
-
Formel 1: Piastri-Aus in der ersten Runde
-
Rad-WM: Niedermaier Sechste - Zeitfahr-Gold für Reusser
-
Debatte um Erbschaftsteuer: CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
"O'zapft is": Münchner Oktoberfest bei Sommerwetter gestartet
-
Medien: DB-Regio-Chefin Palla soll als erste Frau an die Spitze des Bahn-Konzerns
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zur Verteidigungsbereitschaft auf
-
Thriller in Tokio: Neugebauer kann auf Gold hoffen
-
Geplante Aktivrente: Kritik von Caritas und Sozialverband VdK
-
Luftraumverletzungen: Von der Leyen fordert mehr Unabhängigkeit der EU in Sicherheitsfragen
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Weltrekord - Königstein stark
-
Im schwülen Berlin: Sawe verpasst Marathon-Weltrekord
-
Serienweise Reifen zerstochen: Verdächtige in Bremen in Untersuchungshaft
-
Rauchverbot im Auto: Bundesgesundheitsministerin will Länderinitiative prüfen
-
Guinea stimmt über umstrittene neue Verfassung ab - Opposition boykottiert Wahl
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen
-
Menschen stürzen von Traktoranhänger: Vier teils schwer Verletzte
-
Googles KI-Suche: Weniger Klicks bei Wissensportalen und Nachrichtenseiten
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich - Europa braucht Comeback
-
Spannungen mit USA: Venezuela hält Militärtraining für Zivilisten ab
-
Auch ohne Müller: Vancouver feiert Klubrekord - Messi glänzt
-
Thriller um die Medaillen: Neugebauer mittendrin, Kaul nicht
-
Zopfzerren kein "Blackout" - Hendrich spricht über Anfeindungen
-
"Dreierpack" mag er nicht: Hattrick-Harry schlägt wieder zu
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Baku
-
Spannendes Medaillen-Rennen: Kaul und Neugebauer mittendrin
-
Trump-Lager erinnert an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
-
Proteste gegen geplantes Endlager für Atommüll in Ostfrankreich
-
Zusammenstöße bei Protesten gegen Einwanderung in den Niederlanden
-
Laver Cup: Zverev verliert deutlich gegen de Minaur
-
Bei Werner-Rückkehr: RB Leipzig bezwingt 1. FC Köln
-
Handball: Erster Punktverlust für Magdeburg
-
Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke auf Check-In-Systeme
-
Berichte: Evelyn Palla soll neue Bahn-Chefin werden
-
FC Bayern feiert besten Saisonstart der BL-Geschichte
-
Real und Alonso setzten perfekten Saisonstart fort
-
US-Pentagon führt neue Beschränkungen für journalistische Berichterstattung ein
-
Kane sei Dank - Bayern trotz Rotation nicht zu stoppen
-
Nach 2688 Tagen: HSV feiert Bundesliga-Sieg
-
Freilassung aus Haft in Afghanistan: Britisches Ehepaar nach London zurückgekehrt
-
Chaos in Baku: Verstappen holt die Pole
-
Trump gibt neuen Angriff auf Drogenboot bekannt - Venezuela sieht "nicht erklärten Krieg"
-
UN-Generalsekretär Guterres prangert Lage im Gazastreifen als "entsetzlich" an
-
Zehnkampf: Neugebauer auf Medaillen-Kurs
-
Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof
-
Hertha hinkt Ansprüchen hinterher
-
Kanzleramtschef Frei gegen höhere Erbschaftsteuer für Firmenerben
-
Doppelpack Karaman: Schalke siegt in Magdeburg
-
Wieder massive russische Angriffe auf Ukraine - Selenskyj: Drei Tote und dutzende Verletzte
-
Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg
-
Russische Jets in Estlands Luftraum: Nato kommt nächste Woche zu Beratungen zusammen

Trump nimmt Autos aus Kanada und Mexiko von Zöllen aus - Fronten dennoch verhärtet
US-Präsident Donald Trump hat Autos aus den Nachbarländern Kanada und Mexiko zumindest vorübergehend von seinen Einfuhrzöllen ausgenommen. Die Regierung habe nach Gesprächen mit den großen Automobilunternehmen Ford, General Motors und Stellantis einen einmonatigen Aufschub beschlossen, sagte Trumps Sprecherin Karoline Leavitt am Mittwoch (Ortszeit). Die Aussichten auf eine breitere Einigung mit den beiden Nachbarstaaten besserten sich jedoch kaum.
Die Autoindustrie in den USA, Mexiko und Kanada ist auch wegen jahrzehntelanger Freihandelsabsprachen stark grenzüberschreitend organisiert. Die plötzlich von Trump eingeführten Zölle von 25 Prozent auf Importe aus den Nachbarstaaten treffen die Unternehmen hart. Die drei großen Hersteller hätten nun um eine Ausnahme gebeten, "und der Präsident ist gerne bereit, sie zu erfüllen", sagte Leavitt.
Die Beziehungen zu den Nachbarstaaten sind dennoch weiterhin an einem Tiefpunkt. Ein Telefonat von Trump mit Kanadas Regierungschef Justin Trudeau brachte keine Annäherung. Der US-Präsident wiederholte anschließend seinen Vorwurf, die Regierung in Ottawa tue nicht genug gegen den Schmuggel der gefährlichen Droge Fentanyl. Nach übereinstimmenden Angaben der kanadischen und der US-Behörden kommt weniger als ein Prozent des Fentanyls in den USA aus Kanada.
Später sprach auch US-Außenminister Marco Rubio mit seiner kanadischen Amtskollegin Mélanie Joly. Rubio habe bei dieser Gelegenheit "die Bedeutung der amerikanisch-kanadischen Beziehungen bekräftigt", erklärte sein Ministerium. Für die Trump-Regierung hätten jedoch "die Sicherheit der Amerikaner und die nationale Sicherheit" oberste Priorität.
Kanada hatte auf die US-Zölle umgehend mit Gegenzöllen reagiert. Zudem richten sich eine ganze Reihe von Maßnahmen auf Ebene der kanadischen Provinzen gegen den südlichen Nachbar, etwa stellten mehrere Provinzverwaltungen, bei denen das Monopol für den Alkoholhandel liegt, ihre US-Getränkeimporte ein.
Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum will am Sonntag im Rahmen einer Massenveranstaltung ihren Kurs im Streit mit den USA skizzieren. Sie will demnach eigene Zölle und weitere Maßnahmen erlassen. Mexiko werde sich zudem nach "anderen Handelspartnern" umsehen, sagte Sheinbaum.
In der Zwischenzeit verdichten sich die Anzeichen, dass Trumps Zölle die Inflation in den USA anheizen. Der Präsident hatte eingestanden, dass seine Handelspolitik gewisse Folgen auch für US-Verbraucher haben werde. Seine Sprecherin verteidigte ihn: Bei der Verteidigung gegen andere Länder sei "etwas Störung" unausweichlich. Trump sei aber offen, über mögliche weitere Ausnahmen zu sprechen.
J.Oliveira--AMWN