Hein-Debüt: Keine Torwart-Diskussion bei Bremen
-
NFL spielt 2026 im Maracanã
-
"Schlaflose Nächte gehabt": Dreesen von Kane begeistert
-
"Aufrührerische Handlungen": USA wollen Kolumbiens Präsidenten Visum entziehen
-
USA entziehen kolumbianischen Präsidenten Visum
-
Vize-Justizministerin unter Biden: Trump fordert Entlassung von Microsoft-Managerin
-
Oberster Gerichtshof der USA erlaubt Trump-Regierung Einfrieren von vier Milliarden Dollar Auslandshilfe
-
Wadephul hält Rede bei UN-Generaldebatte

4:6 gegen Frankfurt: Gladbach rutscht ans Tabellenende
Borussia Mönchengladbach hat einen neuen Tiefpunkt in der Fußball-Bundesliga erreicht. Im zweiten Spiel mit Trainer Eugen Polanski an der Seitenlinie verloren die weiterhin sieglosen Gladbacher nach einer katastrophalen ersten Halbzeit 4:6 (0:5) gegen den Champions-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt und sind mit lediglich zwei Zählern Tabellenletzter.
Kapitän Robin Koch mit einem Doppelpack (10., 47.), Ansgar Knauff (15.), Jonathan Burkardt (35.), Farès Chaibi (39.) und der überragende Can Uzun (45.+1) trafen für die spielfreudigen Gäste, die vor den Härtetests in der kommenden Woche in der Königsklasse bei Atlético Madrid und in der Liga gegen Bayern München viel Selbstvertrauen sammelten.
Die Borussia zeigte in der Schlussphase eine Reaktion und kam durch Tore von Jens Castrop (72.), Haris Tabakovic (78.), Yannik Engelhardt (83.) und Grant-Leon Ranos (90.+9) noch einmal heran. Ob Polanski auch am nächsten Spieltag gegen den SC Freiburg auf der Trainerbank sitzen wird, ist noch offen. Der in der Kritik stehende Sport-Geschäftsführer Roland Virkus hatte dem ehemaligen Gladbach-Profi zunächst nur zwei Spiele als Coach zugesagt.
"Ich will einfach nur versuchen, die Mannschaft erfolgreich zu führen - am besten mit Siegen", hatte Polanski vor seiner zweiten Bewährungschance betont. Gegen Frankfurt setzte er dabei auf die Startelf, die beim 1:1 in Leverkusen überzeugt hatte. SGE-Trainer Dino Toppmöller nahm im Vergleich zum wilden 3:4 gegen Union Berlin hingegen gleich drei Wechsel vor, unter anderem stürmte Burkardt wieder von Beginn an.
Im stimmungsvollen Borussia-Park lauerte das Heimteam zunächst auf Konter, Frankfurt übernahm die Spielkontrolle - und war bei Standardsituationen brandgefährlich. Bei einem Freistoß verzog Ritsu Doan zunächst noch knapp am Tor vorbei (8.), zwei Minuten danach traf aber Koch nach einer Ecke per Kopf. Wenig später nutzte Knauff das Durcheinander in der Gladbacher Hintermannschaft nach einem erneuten Freistoß - und Polanski pfefferte seine Wasserflasche genervt auf den Boden.
Während die Offensivabteilung der Borussia harmlos agierte, hatte der Angriff der Frankfurter leichtes Spiel, Burkardt erzielte aus kurzer Distanz den dritten Treffer. Polanski reagierte mit einem Doppelwechsel, doch es wurde nicht besser. Chaibi und Uzun erhöhten, sorgten so für den höchsten Gladbacher Rückstand zur Pause seit dem 0:6 im Dezember 2021 gegen den SC Freiburg - und aus der Heimkurve schallten laute "Virkus raus"-Rufe.
Als Koch dann kurz nach der Halbzeit seinen zweiten Treffer erzielte, hatten viele Gladbacher Fans schon enttäuscht die Heimreise angetreten. Sie verpassten das späte Aufbäumen der Fohlen.
F.Dubois--AMWN