
-
Formel 1: Piastri-Aus in der ersten Runde
-
Rad-WM: Niedermaier Sechste - Zeitfahr-Gold für Reusser
-
Debatte um Erbschaftsteuer: CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
"O'zapft is": Münchner Oktoberfest bei Sommerwetter gestartet
-
Medien: DB-Regio-Chefin Palla soll als erste Frau an die Spitze des Bahn-Konzerns
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf
-
Thriller in Tokio: Neugebauer kann auf Gold hoffen
-
Geplante Aktivrente: Kritik von Caritas und Sozialverband VdK
-
Luftraumverletzungen: Von der Leyen fordert mehr Unabhängigkeit der EU in Sicherheitsfragen
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Weltrekord - Königstein stark
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Marathon-Weltrekord
-
Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft
-
Rauchverbot im Auto: Bundesgesundheitsministerin will Länderinitiative prüfen
-
Guinea stimmt über umstrittene neue Verfassung ab - Opposition boykottiert Wahl
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen
-
Menschen stürzen von Traktoranhänger: Vier teils schwer Verletzte
-
Googles KI-Suche: Weniger Klicks bei Wissensportalen und Nachrichtenseiten
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich - Europa braucht Comeback
-
Spannungen mit USA: Venezuela hält Militärtraining für Zivilisten ab
-
Auch ohne Müller: Vancouver feiert Klubrekord - Messi glänzt
-
Thriller um die Medaillen: Neugebauer mittendrin, Kaul nicht
-
Zopfzerren kein "Blackout" - Hendrich spricht über Anfeindungen
-
"Dreierpack" mag er nicht: Hattrick-Harry schlägt wieder zu
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Baku
-
Spannendes Medaillen-Rennen: Kaul und Neugebauer mittendrin
-
Trump-Lager erinnert an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
-
Proteste gegen geplantes Endlager für Atommüll in Ostfrankreich
-
Zusammenstöße bei Protesten gegen Einwanderung in den Niederlanden
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich gegen de Minaur
-
Bei Werner-Rückkehr: RB Leipzig bezwingt 1. FC Köln
-
Handball: Erster Punktverlust für Magdeburg
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke auf Check-In-Systeme
-
Berichte: Evelyn Palla soll neue Bahn-Chefin werden
-
FC Bayern feiert besten Saisonstart der BL-Geschichte
-
Real und Alonso setzten perfekten Saisonstart fort
-
US-Pentagon führt neue Beschränkungen für journalistische Berichterstattung ein
-
Kane sei Dank - Bayern trotz Rotation nicht zu stoppen
-
Nach 2688 Tagen: HSV feiert Bundesliga-Sieg
-
Freilassung aus Haft in Afghanistan: Britisches Ehepaar nach London zurückgekehrt
-
Chaos in Baku: Verstappen holt die Pole
-
Trump gibt neuen Angriff auf Drogenboot bekannt - Venezuela sieht "nicht erklärten Krieg"
-
UN-Generalsekretär Guterres prangert Lage im Gazastreifen als "entsetzlich" an
-
Zehnkampf: Neugebauer auf Medaillen-Kurs
-
Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof
-
Hertha hinkt Ansprüchen hinterher
-
Kanzleramtschef Frei gegen höhere Erbschaftsteuer für Firmenerben
-
Doppelpack Karaman: Schalke siegt in Magdeburg
-
Wieder massive russische Angriffe auf Ukraine - Selenskyj: Drei Tote und dutzende Verletzte
-
Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg
-
Russische Jets in Estlands Luftraum: Nato kommt nächste Woche zu Beratungen zusammen

Trump will Erdgas-Pipeline von Alaska nach Ostasien bauen
US-Präsident Donald Trump hat sich für den Bau einer Erdgas-Pipeline von Alaska nach Ostasien ausgesprochen. "Meine Regierung arbeitet an einem riesigen Gaspipelineprojekt in Alaska, das zu den größten der Welt gehört und bei dem Japan, Südkorea und andere Nationen unsere Partner sein können", sagte Trump am Dienstagabend in seiner Rede im US-Kongress. Auch Taiwan ist nach eigenen Angaben interessiert an dem Projekt.
Trump hatte das Vorhaben bereits Anfang Februar bei einem Treffen mit Japans Regierungschef Shigeru Shiba angesprochen. Der Inselstaat sei bereit, "Rekordmengen" an US-Gas zu kaufen, sagte er damals. Das südkoreanische Handelsministerium erklärte am Dienstag, dass es sich in Gesprächen über das Projekt befinde. "Aber zum jetzigen Zeitpunkt gibt es nichts Konkretes zu vermelden", sagte ein Beamter des Ministeriums der Nachrichtenagentur AFP.
Auch das staatliche taiwanische Öl- und Gasunternehmen CPC Corporation zeigte sich "sehr interessiert an Erdgas aus Alaska". Das Unternehmen werde "die Machbarkeit weiter prüfen und ist bereit, seine Einkäufe zu erhöhen", erklärte das taiwanische Wirtschaftsministerium.
Trump hatte eine Steigerung der Ausbeutung fossiler Energieträger wie Öl und Gas angekündigt. Dafür hatte er unter anderem per Dekret ein Bohrverbot in einem riesigen Meeresgebiet aufgehoben, das sein Vorgänger Joe Biden erlassen hatte. Betroffen ist vor allem Alaska. Trumps Dekret wird derzeit noch gerichtlich angefochten.
2019 war Trump in seiner ersten Amtszeit in einer ähnlichen Angelegenheit an der Justiz gescheitert. Damals erklärte ein Bundesrichter in Alaska die Aufhebung eines von seinem Vorgänger Barack Obama verhängten Verbots von Öl- und Gasbohrungen im Atlantik und in der Arktis für rechtswidrig.
O.Karlsson--AMWN