
-
Missbrauch an katholischer Schule: Frankreichs Premier beteuert sein Unwissen
-
Esken beklagt "öffentliche Jagd" und Debatte über ihre Zukunft
-
"Erhöhte Bedrohung": Niederländische Armee hebt Alarmstufe an
-
Giro: Gesamtführender Pedersen erneut nicht zu schlagen
-
Wadephul: Putin muss zu Verhandlungen über Waffenstillstand bereit sein
-
UN-Tagung in Berlin: Dutzende Staaten sagen neue Beiträge für Friedensmissionen zu
-
USA schwächen Auflagen für "Ewigkeitschemikalien" im Trinkwasser ab
-
Schockanrufer erbeuten mehr als eine Million Euro in Rheinland-Pfalz
-
Vergleichsportal: Autofahrer zahlen 2025 erneut deutlich mehr für Kfz-Versicherung
-
Leipzigs Oberbürgermeister Jung ist neuer Präsident des Deutschen Städtetags
-
Trump: Katar bestellt 160 Boeing-Maschinen für 200 Milliarden Dollar
-
Kriegswaffen und Bunker: Mutmaßlicher Reichsbürger in Niedersachsen festgenommen
-
20 Waldbrände bei Viersen - Mitglieder von Freiwilliger Feuerwehr festgenommen
-
Bekannte Rechtsextremistin aus Sachsen-Anhalt scheitert mit Revision gegen Haftstrafe
-
Israel weist Kritik des französischen Präsidenten scharf zurück
-
BVB verpflichtet Svensson fest
-
Vor Nato-Treffen: Wadephul setzt bei Ukraine-Krieg auf enge Abstimmung mit den USA
-
Schlechte Finanzlage: Bund muss Unterstützung für Krankenkassen vorziehen
-
CDU-Politiker Otte soll neuer Bundestags-Wehrbeauftragter werden
-
Polizei findet professionelle Cannabisplantage in Wohnhaus in Nordrhein-Westfalen
-
Großangelegte Razzia wegen illegaler Herstellung von Shishatabak in Berlin
-
Vorzeitiges WM-Aus für NHL-Stürmer Reichel
-
England erlebt trockensten Frühlingsbeginn seit 1956
-
Merz wirbt in Regierungserklärung für Aufbruch und starke Rolle in Europa
-
"Königreich Deutschland": Vier mutmaßliche Rädelsführer in Untersuchungshaft
-
Gelder aus dem Ausland: Ungarn verschärft Regeln für Nichtregierungsorganisationen
-
E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing
-
Suche nach flüchtigen mutmaßlichen RAF-Terroristen: Mehrere Durchsuchungen in Berlin
-
Weidel kritisiert Migrationspolitik von Schwarz-Rot als unzureichend
-
Schwimmen in der Seine: Paris bekommt im Juli drei Badestellen
-
Prozessauftakt: 25-Jähriger soll Mann in Streit mit Armbrust getötet haben
-
Vegemite an Bord: Erster Testflug von australischer Weltraumrakete geplant
-
Nach Ankündigung von Ende der Sanktionen: Trump trifft Syriens Präsidenten in Riad
-
Festnahme nach Diebstahlserie von Bronzefiguren auf Berliner Friedhöfen
-
Konsortium will französische Sportmarke Le Coq Sportif übernehmen
-
Tennis-Fan Papst Leo trifft Weltranglistenersten Sinner
-
Merz: Bundeswehr soll "konventionell zur stärksten Armee Europas" werden
-
Filmfestival in Cannes: Ehre für Robert De Niro - Auflauf für Tom Cruise
-
Pokal-Fieber: Hermannsdenkmal erhält Bielefelder XXL-Trikot
-
Merz setzt bei Ukraine auf "größtmögliche Einigkeit" mit den USA
-
KI-Training mit Nutzerdaten: Datenschutzaktivisten drohen Meta mit EU-Verbandsklage
-
Umsatz der Apotheken im vergangenen Jahr gestiegen
-
Bundesbauministerin Hubertz will staatliche Garantien für Bau neuer Wohnungen
-
Tödlicher Messerangriff auf Jogger aus Frust: Mordprozess vor Landgericht Stuttgart
-
Steinmeier verspricht in Israel Einsatz für Geiseln - Besuch in Kibbuz
-
Verwaltungsaufwand: EU-Kommission schlägt weitere Zugeständnisse an Bauern vor
-
Rettungskräfte reißen in Essen Teile von Garagenwand zur Bergung von Katze ein
-
Attacke in Tattoostudio bei Mannheim: BGH muss neu über einen Angeklagten entscheiden
-
Frei: 3000 zusätzliche Bundespolizisten für Grenzkontrollen abgestellt
-
Tausende Beschäftigte bei Ford in Köln im Streik

Hohe Spritpreise befeuern Debatte um mehr Unabhängigkeit von Russland
Niemals zuvor sind die Preise an deutschen Tankstellen in so kurzer Zeit in solche Höhen geschossen: Wie der ADAC am Mittwoch mitteilte, verteuerte sich Diesel innerhalb einer Woche um knapp 40 Cent, der Benzinpreis um 27,6 Cent. Grund ist der Krieg in der Ukraine und die europäische Abhängigkeit von russischem Öl. Die Debatte über Einsparpotenziale ist entbrannt, die Vorschläge reichen von Steuersenkungen bis hin zu autofreien Sonntagen.
Rund ein Drittel der deutschen Rohölimporte stammen aus Russland. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisierte, dabei handele es sich um "unerträglichen Finanzhilfen" für den Angriff von Russlands Staatschef Wladimir Putin auf die Ukraine. Die Abhängigkeit lasse sich aber durch "schnell umsetzbare" Maßnahmen deutlich reduzieren. "Alles was es dafür braucht ist politischer Mut und die Art von Unterstützung, die wir gerade in weiten Teilen der Gesellschaft sehen", erklärte der Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan.
Laut den Berechnungen von Greenpeace kann etwa ein vorübergehendes Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Landstraßen Deutschlands Mineralölimporte um etwa 2,5 Prozent pro Jahr senken. Die Homeoffice-Pflicht in Teilen zu verlängern, könne weitere 1,7 Prozent einsparen, ein Verzicht auf jede zweite Freizeit-Autofahrt von über 20 Kilometern sogar 2,6 Prozent. Auch ein Verbot von Inlandsflügen, eine Stärkung des Güterverkehrs und des ÖPNV sowie ein Absenken der Raumtemperatur um ein oder zwei Grad oder autofreie Sonntage werden als mögliche Maßnahmen genannt.
Die Verkehrsexpertin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Marion Jungbluth, sagte im "Handelsblatt", gemeinsame Sparmaßnahmen wie autofreie Sonntage seien "sinnvolle Aktionen". Angesichts der hohen finanziellen Belastungen für Verbraucher forderte Jungbluth außerdem "intelligente und zielgerichtete" Entlastungsmaßnahmen. Denkbar sei beispielsweise ein einkommensunabhängiges Mobilitätsgeld.
Der ADAC forderte angesichts der Höchstpreise an den Tankstellen eine befristete Senkung der Mehrwertsteuer für Kraftstoffe. Diesel kostete in der vergangenen Woche im bundesweiten Durchschnitt 2,15 Euro pro Liter, der durchschnittliche Benzinpreis lag bei rund 2,10 Euro.
Auch die Verbände der Logistik- und Busbranche schlugen angesichts der Rekordpreise Alarm. Die Spritpreise würden zu einem "fundamentalen Belastungsfaktor für den deutschen Mittelstand und die deutsche Verkehrswirtschaft", warnte der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL). Der Spitzenverband forderte deshalb die Einführung von verbilligtem "Gewerbediesel" für Lastwagen.
Die energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Nina Scheer, zeigte sich im "Handelsblatt" angesichts der hohen Spritpreise offen für eine Senkung der Mehrwertsteuer für Benzin von 19 auf sieben Prozent. Dies sei eine Option, die aktuelle Energiekrise sei jedoch auch "eine fossile Krise", betonte Scheer. "Wir müssen so schnell es geht unsere Abhängigkeit von fossilen Energien überwinden und auf Erneuerbare Energien umsteigen", erklärte Scheer weiter.
Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte im ZDF-"Morgenmagazin" den Ausbau der erneuerbaren Energien. Zudem könnten "alle dazu beitragen, unabhängiger zu werden von russischem Gas, überhaupt von den fossilen Brennstoffen, indem wir Energie sparen", sagte von der Leyen weiter.
Autofreie Sonntage oder ein generelles Tempolimit seien indes zur Zeit nicht geplant, sagte am Mittwoch ein der Sprecher des Bundesverkehrsministeriums. Auch einem Embargo russischer Energieträger steht die Bundesregierung bisher kritisch gegenüber. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am Montag betont, die Energieversorgung könne ohne Russland nicht sichergestellt werden. Über weitere Schritte werden nach Regierungsangaben am Donnerstag die Energieminister der G7-Staaten bei einem Treffen beraten.
S.Gregor--AMWN