
-
Deutschland bekommt eine neue Regierung - Merz stellt sich der Wahl zum Kanzler
-
EU-Parlament stimmt über Schutzstatus des Wolfs und CO2-Grenzwerte für Autos ab
-
US-Präsident Trump empfängt Kanadas Premierminister Carney
-
US-Bildungsministerin: Regierung streicht Harvard staatliche Zuschüsse
-
Stars bei Met-Gala in New York präsentieren sich im Zeichen von "Black Dandyism"
-
"Ergibt keinen Sinn": US-Filmindustrie reagiert skeptisch auf Trumps Zoll-Ankündigung
-
US-Online-Nutzer verspotten Trumps Idee zu Alcatraz-Nutzung als "filmisch inspiriert"
-
Ford übertrifft Erwartungen - rechnet aber mit Milliarden-Einbußen durch Zölle
-
Pentagon-Chef ordnet Reduzierung der Zahl der Spitzenoffiziere um 20 Prozent an
-
US-Regierung bietet illegalen Einwanderern 1000 Dollar bei freiwilliger Ausreise
-
Nach Huthi-Angriff auf Israel: USA und Israel fliegen Luftangriffe auf Jemen
-
Historie im Crucible: Zhao erstmals Snooker-Weltmeister
-
Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf
-
Rumäniens Regierungschef tritt nach erster Runde der Präsidentschaftswahl zurück
-
Pakistan testet erneut Rakete - Indien kündigt Zivilschutzübungen an
-
Israelischer Regierungsvertreter: Israel fliegt Luftangriffe auf Jemen
-
Nächster Trainerentlassung: Fürth trennt sich von Siewert
-
Rumäniens Regierungschef kündigt Rücktritt an - Reaktion auf Wahlergebnis
-
Scholz telefoniert kurz vor Ende seiner Amtszeit mit Selenskyj
-
Spahn löst Merz an Spitze der Unionsfraktion ab - über 90 Prozent Zustimmung
-
Riesige Speicheranlage für CO2 an dänischer Küste nimmt nächste Hürde
-
Unionsfraktion wählt Spahn mit über 90 Prozent zum neuen Vorsitzenden
-
Trotz Berater-Wechsel: Bayern-Bosse bei Sané zuversichtlich
-
Großbritannien startet viertägige Feierlichkeiten zum Kriegsende vor 80 Jahren
-
Rückzug als CEO: Buffett bleibt Vorsitzender des Verwaltungsrats seiner Holding
-
Spanische Justiz untersucht Schicksal von in NS-Lagern ermordeten Landsleuten
-
Prozess gegen "Diddy" Combs beginnt mit Auswahl der Geschworenen
-
Snooker-WM: Zhao kurz vor Titelgewinn
-
Ehrung für "Kaiser" in München: Allianz-Arena liegt nun am Franz-Beckenbauer-Platz
-
Einkommen von Landwirten nach Rekordjahr wieder gesunken
-
Datenleck bei Facebook: Betroffene können sich Sammelklage anschließen
-
Hessischer Europaminister Pentz schließt AfD-Abgeordnete von Auslandsreisen aus
-
Künftige Bauministerin Hubertz: "Die Bagger müssen wieder rollen"
-
Israels Sicherheitskabinett billigt Plan für "Eroberung" des Gazastreifens
-
Illegale Zigarettenherstellung in Nordrhein-Westfalen: 19 Angeklagte vor Gericht
-
Nach Hochstufung: AfD reicht Klage gegen Verfassungsschutz ein
-
Vor der Papstwahl: Alle wahlberechtigten Kardinäle in Rom eingetroffen
-
Beckenbauer-Platz in München eingeweiht
-
Hubig: Mögliches AfD-Verbotsverfahren unabhängig von deren Umfragewerten
-
Moderation auf Facebook und Instagram: Massiver Stellenabbau in Spanien
-
Funkel über FC-Rückkehr: "Musste nicht lange überlegen"
-
Mutmaßliches IS-Mitglied in Bayern festgenommen
-
Schifffahrt: Verdi fordert Stärkung der Handelsflotte unter deutscher Flagge
-
EU will 500 Millionen Euro für Anwerbung von US-Wissenschaftlern investieren
-
Tod in wassergefülltem Gully in Braunschweig: 29-Jähriger will Ring retten und stirbt
-
Nach Rücktritt Chialos: Staatssekretärin Wedl-Wilson Kultursenatorin in Berlin
-
Miersch soll Klingbeil an Spitze der SPD-Fraktion ablösen
-
Nach Sofa-Sause: Kane fühlt sich "wunderbar"
-
Vierjähriger steigt auf Sylt allein in Zug - Bundespolizisten halten Kind bei Laune
-
Verbraucherschützer fordern Preisdeckel bei Fernwärme

Sieg gegen Köln: Leipzig springt auf Champions-League-Platz
RB Leipzig ist dank einer Galavorstellung der Zauberfüße Christopher Nkunku und Dani Olmo erstmals in der laufenden Saison auf einen Champions-League-Rang geklettert - zumindest für eine Nacht. Der Fußball-Vizemeister schlug einen offensiv harmlosen 1. FC Köln am Freitagabend verdient mit 3:1 (1:0). Die Sachsen sprangen auf Platz vier und sind punktgleich mit dem Tabellenfünften Union Berlin (34 Zähler).
Nkunku (25.) brachte die Sachsen vor 15.000 Zuschauern mit einem sehenswerten Freistoß in Führung und erzielte sein elftes Saisontor. Olmo erhöhte im zweiten Durchgang per platziertem Fernschuss (54.) und legte für Angelino (57.) auf. Tim Lemperle (90.+1) traf für den FC. Bereits am Samstag (15.30 Uhr/Sky) kann der sechstplatzierte SC Freiburg (33 Punkte) jedoch im Duell mit dem FSV Mainz 05 an RB vorbeiziehen. Die Kölner mussten abreißen lassen und sind mit 32 Zählern Siebter.
Vor der Partie hatte RB-Trainer Domenico Tedesco noch beteuert, "seit Wochen" nicht auf Tabelle geschaut zu haben und sich mit dem Rennen um die Königsklasse noch nicht zu beschäftigen. "Ich wusste nicht, dass wir mit einem Sieg Vierter werden können", so der Coach. Er konzentrierte sich lieber darauf, ähnliche Defensivpatzer zu verhindern wie jene, die vor am vergangenen Spieltag zur 2:3-Niederlage bei Bayern München geführt hatten.
Offensiv hatte Tedesco die Balance zwischen Kurzpassspiel und langen Bällen angemahnt, doch die Sturmreihe um Andre Silva, Olmo und Nkunku tat sich zu Beginn noch schwer. Köln ging so energisch dazwischen, wie sein Trainer Steffen Baumgart nach der Entlassung aus der Corona-Quarantäne anfeuerte. Jener hatte zuletzt den 1:0-Sieg gegen den SC Freiburg in größter Anspannung in der Isolation verfolgt, Bilder davon wurden zum Internet-Hit.
In Leipzig wurde es erst Mitte der ersten Halbzeit etwas spektakulärer. Die in dieser Phase offensiv harmlosen Kölner, die ohne ihren erkrankten Top-Stürmer Anthony Modeste (14 Saisontore) auskommen mussten, sahen sich nun unter Stress. Nach einer Passstafette fand Nkunku (23.) aus spitzem Winkel kein passendes Ziel - Kölns Luca Kilian rettete in höchster Not. Er und sein Partner Timo Hübers hatten alle Hände voll zu tun, waren aber machtlos, als Nkunku einen Freistoß aus 18 Metern mit viel Schnitt in die Ecke zirkelte.
Nach der Pause drehte dann Dani Olmo auf. Der Spanier, der zuletzt immer besser zu seiner Form findet, wurde nach Anspiel von Amadou Haidara nicht angegriffen und traf flach links unten. Köln fand jetzt keinen Zugriff mehr und Nkunku bediente Olmo, der drei Minuten nach seinem Treffer Angelino im Zentrum sah. Olmos Landsmann musste nur noch einschieben. Kölns beste Chance bis dato schoss Modeste-Ersatz Sebastian Andersson (66.) rechts vorbei, bevor FC-Torwart Marvin Schwäbe umgehend wieder gegen Nkunku (68.) parieren musste.
L.Miller--AMWN