
-
Schauspielerin Eva Habermann ist Trauschein "nicht so wichtig"
-
Brandenburg registriert bislang größten Vogelgrippeausbruch bei Kranichen
-
"Stadtbild"-Debatte: DIW-Chef Fratzscher warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
Schweizer Sängerin Beatrice Egli schwärmt von innigem Verhältnis zu Brüdern
-
Eurostar plant erstmals Doppelstockzüge für Ärmelkanal-Strecke
-
US-Shutdown bedroht Gehälter in Deutschland - Bund will Zahlungen übernehmen
-
Anstieg von Angebotsmieten verlangsamt - aber ungebrochen hohe Nachfrage
-
Klingbeil warnt vor Scheitern der Pläne für Gastro-Steuer und Pendlerpauschale
-
Leiche von Deutsch-Israeli und weiterer Hamas-Geisel nach Übergabe an Israel identifiziert
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Stützle
-
Hartenstein und OKC gewinnen packenden NBA-Auftakt
-
"Schmerzt sehr": Leverkusen will Paris-Klatsche schnell abhaken
-
Tah lobt: "Kane reißt uns alle mit"
-
BVB auf Reisen: Sechs Auswärtsspiele in 22 Tagen
-
Bundeskabinett tagt zu Organtransplantationen und Zuständigkeiten für Gerichte
-
EU-Ägypten-Gipfel: Präsident al-Sisi zu Besuch in Brüssel
-
EU-Parlament gibt Preisträger des Sacharow-Preises bekannt
-
Merz nimmt an EU-Westbalkan-Gipfel in London teil
-
"Gewaltsame" Proteste vor Hotel für Asylsuchende in Irland - sechs Menschen festgenommen
-
Gericht in Kolumbien hebt Verurteilung von Ex-Präsident Uribe auf
-
Neuer fraktionsübergreifender Anlauf für AfD-Verbotsverfahren im Bundestag
-
Trump-Putin-Gipfel steht in Frage: Trump will "keine Zeit verschwenden"
-
Trump: "Ich will kein vergebliches Treffen" mit Putin
-
Zverev zittert sich zum Erstrunden-Sieg in Wien
-
Louvre-Diebstahl: Staatsanwältin schätzt Schaden auf 88 Millionen Euro
-
Packung gegen Paris: Bayer erhält Lehrstunde des Champions
-
Gegen starken Moukoko: BVB besteht Charaktertest in Kopenhagen
-
Konkurrenz für Google: OpenAI stellt Internetbrowser vor
-
Nato-Generalsekretär Rutte für Treffen mit Trump nach Washington gereist
-
Spanien: LaLiga bläst Barca-Auswärtsspiel im Miami wieder ab
-
156. Duell: Friedrichshafen überrascht zum Auftakt in Berlin
-
Von Trump begnadigter Kapitol-Randalierer festgenommen
-
Olympia-Saison: FIS stimmt gegen Russlands Rückkehr
-
Handball-Champions-League ab 2026 mit 24 statt 16 Klubs
-
Nach Merz' "Stadtbild"-Äußerungen: Demo vor CDU-Parteizentrale in Berlin
-
Staatsanwältin: Schaden durch Louvre-Diebstahl auf 88 Millionen Euro geschätzt
-
US-Beamter: Kein baldiges Treffen zwischen Trump und Putin
-
"Sind auf sehr gutem Weg": Vance zuversichtlich über Bestand von Gaza-Waffenruhe
-
Für Ballsaal: US-Präsident Trump lässt Weißes Haus teils abreißen
-
Kreise: Trump hat Kiew zu Aufgabe des Donbass gedrängt
-
Reise nach Katar: Erdogan strebt Kauf von gebrauchten Eurofighter-Kampfjets an
-
Rassismus-Vorfall 2021: Kompany "immer noch sprachlos"
-
Ukraine-Krieg: Europäer unterstützen Verhandlungen mit Frontlinie als "Ausgangspunkt"
-
Forscher: Vitamin-D-Spiegel während Pandemie in Bevölkerung gesunken
-
56-Jährige in Nordrhein-Westfalen getötet: Sohn unter Tatverdacht
-
Kreise: Zwei neue Vorstände bei DB - Cargo-Chefin Nikutta "vor dem Aus"
-
USA und Ägypten bemühen sich verstärkt um Absicherung von brüchiger Gaza-Waffenruhe
-
Tui beendet Zusammenarbeit mit umstrittenem Geschäftspartner aus Kambodscha
-
Wegen Kuss-Video: Gericht in Nigeria verurteilt zwei Tiktoker zum Heiraten
-
Oberlandesgericht: Schöffin darf in Verhandlung kein Kopftuch tragen

Packung gegen Paris: Bayer erhält Lehrstunde des Champions
Packung gegen Paris: Bayer Leverkusen hat von den abgezockten Ballartisten des Titelverteidigers eine bittere Lehrstunde erhalten. In einem wilden Schlagabtausch mit Paris Saint-Germain unterlag die phasenweise überforderte Mannschaft von Trainer Kasper Hjulmand 2:7 (1:4) - der Druck auf die Werkself wächst in der Ligaphase der Champions League.
Leverkusen wartet durch den schmerzhaften Rückschlag gegen PSG weiter auf einen Erfolg. Der Ex-Frankfurter Willian Pacho (7.), Jungstar Désiré Doué (41./45.+3) sowie Chwitscha Kwarazchelia (44.), Nuno Mendes (50.) und Vitinha (90.) erzielten die Treffer für den coolen Champion. Auch Ballon-d'Or-Gewinner Ousmane Dembélé, der sein Comeback nach sechswöchiger Verletzungspause feierte, durfte jubeln (66.). Trotz der Roten Karte für Illja Sabarnyj (37.) feierte Paris den dritten Sieg im dritten Spiel.
Und Bayer? Beim deutschen Vizemeister lief wenig zusammen: Alejandro Grimaldo (25.) vergab einen Handelfmeter, dazu sah Kapitän Robert Andrich (32.) wegen einer Tätlichkeit nach Videobeweis ebenfalls Rot. Immerhin gelangen Aleix Garcia (38., Foulelfmeter/54.) die Ehrentreffer für die Rheinländer, die nun in brettharten Auswärtsduellen auf Benfica Lissabon (5. November) und Manchester City (25. November) treffen.
Hjulmand hatte Bayer auf "eine der besten, wenn nicht die beste Mannschaft der Welt" eingestellt. Leverkusen benötige jedenfalls eine hohe "Frustrationstoleranz", betonte Torhüter Mark Flekken - und sollte damit richtig liegen.
Pacho bestrafte die schläfrige Bayer-Abwehr früh und köpfte unbedrängt nach einer kurz ausgeführten Ecke ein. Die Leverkusener, die auf zahlreiche Stammkräfte wie Patrik Schick oder Jarell Quansah verzichten mussten, kämpften sich gegen ballsichere Gastgeber nur langsam besser in ein Spiel, das zahlreiche verrückte Wendungen nahm.
Im Fokus? Vor allem Sabarnyj. Der PSG-Profi verursachte zunächst den Handelfmeter, den Grimaldo an den Pfosten setzte. Nachdem sich Andrich durch einen Ellbogenschlag gegen Doué einen völlig unnötigen Platzverweis eingehandelt hatte, riss Sabarnyj auf der Gegenseite Christian Kofane um und sah Rot - Garcia verwandelte diesmal sicher vom Punkt.
Die Hoffnung der Bayer-Fans auf einen Coup erstickte Paris im Keim. Die ganze Klasse des Titelträgers blitzte auf, als Finalheld Doué, der erst in der Vorwoche nach einer Verletzungspause zurückgekehrt war, mit einem Doppelpack und Kwarazchelia das Spiel kurz vor der Pause quasi binnen weniger Minuten entschieden. Bayers Widerstand war gebrochen.
Mendes legte kurz nach dem Seitenwechsel nach. Leverkusen gelang durch einen sehenswerten Distanzschuss von Garcia zwar ein weiterer Treffer und hielt den Schaden in Grenzen - nicht zuletzt, weil Paris einige Gänge zurückschaltete. In der Schlussphase richteten sich die Blicke aber einzig und allein auf Dembélé, der seine Rückkehr mit einem Treffer krönte. Den Endstand besorgte Vitinha.
Ch.Kahalev--AMWN